

Autor | Thema |
---|---|
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 68269
[
![]()
Hi zusammen,
ich habe mir den gesamten Tread jetzt nochmals in Ruhe durchgelesen, und finde den Ansatz von Peter garnicht so schlecht. Ob jetzt "kp" oder "N" ist für mich ersteinmal zweitrangig, das kann jeder so handhaben wie er möchte. Wichtig in dieser Tabelle sind für mich aber dann schon noch einige weiterreichende Informationen, und ich habe mal ein bisschen im Netz gestöbert und bin auf folgendes gestossen. Man sieht, auch andere haben sich hierzu Gedanken gemacht. Zitat: Und hier hat Peter absolut Recht, aber auch andere haben dies erkannt, und deshalb ist als Beispiel der "H123W" in der Spalte "TMT-Metric" als H127 eingestuft. Also habe ich mal für mich das schon bestehende und das hier geschriebene zusammengefasst, und heraus kommt dabei folgende Übersicht : ciao Oliver Folgende Datei wurde angehängt: Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 68276
[
![]() Zitat: Was für Szenen könnten sich frühmorgens in deutschen Badezimmern abspielen, wenn man statt der gewohnten Personenwaage sein Gewicht -pardon: seine Masse- per Balkenwaage ermitteln dürfte? Auf der einen Seite des Balkens steht der Vater, auf der anderen Seite die große Regentonne, die er solange mit Wasser füllen muß, bis beide Seiten im Gleichgewicht sind. Dann noch schnell die Anzahl der Liter ablesen, und schon kennst du dein Gewicht! Geiz ist Geil Anhänger müßten sich den Gartenschlauch in die Regentonne halten. Gehobene Badezimmerausstattungen böten eine Füllautomatik, da sprudelt das Messwasser (nicht zu verwechseln mit dem Messwein oder dem Weihwasser) wie an der Tankstelle, und man sieht auch die Liter genauso angezeigt. Bis die Wasserzufuhr automatisch stoppt, sobald der Vater angehoben wird und der Balken sein Gleichgewicht findet. Eigentlich unverständlich, weshalb die ganzen Supermärkte auf Digitalwaagen umgestellt haben. Soviel Spaß entgeht uns da. Vor allem geht die Masse flöten. Ja, leider! Denn so eine Feder- oder Digitalwaage, die mißt halt partout nur Kräfte. Und rechnet sie in aller Stille auf Massen um. Zu denen wir dann Gewicht sagen, was zwar nicht völlig korrekt, aber bei der Messmethode fast stimmiger ist. Extra wegen der Balkenwaage auf den Titan? Lieber nicht, am Ende krieg ich bei Minus 200 Grad das Wasser nicht schnell genug in den Messbecher. Nein, da setze ich mich lieber an den Strand, dort hab ich alles: Genügend Wasser für die Balkenwaage, und einen Ort, wo ein Kilopond die Kraft ist, mit der 1 Kilogramm Masse von der Erde angezogen wird. Oder, für Freunde des gefühlten Kommas: 9,81 Newton. @Oliver: Will ja nicht unnötig pingelig sein, aber die Einheit in Spalte D klingt irgendwie komisch. Ansonsten freut es mich, daß da mal jemand den Inhalt würdigt. Oder möchtest Du auf das Versprechen des Kollegen Wimmer für diesen Thread vertrauen: "Wenn´s schee macht?" Im Vertrauen: Was meinst Du wohl, weshalb ich hier soviel schreibe ![]() |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 68289
[
![]() Zitat: Manch eine Waage zählt auch statt die Kraft zu messen... So hab ich heute eine Digitalpersonenwaage zerlegt, die statt eines DMS ein umlaufendes Schlitzrad und eine Gabellichtschranke enthält. Damit zählt die Wage wieviele Schlitze beim Betreten der Waage durch die Lichtschranke laufen und gibt somit das Gewicht an. In diesem Fall müsste man sagen: "Heute morgen habe ich x Impulse gewogen..." Viele Wege führen zum Ziel, nur manchmal muss man erst verstehen wie man den Weg geht. Gruss Tom |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 68313
[
![]() Zitat: das klingt nicht komisch, sondern ist schlichtweg falsch => muss Ns heißen. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 68369
[
![]()
Über Sinn oder Unsinn der richtigen Motor-Kennzeichnung zu diskutieren ist müssig, denn diese nimmt der Hersteller vor! Unter diesen Namen wird er vertrieben und nur mit dieser wird man beim Händler fündig. Für alles Andere gibt es Datenblätter/Tabellen/Diagramme.
