Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Juerg Du kannst den Brennschluss über Höhe / Geschwindigkeit nicht zuverlässig finden.
Das hat mich daran erinnert, was ich letztes Jahr schon tun wollte und schlankweg vergessen habe: eine Brennschlußerkennung in die SALT Software einbauen. Hier die ersten Ergebnisse: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Dabei habe ich ausschließlich BC-125 Flüge betrachtet, weil ich da sowohl Prüfstandsdaten als auch Höhenmessungen habe. Das kam soweit heraus:
- Normaler Stirnröhrenbrenner: Soll = 1,05s / Erkannt = 1,1s (s. Bild oben) - Stirnröhrenbrenner mit Al: Soll = 1,6s / Erkannt = 1,6s - Stirnbrenner mit Kegelpeak: Soll = 3,3s / Erkannt = 3,3s - Stirnbrenner mit Standardpeak: Soll = 4,2s / Erkannt = 4,7s
Das würde ich eine ganz gute Trefferquote nennen, nur der Standardpeak gefällt mir noch nicht. Da kann es aber sein, daß meine ältere Schubaufzeichnung noch nicht berücksichtigt, daß Ernst seit einiger Zeit ein klein wenig mehr Steg stehen läßt. Und sowieso kann man nicht erwarten, daß so etwas auf die Zehntelsekunde genau funktioniert. Einerseits wegen der begrenzten Genauigkeit dieser Methode, andererseits können Motoren geringfügig streuen. Wenn es einige wenige Zehntel Toleranz gibt, würde mir das eigentlich genügen.
Im Moment läuft die Funktion nur bei mir, aber wenn Interesse besteht, kann ich sie ja für die nächste Version freischalten.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Womit meine Aussage bewiesen wäre, daß es kein Problem für den SALT darstellt, den Brennschluß zu ermitteln. Voraussetzung ist natürlich die rel. hohe Auflösung des SALTs. Mit der geringen Genauigkeit/Auflösung eines ALTAC (35-50m!) wäre das nicht möglich. Wenn der Wunsch besteht, kann ich diese Funktionalität auch in den SALT selbst implementieren.
Winfried
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
der ALTACC hat dafür ja den Beschleunigungssensor und könnte damit sehr zuverlässig den Brennschluß erkennen. Ich finde das nur interessant, das bei der Beispielkurve so gut wie keine Änderung zu erkennen ist, und trotzdem der Brennschluß erkannt wurde. Besteht die Möglichkeit da mal eine Detailaufnahme von der Kurve zu bekommen, es sollte ja sowas wie eine Ecke zu sehen sein.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil es sollte ja sowas wie eine Ecke zu sehen sein.
Da gibt es tatsächlich keine "Ecke". Obwohl die Kurve glatt ist, kann man diese Information aus den zugrundeliegenden Zahlen herausholen. Die Methode hat Grenzen, z.B. wenn eine extrem schräg wegfliegende Rakete noch in der Antriebsphase wieder nach unten fliegt. Aber dann hat man glaube ich sowieso andere Sorgen als den Brennschluß aus der Höhenkurve zu bestimmen...
|
Andi Wirth
Überflieger
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Peter Quartier Die Methode hat Grenzen, z.B. wenn eine extrem schräg wegfliegende Rakete noch in der Antriebsphase wieder nach unten fliegt. Aber dann hat man glaube ich sowieso andere Sorgen als den Brennschluß aus der Höhenkurve zu bestimmen...
Wobei ja ursprünglich die Idee war, den detektierten Brennschluss zum Zünden der zweiten Stufe zu verwenden. In diesem Zusammenhang scheinen mir die Grenzen der Methode die Anwendung zu verunmöglichen ... Gruss Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andi Wirth Wobei ja ursprünglich die Idee war, den detektierten Brennschluss zum Zünden der zweiten Stufe zu verwenden. In diesem Zusammenhang scheinen mir die Grenzen der Methode die Anwendung zu verunmöglichen ...
