![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Eberhard
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Ulm Verein: ARGOS; T2, TRA L3 Beiträge: 580 Status: Offline |
Beitrag 33790
[
![]()
Hi Oliver,
richtig - zuviele implementierte Dinge ergeben zuviele potentielle Fehlermöglichkeiten. Der von Dir angeregte 3te Ausgang ist m.E. gar nicht notwendig, da der erste beim Gipfelpunkt feuert, und der 2te Ausgang ja alle von Dir geforderten Ereignisse hat. Entweder Vario oder Höhe oder Timer. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.... Einen zusätzlichen Timerausgang als Backup halte ich nicht für sinnvoll. Entweder der SALT funzt - dann ist eh alles im grünen Bereich - oder er funzt nicht, dann nutzt Dir auch kein zusätzlicher Timerausgang als Redundanz. Sinnvoll ist immer eine völlig autarkes Backup, also eine beliebige Zusatzelektronik mit eigenständiger Spannungsversorgung und einer eigenen Ausstossladung. Meine Wünsche an den neuen SALT sind: -akustisches Ausgeben der max. Höheauch beim SALT mit LCD, damit bei einem "festverbauten" SALT nicht zuerst die ganze Avionik-Bay ausgebaut werden muss. -Anschlussmöglichkeit des Startgerätes, damit der Start nur erfolgen kann, wenn der SALT aktiviert ist und zumindest ein Zünder scharf ist. Diese Option wäre im Interesse der Sicherheit sehr wünschenswert. Richtig, was Achim geschrieben: eine Spannungsanzeige ist immer von Nutzen! Grüsse Ebe |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 33794
[
![]()
Hi,
ein "Gimmick" fällt mir da gerade ein, welches vielleicht eine Überlegung wert wäre: Ein Ausgang (muß kein Hochstrom-Typ für Anzünder sein) zum Triggern externer Elektroniken wenn der SALT den Start erkannt hat. Am besten als potenzialgetrennter, polungsunabhängiger Optokoppler-Ausgang (z.B. TLP172A o.ä.). It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 33797
[
![]()
Paßt zwar nur halb, aber irgendwo muß es ja hin. Hier erst mal das Bild:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 33799
[
![]()
Ich habe ein paar kleine Korrekturen am Auswertebildschirm angebracht. Zum Beispiel gab es bisher die "Apo" Marke. Die hat nur jeden verwirrt nach dem Motto: aber das Apogäum ist doch woanders. Darum heißt es jetzt "1.Ereignis".
Aus der Abfanghöhe wurde die "Höhe E2" wie Ereignis 2. Und weil es ebenfalls verwirrte, daß da die Höhe gleich mehrmals drinsteht, habe ich den Ereigniszeiten ein "bei" angefügt. Vielleicht macht das deutlicher, daß es sich um die Zeit handelt, bei der dieses Ereignis ausgelöst wurde. Dann gibt es da noch den Fall, daß der SALT eine "letzte Höhe" ausgibt, die sich nirgendwo im Datensatz wiederfindet. Kein Fehler, ein Sonderfall: wenn der Speicher nach 1 bzw. 8 Flügen voll ist, kann man natürlich trotzdem weiterfliegen. Er wird auch weiterhin die Fallschirme öffnen als sei nichts gewesen, und er merkt sich die jeweils allerletzte Gipfelhöhe. Die steht jetzt unten links, und man kann dazu eine kurze Erklärung aufrufen, das ist der eingeblendete Text. (2 Texte sind möglich, je nach Situation). Das Protokoll gibt jetzt auch die "letzte Höhe" korrekt wieder. Behoben wurde die fehlerhafte Anzeige bei den Ereigniszeiten. Das alles ist erst mal ein Vorschlag, bin für alles offen. Und da ihr diese Software sinngemäß auch beim SALT-4 bekommt, könnte ihr auch da Wünsche loswerden. Was bräuchte man sonst noch? Schönere Icons vielleicht, die vorhandenen habe ich rechts gleich abgeschnitten. Manchmal wünscht man sich, der Bobito würde hier mitlesen.. |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 33803
[
![]() Zitat: So würde es gehen, aber sehr kompliziert (sowohl geräteseitig als auch was die Handhabung angeht) Gruss Jürg |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 33948
[
![]()
ich habe erst jetzt wieder Zeit, einige Antworten zu geben.