Die SI-Einheiten, zu dem auch die Einheit Newton gehört, gelten meines wissens weltweit. Mit Wiedereinführung(!) der Einheit kp würde sich nicht nur international sondern sogar innerhalb Deutschlands isolieren, denn ich halte eine nennenswerte Renaissance von kp für nahezu ausgeschlossen. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 68443
[
![]() Zitat: Das bezweifle ich doch sehr. Der D7-3 von Sachsenfeuerwerk heißt jedenfalls nicht so, weil den Verantwortlichen die Muse geküßt hätte, oder weil ihm die Jungfrau Maria mit dieser Botschaft auf den Lippen erschienen wäre, sondern weil er sich nach dem Schema der NAR richtet. Und von da ab hat er Null Spielraum. Jedenfalls was diese Bezeichnung angeht. Es würde ihn aber niemand hindern, als Zusatzinformation den Motorindex aufs Etikett zu drucken. Zitat: Die Welt, von der Du da sprichst, kann nicht auf unserem Planeten liegen. Es gibt eine kleine Handvoll "elementarer" SI-Einheiten, sozusagen der Hochadel unter den SI-Einheiten. Eine davon ist das Längenmaß Meter. Doch in welcher Einheit rechnen die Piloten weltweit im Luftverkehr ihre Flughöhe aus? Richtig, in Käsfüßen. Kommt aus Amerika, und dort treiben sie es noch bunter: Inches (Zoll), Gallonen, pounds (nicht mit unserem Pfund identisch), Meilen. Darum heißt das Vielfliegerprogramm der Lufthansa ja auch nicht "Kilometer and More". Wär spannend wie die sich rausreden, wenn Du sie auf ihre SI-Nonkonformität ansprichst ![]() Wenn also der Luftverkehr weltweit der elementaren SI-Einheit "Meter" eine lange Nase dreht, was soll mich da eigentlich in meinem kleinen Hobbybereich an die nachrangige (abgeleitete) SI-Einheit "Newton" ketten? In der US-Szene bemüht man sich zwar um SI-Einheiten, aber Du wirst durchaus viele Schubangaben in "pound" finden. Weil es halt so schön anschaulich ist: Die Masse 1 kg übt eine Kraft von 1 kp aus. Auf der Erde jedenfalls. Womit wir ja doch wieder auf unseren Planeten zurückgefunden haben. ![]() |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 68448
[
![]()
um mal wieder auf den Kernpunkt des Themas zurückzukommen, sollen wir uns die Mühe und Arbeit machen mal eine Motorentabelle nach unseren Bedürfnissen zu kreieren oder lassen wir es bleiben. Hierzu vermisse ich eigentlich konstruktive Vorschläge.
Um mal von mir zu sprechen, die vollständigste Übersicht findet man derzeit in der Motorendatenbank von RockSim incl. der BC-Motoren, aber auch hier fehlt meines Erachtens die eine oder andere Information, und so bin auch jedesmal gezwungen in diversen Datenblättern nachzuschlagen. Und wie ich schon weiter unten erwähnt habe, die Benennung ist mir schnuppe, bei einer vernünftigen Datenbank oder einem Excelsheet ist es nur ein Umrechnungsfaktor den sich jeder individuell einstellen kann. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 68450
[
![]() Zitat: Genau. Eine entsprechend aufbereitete Tabelle könnte z.B. die Solaris Homepage schmücken, bin gern zur Mitarbeit bereit. Auf Anhieb fallen mir diese Anforderungen ein (sind vielleicht nicht alle): 1) Eine für hiesige Zwecke sinnvolle Motorenauswahl. Also alle, die man hier irgendwie kaufen kann, ob zugelassen oder nicht. Motoren, die bei uns nicht zu bekommen sind, kann man erst mal weglassen (die Tabelle ist ja schließlich auch Arbeit). 2) Möglichst viele Eigenschaften pro Motor, also samt Abmessungen, Gewichten, Leistungsdaten und Link zum Schubdiagramm bzw. Link zu einem Flugvideo, etc. 3) Da es ja in der Tripoli Tabelle erkennbare Diskrepanzen gibt, messen wir die für uns interessantesten Motoren bei Gelegenheit selber mal nach. 4) Die Tabelle sollte nach vielen Kriterien sortierbar und zugreifbar sein. Auch nach dem Motorenindex, sowohl in Newton als auch in Kp. So ein Computer kann ja schließlich mit 9,81 multiplizieren. Dann kann sich jeder die Informationen so abrufen, wie es ihm taugt. Oder kann sich spaßeshalber mal eine andere Darstellung ansehen und vielleicht ganz zwanglos feststellen, daß die auch ihren Sinn hat. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 68452
[
![]()
Hi,
Newton in Gegensatz zu kp macht Sinn. kp ist ja nur eine Verrechnung der Kraft mit dem Schwerefel der Erde. Das bedeuet als Startbeschleunigung bekommen wir dann immer den Wert in G. Was aber machen wir, wenn wir jetzt noch ein bißchen weiter rechnen wollen und nehmen dann den Luftwidestand hinzu. Da muss ich dann ja erst von N in kp umrechnen. Wenn man von vornherein in N bleibt hat man da keine Probleme. Oder was machen wir, wenn wir mal den schrägen Flug der Rakete berechnen wollen? Kommen wir dann mit N auch noch hin? Ich finde das bei Abkürzungen immer Informationen verloren geht egal wie die aussehen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 68457
[
![]() Zitat: Ganz allgemein: Weder mit dem Handelsnamen, noch mit dem Motorenindex wollen wir Flugbahnen berechnen (das ist eine andere Baustelle), sondern lediglich die Motoren besser einordnen und auswählen können. Für Flugbahnberechnungen -oder Simulationen, wem der Begriff besser gefällt- hatte schon Erich Honnecker die richtige Vision: Den Computer in seinem Lauf hält nicht Newton noch Kilopond auf. ![]() |
