
Autor | Thema |
---|---|
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7633750
[
![]()
Gitarren ? -> rhino !
![]() Die Stepcraft ist Nonsens für den Anwendungsbereich. Scannen geht prinzipiell. Kann Dir aber kein Verfahren nennen. Guck mal in Peter's CNC Ecke. Meine Eigenbaukiste durfte heute nach knapp 6,5 Jahren Bauzeit ( war so eine Art Spartopf ) den ersten Spant fräsen. @ Fabian, hab' einen alten Siemens Kassenrechner nur mit XP und mach3 drauf. Smoothstepper bleibt mir scheinbar erspart. Hab' vorher schon reichlich in EPP herumprobiert... Geändert von Jörg am 20. Januar 2015 um 21:41 "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633752
[
![]()
hi jörg, wenns die stepcraft nicht tut heisst das also eine der beiden anderen?
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7633753
[
![]()
ich hab eine ProVario von cnc-modellbau.net , Größen gibts von bis, finde ich ansich nicht schlecht. Da kann man auch noch ein wenig Arbeitsbereich mehr rauskitzeln, als angegeben. Was man wirklich braucht, merkt man eh erst nach einer gewissen Erfahrung, irgendwann wird es zu klein, zu instabil, oder man hätte doch lieber nen Riesen mehr investiert. Die erste Entscheidung zu einem Modell ist m. E. die schwerste.
|
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7633754
[
![]() Zitat: Achtung: Zumindest die größeren Kress-Spindeln (1050) wiegen fast 2 Kg! Eine Stepcraft könnte da schon an ihre Grenzen kommen die sauber zu tragen und zu führen. Viele Grüße Dennis |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633755
[
![]()
@ all:
merci für die vielen Antworten. Nach dem bisherigen Stand wird es wohl keine Stepcraft werden, auch wenn der Preis echt eine Ansage ist. Ich hab auch das Gefühl, daß etwas mehr Budget am Anfang durchaus sinnvoll sein könnte. |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633756
[
![]()
@ Fabian: Pro Vario sieht auch sehr interessant aus...
Welche hast Du denn? Und warum hast Du Dich für die Vario entschieden und nicht für die Basic? Ich denke, daß meine zukünftige Fräse schon in der Lage sein sollte, einen mindestens 8 oder 10 mm Fräser vernünftig zu fahren. Auch ins Material eintauchen, Löcher damit bohren, etc. |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7633758
[
![]() Zitat: Da wirst Du von mir nix zu hören bekommen- ich hab' halt selbergebaut, um möglichst viel Leistung/Stabilität fürs Geld zu bekommen ( und würde heute fast ALLES andersser machen ;-) ) An Deiner Stelle würde ich mich aber ersteinmal mit dem CAD System beschäftigen. Da das Richtige zu finden, ist eine sehr individuelle Angelegenheit und an einem Wochenende ist das auch nicht erlernt ![]() Die ersten Aufträge kannst Du dann auch an einen Dienstleister abgeben ( viele mittelgroße Tischlereien haben heute solche Maschinen). Das Thema ist sehr komplex, wenn man einigermaßen Anspruch an die Ergebnisse hat. Da schadet es nicht, langsam hineinzuwachsen. Habe in der letzten Zeit auf Arbeit ein wenig den Bau einer Portal"fräse" begleiten dürfen, die im Rahmen eines studentischen Lehrprojektes entstand. Heute kam dort das erste Mal der Stepcraft Druckkopf mit E43 Aufnahme zum Einsatz. Das war das beste Druckteil, daß ich jenseits der Profistereolithographiegeräte jemals gesehen habe. Lief unter Linux CNC, aber ich denke, das sollte unter mach3 ebenso funzen. Ist schon cool was man heute so alles für Möglichkeiten hat. Gruß Jörg Geändert von Jörg am 21. Januar 2015 um 19:49 "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7633767
[
![]() Zitat: Die Vario ist stabiler und die Kraftverteilung über die beiden Wange ist durch die Form besser. Ich schwör aber inzwischen auf den Smoothstepper anstatt Druckerport. Da kann man noch schneller fahren und wesentlich sauberer. Habe die 05/05, würde aber inzwischen eine Größere nehmen, oder die verlängern. |
DirtyHarriett
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Jan 2010 Wohnort: Rheinhessen Verein: AGM TRA Beiträge: 82 Status: Offline |
Beitrag 7633776
[
![]()
etwas offtopic, aber genial.
Bei den Materialkosten ist günstig aber eher, hmmm.... CNC im Selbstbau Geändert von DirtyHarriett am 22. Januar 2015 um 19:00 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7633777
[
![]()
Wie k r a s s!
|
