thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
So Motormount ist ausgeschäumt. Jetzt fehlen nur noch das Einkleben des Kupplers, die Schrauben für den Kuppler und shearpins. Und die Kanäle für die Ausstoßladungen muss ich noch festkleben, ist wohl etwas übertrieben dafür 12 mm 24 Lagen Flugzeugsperrholz zu nehmen aber ich hatte das rumliegen. Hab noch 2 Kamerahalterungen für je eine Moebius drangeschraubt, sind 3D gedruckt hab ich von additive aerospace https://additive-aerospace.myshopify.com/
Geändert von thomasm am 19. Mai 2017 um 21:35
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
Also ich glaube ich schraub den Kuppler jetzt doch im Booster fest anstatt ihn einzukleben, ich hab gerade für das obere Rohr die Schraubverbindung zum Kuppler gemacht und das ist viel praktischer.
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
So bis das Kürzen der ebay M6 Stangen und den oberen Rail button ist jetzt alles fertig. Ich hab mal ein paar Fotos vom Bergungssystem gemacht für die Doku. An der ebay sind ein SRM2 und ein tender descender über die Rundschlinge verbunden. Um die Rundschlinge greif ein Karabiner, der ist mit dem Falldämpfer verbunden und der Wiederum mit der Leine die parallel zum deployment bag läuft. An deren Ende hängt der deployment bag und die Schockleine zum Drouge der Drouge ist 1.5 m von der Spitze weg aufgehängt. Dazwischen ist noch irgendwo Nomex. Ich denk gerade noch darüber nach ob ich noch eine Ausstoßladung unterhalb des deployment bag einbaue für den Fall dass der irgendwie feststeckt. Shear pins sind auch gesetzt 1.5 mm Polystyrol in 3 mm Messing Röhrchen mit CA eingeklebt. 4 Stück, sollten reichen, muss ja nur drag separation verhindern.
Geändert von thomasm am 21. Mai 2017 um 16:00
|
paulumbo
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2009
Wohnort: Essen
Verein: AGM, TRA 12497 L2
Beiträge: 204
Status: Offline
|
Thomas, das sieht ganz fantastisch aus, super Material, einwandfreier Plan, ich freue mich, das Teil im Original zu sehen!
Btw bei meinen (kleineren!!!) Teilen hab ich die Ladung lieber hinter dem Schirm sitzen, aber die Kräfte, mit denen hier "gezogen" wird, sind ja schon um einiges mächtiger.
Gruß Alex
|
DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Tolles Teil, Thomas! Das wird klappen! Alle bekannten, beinflussbaren Eventualitäten hast du berücksichtigt. Mehr geht nicht. Ich freue mich auf den Flug! Viele Grüße Dennis
Geändert von DennisP am 22. Mai 2017 um 21:19
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
Ich hab da noch ne Frage, zur Platzierung des oberen Railbuttons. Reicht es den 70 cm oberhalb des unteren zu platzieren bei 330 m Gesamtlänge oder soll ich den besser im Schwerpunkt platzieren der ist bei 112 cm, da ist die installation aber was fummelig da das schon im oberen Rohr ist.
|
Prefect123
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Bangor
Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW
Beiträge: 270
Status: Offline
|
Grundsätzlich sollte der obere Button dicht am Schwerpunkt sitzen um wenig Möglichkeiten der Verkantung zu liefern. Wenn Du die Buttons recht dicht beieinander legst, dann kann (und wird) sich die Rakete beim Start um den Schwerpunkt zu drehen versuchen. Sie wird durch die Buttons daran gehindert, es liegt nur eine relativ hohe Last auf dem oberen Button und eine noch größere auf dem unteren in jeweils seitlicher Richtung. Das führt zur erhöhten Reibung am Rail und im Extremfall zum Steckenbleiben. Ist der obere Button im Schwerpunkt, dann hat er nur sehr leichte Seitenkräfte, die beim unteren sind immer noch die gleichen. Aber so ist wenigstens ein Reibungspunkt weg... Mathias Zitat: Original geschrieben von thomasm
Ich hab da noch ne Frage, zur Platzierung des oberen Railbuttons. Reicht es den 70 cm oberhalb des unteren zu platzieren bei 330 m Gesamtlänge oder soll ich den besser im Schwerpunkt platzieren der ist bei 112 cm, da ist die installation aber was fummelig da das schon im oberen Rohr ist.
----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”.
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
Liegt jetzt genau im Schwerpunkt, lustiger weise hatte ich da schon ein Loch weil ich mich bei den Kanälen verbohrt habe.
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
Noch ne Frage, aber eher zur Altimax Software. Wenn ich da die Bohrlöcher berechne und den Druchmesser halbiere, wieso brauch ich dann doppelt so viele Löcher, sollten das nicht 4 mal so viele sein? Ich müsste doch die Fläche konstant halten pi*D^2/4 ?
|
thomasm
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2013
Wohnort: Mechernich
Verein: AGM TRA
Beiträge: 464
Status: Offline
|
Ich hab übrigend bei der ebay Mist gebaut. Ich hab den Magswitch genau auf die Rail gelegt. Oo, naja zur Not muss ich den Telemega in idle booten und dann aufrichten und reesetten.
Geändert von thomasm am 23. Mai 2017 um 12:56
|
|