
Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 44443
[
![]()
Habt Ihr das grad in der Tagesschau gesehen? Zwei Raumfahrtnachrichten hintereinander, zusammen ungefähr 3 Minuten! Erstmal einiges über Rosetta, danach noch kurz was über die NASA-Pressekonferenz, wo bekanntgegeben wurde, dass es mal stehende Gewässer auf dem Mars gab.
Oliver |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 44456
[
![]()
Ja. da tut sich was. Bei uns im Blatt hatten wir auch erstmals zwei Raumfahrt-Meldungen auf der Seite 1
![]() Hier ist die Marswasser-Pressemitteilung. Ich bin gespannt, was bei Cassini/Huygens rauskommt. Ein interessantes Raumfahrtjahr, das 2004 |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 44457
[
![]()
Tja, was mich etwas geschüttelt hat:
In der Tagesschau war noch von Rosetta und dem Mars die Rede, in den Tagesthemen(!) nur noch vom Mars - kein Wort mehr von Rosetta! Das fand ich gelinde gesagt etwas unausgewogen!!! Parzbacken, die!!! Außerdem kam mir diese NASA-Meldung etwas sehr kalkuliert spontan vor, die Ergebnisse lagen bestimmt schon seit ein paar Tagen auf dem Tisch, aber man hat sich vielleicht gesagt: "Wait with the news until Rosetta's launch, and then we'll steal all of her thunder..." Das natürlich nur IMHO.... ![]() Gruß, Tom "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 44462
[
![]()
Neues von Rosi:
Darmstadt (dpa). Die einmalige europäische Kometen-Mission "Rosetta" hat die kritische Startphase mit Bravour bestanden. Alle Geräte funktionieren nach Angaben des Flugleiters Paolo Ferri von der Raumfahrtkontrollstation (ESOC) in Darmstadt ohne Probleme. "Der reibungslose Ablauf ist fast unglaublich. So etwas habe ich noch nie erlebt", sagte Ferri am Mittwoch in einem dpa-Gespräch. Die Sonde war am Dienstagmorgen in den Weltraum gebracht worden und soll in zehn Jahren ein Landegerät auf dem Kometen "Tschurjumow-Gerassimenko" aussetzen. "Die ersten 24 Stunden nach dem Start waren wir nicht geschützt, jetzt haben wir einen sicheren Punkt erreicht", erläuterte Ferri. Als wichtigste Schritte nannte er das Ausklappen der zwei 14 Meter langen Solarflügel und die Lageregelung des Satelliten. "Um die Geräte vor Wärme zu schützen, darf immer nur eine Seite der Sonde in die Sonne schauen", sagte Ferri. Auch die Antennenschüssel mit zwei Metern Durchmesser, mit der später die Forschungsergebnisse vom Kometen gesendet werden sollen, sei erfolgreich ausgefahren worden. Beim Landegerät, das in zehn Jahren zum Einsatz kommen soll, wurden ebenfalls erste Vorbereitungen getroffen. "Wir haben zwei Haltebolzen entfernt, die für den Start angelegt wurden", sagte Ferri. Bei den starken Temperaturschwankungen während der Reise könnnten sie sich verbiegen und die Mission gefährden. Die 21 Forschungsinstrumente an Bord - von der Kamera bis zum Bohrer sollen in den kommenden Wochen nacheinander getestet werden. Der Ernstfall wird nach Auskunft von Ferri Ende September geprobt: "Dann schalten wir alle Geräte auf einmal an." In den nächsten Tagen werde außerdem die genaue Route für "Rosetta" festgelegt. Durch den exakten Start von Ariane 5 habe die Mission große Treibstoffmengen gespart. "Wir hätten eine Abweichung von 146 Metern pro Sekunde korrigieren können. Dank Ariane haben wir jedoch nur einen Meter Abweichung", erklärte Ferri. Die Reserve könne nun genutzt werden, um interessante Asteroiden auf dem Weg zum Kometen direkt anzusteuern und zu erforschen. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 44526
[
![]()
Und so sieht Tschuri aus (das ist der kleine Punkt in der Bildmitte). Mehr
Folgende Datei wurde angehängt: |
