

Autor | Thema |
---|---|
AcidX
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Lübeck Verein: keiner Beiträge: 25 Status: Offline |
![]() ![]()
ROFL
auch gut ... najo dann hat das Forum halt die Zeitumstellung verpennt... lala LINUX - When only the best will do... |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 12143
[
![]() Zitat: Nö das Forum war der Zeitumstellung voraus. ![]() |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 12146
[
![]()
Wer einmal Lust hat eine der Raketen, die zwischen 1957 und 1964 im Wattengebiet von Cuxhaven gestartet wurde, einmal „in Natura“ zu sehen, der muß sich in das Herrmann . Oberth – Museum nach Feucht bei Nürnberg begeben. Dort sind sowohl eine „Cirrus“ als auch eine „Kumulus“ ausgestellt.
Das „Herrmann – Oberth – Museum“ ist sehr klein. Es verfügt auch über keinen Souvenirshop, in dem es z.B. Zubehör für Modellraketenbauer zu kaufen gäbe (eigentlich schade!) Das Museum ist in Feucht ziemlich unbekannt. Als ich an einer Tankstelle in Feucht nach dem Weg fragte, war dem Tankwart das Museum nicht bekannt! |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 12147
[
![]()
Bild der „Kumulus“ - Rakete
Technische Daten der „Kumulus“ – Rakete Startgewicht: 60 kg Leergewicht: 28 kg Länge: 3000 mm Startschub: 4975 N (508 kp) Maximale Geschwindigkeit: 750 m/s Maximale Flughöhe: 20 km Erststart: 12.12.1960 Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 12148
[
![]()
Technische Daten der „Cirrus“ – Rakete
Entwickler: Hermann -Oberth - Gesellschaft e.V. Gesamtgewicht: 60 kg Länge: 4155 mm Durchmesser: 150 mm Schub: 2 X 580 kP (zweimal, da sie zweistufig ist) Maximale Geschwindigkeit: 750 m/s Maximale Flughöhe: 35 km Erststart: 16.9.1961 Es gab auch eine Variante der „Cirrus“ – Rakete mit 1800 kp Schub, die eine maximale Flughöhe von über 50 km und eine Geschwindigkeit von über 1000 m/s erreichen konnte. Auch diese Rakete wurde am 16.9.1961 zum ersten Mal gestartet. Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 12150
[
![]()
Im "Herrmann - Oberth - Museum" kann man auch das 5,40 Meter große Ariane - Modell von Herrn Lambert Shelter sehen (Bild: http://home.t-online.de/home/RMT.EB/raketen/schelter/schelter.jpg), welches am 4.7.1987 zum ersten Mal auf dem Truppenübungsplatz Külsheim im Odenwald gestartet wurde. Man erkennt deutlich die Unterschiede in der Bauweise zwischen diesen Modell und der "Cirrus" und der "Kumulus". Die "Cirrus" und die "Kumulus" bestehen aus Metall während dieses Ariane - Modell aus Styropor o.ä. Materialien besteht. (Wer nähere Informationen über dieses "Ariane" - Modell hat, der soll sie mir bitte zumailen. Insbesondere interessiert mich wie oft, wo und mit welchen Treibsätzen dieses Modell geflogen ist oder ob nur die erstflugkombination die einzig mögliche ist).
Vor dem "Herrmann - Oberth - Museum" kann man ein Exemplar der Schweizer Höhenforschungsrakete "Zenit" bewundern. Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 24398
[
![]()
Dank meiner Hilfe kann man jetzt auch in der "Encyclopedia Astronautica" auf http://www.astronautix.com/sites/cuxhaven.htm von den Raketenversuchen in Cuxhaven lesen!
|
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 25576
[
![]()
Insgesamt wurden zwischen 1957 und 1964 ca. 500 Raketen im Wattengebiet von Cuxhaven gestartet: die kleinsten waren einstufige Geräte für die Seerettung, die größten dreistufige Höhenforschungsraketen mit einer Gipfelhöhe von 140 Kilometern.