Juerg auch wenn ein Motor eine degressive Characteristic besitzt, wird die Rakete noch deutlich an Höhe gewinnen. Wenn man also die Charakteristik im SALT auf "max. Höhe" stellt, wird er dies berücksichtigen und die zweite Stufe erst zünden, wenn der Höhenzuwachs unter einen definierbaren Wert abfällt. Ich wüßte nicht, wo es da Probleme geben sollte. Eberhard - in der neuen Firmware Version 38 ist das Auspiepsen der letzten Höhe auch in der LCD Version freigegeben - SALT-4 wird also einen Open-Kollektor-Ausgang aufweisen, der meldet, ob Batteriespannung und Apogäumszünder in Ordung sind (prima Idee - gefällt mir sehr gut!). - die Batteriespannung wird im SALT-4 überwacht und der Zustand entweder über die blinkende Status-LED/LCD ausgegeben. - ein 3. und 4. Leistungsausgang könnte schon sinnvoll sein z.B. für Stufentrennung- und Zündung/ Experimente/ Bremsrakete/ Servo/ Flasher bei Nachtflug usw. Stefan Den TLP172A schaue ich mir mal wegen der Größe an. Für die "Launch-Detection" würde ein kurzer Impuls genügen oder? Ich möchte nämlich nicht unnötig viel Strom (LED) verbraten. Würde nicht auch ein Open-Kollektor-Ausgang reichen? Winfried |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
Beitrag 33951
[
![]()
Hallo,
ich fände einen Timer durchaus nicht überflüssig, stellt er doch auch eine alternative und nicht nur ein Backup dar, möglichweise möchte ich ja nur einen Timer statt einen Altimeter verwenden. Winfried, ist es nicht sinnvoller den Motor direkt nach Brennschluss zu zünden? Gruss Jonas |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 33953
[
![]()
Richtig Jonas.
Aus Sicht der Flugsicherheit sollte man die Geschwindigkeit nicht unnötig abfallen lassen, denn in aller Regel wird die Flugbahn in dieser Zeit sich nicht der Senkrechten annähern sondern eher das Gegenteil tun. Auch wird die Rakete mit abfallender Geschwindigkeit anfälliger auf Störeinflüsse wie Seitenwind etc. Ich selber trenne die Stufe in der Regel 0.5 sek nach Brennschluss ab und zünde die Oberstufe eine Sekunde später. Das gibt dem Booster genügend Zeit Distanz zu gewinnen, ohne dem Sustainer Zeit zum Kurvenflug zu geben. Nur aus Sport-Sicht macht es Sinn eine gewisse Freiflugphase einzubauen, weil man dadurch an Höhe gewinnt. Ob es dann am Ende wirklich mehr Höhe gibt, oder man einfach die Rakete weiter weg suchen muss, weil die Flugbahn bei Zündung der Oberstufe nicht mehr senkrecht war, das möchte ich mal offen lassen. Gruss Jürg |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 33982
[
![]() Zitat: ..den habe ich nur als Beispiel angegeben. Es gibt sicher noch viele andere Koppler mit einer ähnlichen Ausgangsbeschaltung. Zitat: Ja, genau. 100ms oder so sollten reichen (Hmm, es sei denn, die nachgeschaltetete Elektronik hätte eine Entprellung...) Zitat: Prinzipiell schon, aber da sind dann noch diese User ![]() Ein oC-Ausgang ist 1) polungsabhängig und 2) nicht massefrei. Den TLP172-Ausgang kann man dagegen nahezu beliebig mit einer anderen 'Tronik verknoten (z.B. parallel / in Serie zu einer anderen Starterkennung, als High-side oder als Low-side Schalter etc.). Solange man ihn nicht überlastet ist er soweit recht DAU-resistent und macht das alles mit. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 34013
[
![]()
Ja, ich würde den Ausgangsimpuls 0.5 Sekunden lang machen, um eine Funktion mit entprellter Elektronik sicherzustellen.
(Ich selber entprelle grundsätzlich) Gruss Jürg |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)