Eine Frage des Blickwinkels. Gehen wir von dem beschriebenen Szenario aus: eine Zweistufenrakete kommt lahm weg, fliegt schräg und kippt, immer noch beschleunigend, schräg nach unten. Was tut der Beschleunigungssensor? Er zündet die zweite Stufe. Die kommt dann volles Karacho wie Angriff aus dem Weltall. Am besten wäre es in diesem Fall, die Stufen zu trennen, beide Fallschirme auszulösen aber die Oberstufe nicht zu zünden. Was tut der SALT mit Brennschlußerkennung? Er würde registrieren, daß der Gipfelpunkt überschritten worden ist. Die Firmware sollte dann eine Zündung der Oberstufe nicht mehr zulassen. Der wichtige Punkt ist ja auch: wir haben mit solchen Überlegungen direkten Zugang zum Entwickler. Davon profitiert der SALT-4, aber nicht nur: Sofern es mit einer reinen Firmware-Änderung getan ist kann man sich das auch für den SALT-3 überlegen.
|
Juerg
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2001
Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH
Verein: ARGOS
Beiträge: 951
Status: Offline
|
Zitat: Womit meine Aussage bewiesen wäre, daß es kein Problem für den SALT darstellt, den Brennschluß zu ermitteln.
Entweder schreibe ich unklar (unwahrscheinlich) oder ihr versteht das Problem nicht. Weder SALT noch ALTACC oder irgend eine andere Elektronik kann etwas anderes tun als über Geschwindigkeit oder Beschleunigung den Brennschluss zu detektieren versuchen. ABER: Das geht so nicht, es gibt Raketen die mitten in der Brenndauer negative g's haben! Das ist das Problem, es geht hier nicht um die Frage nach Qualitäten von Elektronik. Ich glaube schon, dass es in den meisten Fällen, und vor allem mit wenig extremen Raketen, gehen wird, aber "die meisten" ist nicht genügend für eine Funktion auf welche sich die Benutzer verlassen werden. Gruss Jürg
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Juerg
ABER: Das geht so nicht, es gibt Raketen die mitten in der Brenndauer negative g's haben! Das ist das Problem, es geht hier nicht um die Frage nach Qualitäten von Elektronik.
Gruss
Jürg
Hi Juerg, ich glaube, dass das Problem in der Sichtweise liegt. Der Salt4 ist - so wie ich das verstanden habe - ein Altimeter. Daher ermittelt er die Beschleunigung aus den Hoehenangaben. Das ist IMO recht sicher. Wenn die Hoehenwerte noch zunehmen aber negative Beschleunigung ergeben ist es kein Problem die zweite Stufe zu zuenden. Wenn die Rakete schon 'umgekehrt' hat, dann weiss der Salt, dass es gen Boden geht und muss die Fallschirme rauswerfen (und keines Falls die 2. Stufe zuenden). Die Gefahr ist nur, dass er mitten im 'Schraegflug' annimmt, dass (obwohl noch voller Antrieb ist) der Brennschluss erreicht ist - und dann mit viel 'Schraeglage' die zweite Stufe zuendet. Das liese sich durch eine 'Mindesthoehe' fuer die 2. Stufe ausschliessen. Wenn diese nicht erreicht ist kann die 2. Stufe nicht zuenden. Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Toll, dann hast Du eine verringerte Motorleistung, aber wegen passender Stabilität aber wenig Seitenwind einen fast kerzengeraden Flug, bei dem die Mindesthöhe gerade überschritten wird, und sich die Rakete dann anfängt auf die Seite zu legen, und das bei niedriger Geschwindigkeit, und dann zündet die zweite Stufe. Dann ist erst Recht Ende.
Die einzige wirklich vernünftige Lösung wäre einen Neigungssensor in zwei Achsen einzubauen und dann über Timer zünden. Eine Dentamag-ähnliche Lösung für die Neigung kommt hier nicht in Frage, da sich die Feldlinienverläufe ja mit der Rotation der Rakete ändern.
Oliver
|
|