
Autor | Thema |
---|---|
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 55722
[
![]()
So, jetzt hab ich auch mal etwas Zeit gefunden, um ein erklärendes Bild von der Staging-Vorrichtung zu machen.
Die Einzelteile von unten nach oben: -Gegenstück zur Booster-Startkupplung, enthält eine drangeschweißte Sechskantmutter, in die von unten die zentrale Schraube der Startkupplung reingeschraubt wird (die einzige Verbindung, die die 1. Stufe am Boden hält), sowie von oben eine Schraube mit nem PVC-Rohrstück, über das dann die Feder geschoben wird -Auslöserohr, aus Messing (man könnte auch Plastik nehmen). Es hat unten 2 gegenüberliegende Löcher, über die das Rohr an das untere Teil drangebunden wird -eigentliche Auslösevorrichtung: Spiralfeder, die die oberen Teile mit der 2. Stufe aus dem Auslöserohr rausdrückt, sobald die Rakete nicht mehr beschleunigt wird; doppelseitige Klammer (erfüllt die Funktion von Kabelbindern beim Cable-Tie-Launcher) unter Verwendung eines Bügeleisens aus einer Flasche hergestellt; mehrere drangeklebte Gummischeiben (um das nächste Teil fest in die Flasche zu drücken) -"Korken"(erfüllt jedenfalls diese Funktion), aus einem 16mm Rohr zusammengeschweißt. Etwas Teflon drumrum, damit der O-Ring beim draufstecken der Flasche nur bis dort runterrollt. Man könnte sicherlich einzelne Teile leichter bauen. Ansonsten könnte man noch eine gscheite Launch-Tube für die 2. Stufe nehmen. In der Praxis hat dieses System in der abgebildeten Version noch nie versagt (auch bei allen Fehlstarts wo die Rakete zumindest etwas abgehoben ist, ging dann auch die 2. Stufe los). Ja, das wärs jetzt im Großen und Ganzen. Bei Gelegenheit könnt ich vielleicht auch mal die Booster-Startkupplung beschreiben. Grüße K.T. Folgende Datei wurde angehängt: |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
![]() ![]()
Denkt ihr, ich könnts schaffen, diese Rakete, natürlich dann mit 10bar, ohne Nutzlast, dafür auch mit Fallschirmen für die 2. Stufe, sowie Finnen (hab heute meine erste PET-Finne gemacht) beim nächsten Flug 100m raufzuschicken? Der Simulator sagt ja, aber Theorie und Praxis...Ich hab nämlich überhaupt keine praktische Erfahrung mit solchen Höhen (bisher nur 30m (schäm)).
|
-=timo=-
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: langen Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 55760
[
![]()
wenn nich grad wieder irgend n ventil undicht ist oder manuell druck abgelassen werden muss, dann wahrscheinlich schon....
wir müssen bald ma wieder starten... |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 55774
[
![]()
Hey,
ich würde eher den Druck manuell aufbauen und dann von der Rak automatisch ablassen lassen. Dann lassen die Düsen das Wasser verdüsen und es geht ab nach oben. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Bäckchen In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 55796
, Vorbereitung
[
![]()
Hab das Bergungssystem der 2. Stufe gebaut, installiert und getestet. Es ist die bewährte Spalt-Spitze, diesmal mit innen an der Seite angebrachtem Timer. Das Fallschirmmodul, aus dem auch das Druckventil ragt (links im Bild), ist einfach angetaped (hauptsach s hält).
Morgen kommen noch Finnen dran. (ich brauch endlich a gscheite Kamera) Folgende Datei wurde angehängt: |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 55939
, Finnen
[
![]()
So, jetzt sind die Finnen dran. Hab ne spezielle Methode ausprobiert (naja, des könnt ihr alle besser...): Erst die Finnen mit Tape dran, so dass des in Position bleibt, dann in die Zwischenräume zwischen Finne, Flasche und Tape PU-Leim rein (den ich vorher mit Wasser angereichert hab, wurde dann ziemlich schnell fest). Wenn der Leim fest ist, Tape wieder ab, noch aushärten lassen und mal schaun, obs hält...
Folgende Datei wurde angehängt: |
-=timo=-
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: langen Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 55946
[
![]()
hi
sind das plexi-glas finnen? wenn ja , dann weiss ich nich, ob das das geeignete material ist. wir hatten immer probleme beim schneiden(unsaubere kanten) und sollte das fallschirmsystem mal nicht funktionieren, bricht das doch auch ziehmlich schnell, oder? timo wir müssen bald ma wieder starten... |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 55982
[
![]()
@-=timo=-
Die Finnen sind aus PET. Einfach ein zylindrisches Flaschenstück mittels Bügeleisen und Schraubzwingen geplättet (ok, is doch nicht so einfach). Jetzt hab ich auch das Video vom letzten Start bereit: http://people.freenet.de/TR260/AB-105-klein.zip 462KB, viel bessere Qualität als sonst (fremde Kamera), Ton wie immer direkt neben der Startrampe aufgenommen Achso, die 2. Stufe is so niedrig geflogen, weil die Geschwindigkeit nach der 1. Stufe so gering war (ca. 10m/s), darum war dann alles so schräg und die 2. Stufe konnte nimmer gscheit arbeiten. Bei späteren Flügen kann sowas nicht mehr passieren, da dann 10 statt 4 bar eingesetzt werden (Stickstoff-Druckerzeuger is fast fertig). So, das war letzte Woche, mal sehn wies (vielleicht schon) morgen wird... Folgende Datei wurde angehängt: |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 55998
[
![]()
Hey,
das sieht ja gut aus, Fallschirm , Stufentrennung alles funktioniert. So und jetzt das ganze in 100m Höhe. Viel Erfolg wünscht Bäckchen In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
-=timo=-
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: langen Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 56043
[
![]()
hi
mit wieviel bar hast du gestartet? was fliegen da alles für teile weg erste stufe und nutzlast? gruß timo wir müssen bald ma wieder starten... |