Leider ist das mir zur Verfügung stehende Material ziemlich dürftig. Trotzdem möchte ich im folgenden die leistungsfähigsten, zwischen 1957 und 1964 im Wattengebiet von Cuxhaven vorstellen: 1957/58 konstruierte der Wuppertaler Professor Ernst Mohr eine einstufige Höhenforschungsrakete mit einen Startschub von 76,5 kN. Diese Rakete besaß ein enormes Beschleunigungsvermögen: binnen 2 Sekunden beschleunigte sie von 0 auf 1000 m/sek ! (Der Startandruck betrug ca. 50 G!) Nach 2 Sekunden war in einer Höhe von 1,2 km der Treibsatz ausgebrannt und die aerodynamisch sehr gut geformte Spitze (der sogenannte "Dart") stieg in Folge seiner Massenträgheit in eine Höhe von 50 Kilometern auf. (Diese Spitze war als Instrumententräger vorgesehen) Es war ursprünglich schon geplant diese Rakete im August 1957 erstmals zu starten, allerdings wurde dieser Termin wegen schlechten Wetters abgesagt. Am 13. Juni 1958 wurden die drei ersten Raketen dieses Typs gestartet. Zwei explodierten kurz nach dem Start, weil die Brennkammer beim Verlassen des Startgestells aufgerissen wurde, die dritte Rakete geriet infolge aerodynamischer Instabilität außer Kontrolle und wurde durch die enormen aerodynamischen Kräfte, welche im Überschallflug auf den Flugkörper einwirkten, zerrissen. Am 14. September 1958 gelang es 2 Raketen dieses Typs erfolgreich zu starten Technische Daten der Rakete von Ernst Mohr: Durchmesser der Startrakete: 30 cm Länge der Startrakete: 1,7 m Startschub: 76,5 kN Brennzeit: 2 s Gipfelhöhe: 50 km Nutzlast: 5 kg (für 50 km Gipfelhöhe) Startmasse: 150 kg Masse des Treibstoffs: 75 kg Masse der Startrakete einschließlich Leitwerk: 60 kg Masse des Freiflugkörpers: 15 kg Maximaler Durchmesser des Freiflugkörpers: 5,6 cm Länge des Freiflugkörpers: 125 cm Welcher Treibsatzstärke entsprach eigentlich der Treibsatz von Mohrs Rakete? Könnte man das "Dart"-Prinzip (kräftige Startstufe erteilt aerodynamisch optimal geformter Spitze eine hohe Geschwindigkeit. Die Spitze erreicht durch ihre Masseträgheit eine große Höhe) auch für den Modellraketenbau anwenden? Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 25577
[
![]()
Startvorbereitung einer "Kumulus" - Rakete. Die "Kumulus" - Rakete war eine echte "Amateurrakete", denn sie wurde von den Mitgliedern der "Deutschen Raketengesellschaft e.V." (später "Herrmann - Oberth - Gesellschaft e.V.") in ehrenamtlicher Vereinsarbeit entwickelt und gebaut (und bezeichnet man nicht Leute, welche in einen Verein ehrenamtlich tätig sind, als "Amateure"?)
Der erste Start erfolgte am 20.12.1960. Am 16.9.1961 wurden mit zwei "Kumulus" - Raketen erstmals Tiere befördert und zwar ein Molch und eine Flunder, welche den Flug, wenn auch etwas angeschlagen, überlebt haben... Durchmesser : 15 cm Länge: 3 m Startschub: 5 kN Gipfelhöhe: 20 km Nutzlast: 5 kg (für 20 km Gipfelhöhe) Startmasse: 28 kg Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 25578
[
![]()
Startende "Cirrus" - Rakete. Auch die "Cirrus" - Rakete wurde von den Mitgliedern der "Deutschen Raketengesellschaft e.V." (später "Herrmann - Oberth - Gesellschaft e.V.") in ehrenamtlicher Vereinsarbeit entwickelt und gebaut. Die "Cirrus" war im Unterschied zur "Kumulus" eine Zweistufenrakete, von der beide Stufen wiederverwendet werden konnten, da sie nach vollbrachten Flug am Fallschirm landeten. Es gab zwei "Crrus" - Versionen: die "Cirrus 1" und die "Cirrus 2". Beide unterschieden sich in der Stärke der Startstufe: die "Cirrus 1" hatte einen Startschub von 5 kN, während die Startstufe der "Cirrus 2" einen solchen von 17,7 kN entwickelte.
Dies hatte natürlich Konsequenzen für die maximale Gipfelhöhe: sie war 35 km für die "Cirrus 1" und 50 km für die "Cirrus 2". Sowohl die "Cirrus 1", als auch die "Cirrus 2" wurden am 16.9.1961 erstmals gestartet. Technische Daten der "Cirrus 2" Durchmesser : 15 cm Länge: 4,155 m Startschub: 5 kN für "Cirrus 1", 17,7 kN für "Cirrus 2" Schub der Zweitstufe: 5 kN Gipfelhöhe: 50 km Nutzlast: 5 kg Startmasse: 60 kg Folgende Datei wurde angehängt: |
