Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
   So, mein 2. Versuch ist auch fertig. Die Oberfläche innen ist sehr gut geworden und außen auch schon viel besser, aber noch nicht so gut. Ich habe sowohl innen als auch außen Baustellenband verwendet und dann mit Gummiband angepresst. Man sieht teilweise allerdings noch leichte Rillen. Außerdem hat das Baustellenband abgefärbt. Es ist 18 cm lang und wiegt 12 g. Es besteht aus 1 Lage 220er CFK mit 5 cm Überlappung. Leider ist es für einen Drucktank nicht geeignet, da teilweise sehr kleine Löcher zwischen den Fasern sind. Kann man die irgendwie füllen? Viele Grüße Hendrik
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hi, das Rohr sieht schon ganz gut aus! Noch paar Anmerkungen: - wenn du schon 5cm Überlappung machst, dann mach doch lieber gleich zwei volle Lagen+ event. noch 1cm. - rein optisch kann ich nur sagen, " du hast zu viel Harz genommen" - mach das bitte so wie ich das vorgeschlagen habe, mit dem Cellophan und einem Stück Sperrholz. Am besten 30 bis 60 Min warten und dann drauf wickeln.
Paul
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo Paul, zu deinen Vorschlägen: -eine Lage erscheint mir im Nachhinein zu wenig. Außerdem hat man dann immer eine dickes Stück. -ich habe soviel Harz genommen, wie das CFK wiegt, also ca. ein Gewichtsanteil am Rohr von 50%. -Was meinst du mit einem Stück Sperrholz? Was kann ich damit machen? Ich soll jetzt also innen diese Folie, wo Etiketten drauf sind,(Cellophan???) oder Baustellenflatterband und außen auf jeden Fall diese Etikettenfolie nehmen und auf das Rohr wickeln, nachdem es schon eine halbe, bis ganze Stunde getrocknet hat? Läuft das Harz nicht dann runter und sammelt sich? Nicht mit einem Gummiband anpressen?
Vielen Dank für deine Hilfe
Hendrik
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hi, Zitat: Was meinst du mit einem Stück Sperrholz?
Genau das!!! Paul
|
Kabelmann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Ah, eine Rakel.
Gruß Jan
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Mit Geschenkband als "Anpressung" habe ist folgendes Ergebnis erreicht (mit angeklebten Flügeln, zum Aufstecken auf einen Druckkörper): Viele Grüße Hendrik
Geändert von Highflyer am 06. Mai 2007 um 11:20
|
Twister
PU-Meister

Registriert seit: Jul 2006
Wohnort: Isen
Verein: 1.WC Mühldorf-Nord
Beiträge: 255
Status: Offline
|
Seeeeehr schön! Ich hab vor einen kompletten Drucktank aus dem Gewebe zu machen. Ich hoff es wird so hübsch wie deins  Ich hab allerdings feinere Fasern.
Mich bedrückt die Vorstellung aus dem Hinterteil einer Rakete zu trinken!
|
Robert93
PU-Meister

Registriert seit: Aug 2006
Wohnort: NRW/Langenfeld
Verein:
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo Hendrik! Sieht sehr schön aus, Kohlefaser hat halt schon ne geile Optik! Dient das jetzt zur Stabilísierung des Druckkörpers oder ist das einfach nur ein "Fin Canister", also eine Austauschbare Flossenhalterung? Oder ist es sogar beides in einem? Hast du die Carbonflossen mit Pu-Leim auf das Rohr geklebt? Robert
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo zusammen,
wie man im anderen Thread zur alten Freestyle-Rakete erkennen kann, sind das die Flossen/Finnen der Oberstufe. Sie werden hinten auf den Druckkörper gesteckt und sitzen durch die Ausdehnung bombenfest. Das wird dann auf eine art Muffe gesteckt, die auf dem Booster drauf sitzt. Das gleitet dann ineinander. Und ja, es ist Ponal PU Viele Grüße
Hendrik
|
|