
Autor | Thema |
---|---|
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646827
[
![]()
Die Rohre
Schleifen, Schleifen, Schleifen, die Rohre werden immer besser. Für die nächsten Bearbeitungsschritte habe ich ein bisschen Werkzeug hergestellt. Bei so was ist natürlich eine Fräse gegenüber einem 3D-Drucker klar im Vorteil. Ich glaube ich stelle fast mehr Hilfsmittel, als Raketenteile auf der Fräse her. Konstruiert und gefertigt in 1,5 h: Aus den Teilen werden einfach nur passende "Rohr-Einspanner" für die weitere Bearbeitung. So eingespannt kann ich dann später z.B. Rohr Nummer 1 der Länge nach sauber aufschneiden (für E-Bay, Kuppler usw.) und radiale Bohrungen schön genau aufteilen... dazu später mehr... Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 13. Mai 2022 um 21:44 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646843
[
![]()
Die Kupplerrohre
Mit den Rohrspannern kann ich Rohr Nummer 1 nun vernünftig halten. Erst mal ist ein ca. 50 cm langes Stück abgeschnitten worden. Daraus wird dann das Kuppler-Rohr für die E-Bay. Das Rohr wird der Länge nach aufgeschnitten: Aufgeschnitten ist das Rohr mit einem 5 Millimeter-Fräser. Der Rest wird dann mal wieder in Handarbeit sauber angepasst ![]() Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 10. Mai 2020 um 08:25 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646850
[
![]()
Die Kupplerrohre
Das aufgeschnittene Kupplerrohr muss wieder zusammengefügt werden. Damit das Teil auch genau in die Airframe-Rohre passt dient eines dazu als Formgeber. Ich schiebe also das aufgeschnittene Kupplerrohr in das Airframerohr und laminiere es wieder zusammen. Als Trennmittel kommt hier Backpapier zum Einsatz. Das Airframe-Rohr wird innen zusätzlich 3 mal satt mit Trennwachs beschichtet: Mit 3 Streifen wird das Kupplerrohr wieder vereint: Das Kupplerrohr ist vorher noch mal gründlich von alten Trennmittelresten gereinigt und angeschliffen worden. Das richtige Platzieren, des stark unter Spannung stehenden Rohrs, zusammen mit dem Trennmittel Backpapier, war nicht einfach Sieht nicht auch toll aus Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 13. Mai 2022 um 21:48 |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7646862
[
![]()
Hallo Dennis,
das sieht doch toll aus. Meine Kuppler baue ich auch immer so nur das sie meist komplett aus Pappe sind. damit der Streifen über dem Schnitte auch gut sitzt und alles gut and er Wandung des Rohrer liegt, nehme ich eine dieser langen Luftbalons und blase den in dem Rohr auf, So wird der Kuppler immer schön rund und innen auch glatt. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646865
[
![]() Zitat: Ja die kenne ich... Marke Durex ![]() Wünsche euch eine schöne Woche Viele Grüße Dennis |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646933
[
![]()
Die Kupplerrohre
Kleines Update: Jan produziert inzwischen schon Spitzen in industrieller Qualität und Menge und ich hab noch nicht mal alle notwendigen Rohre ![]() Aber das Kupplerrohr ist einwandfrei geworden... ...und passt perfekt in die Airframe-Rohre. Jetzt kann ich auch schon ein bisschen mit den Teilen spielen ![]() Für die potentielle Gesamtlänge der Rakete stehen knapp 180 cm Aiframe zur Verfügung Es wurde Zeit sich mal Gedanken um das Design des Teils zu machen. Hier ein erster Entwurf: Außerdem hat das Projekt jetzt auch einen Namen bekommen. Nicht besonders einfallsreich aber passend und wird mich immer an den Entstehungsprozess erinnern. Die Rakete wird CORONA heißen. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 15. Mai 2020 um 18:09 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646970
[
![]()
Das Bergungssystem
Ich habe einen ersten Funktionstest des von Jan übernommenen Blacksky ARRD Fallschirm-Release gemacht. Hier das Video Zunächst mal nur mit einer sehr kleinen Last, um überhaupt die Funktion zu überprüfen. Das Teil gefällt mir ganz gut. Ich denke das wird auch in der Corona verbaut. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 16. Mai 2020 um 12:54 |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7646988
[
![]()
Hi Dennis,
ein cooles Video. Bin gespannt wie es weiter geht. Machst Du mal ein paar Fotos vom Relais, wie es aufgebaut ist? Gruß Ralf Geändert von RalfB am 18. Mai 2020 um 15:08 #Don’t Look Up |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7646995
[
![]()
Hallo Dennis,
zum Thema Linear Release habe ich diesen Artikel gefunden. Passt glaube ich ganz gut hier her. Gruß Ralf Geändert von RalfB am 18. Mai 2020 um 15:08 #Don’t Look Up |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7647003
[
![]()
Hi Ralf,
die Arbeit kenne ich schon. Da geht´s um ein 3-Ring-Release wie bei Personenfallschirmen. Jan hatte diese Idee hier im Thread schon mal ins Spiel gebracht. Ist auch sehr interessant. Hier der Aufbau vom Blacksky ARRD: Die 5 Stahlkugeln sitzen im verriegelten Zustand, nicht wie hier im Bild unten im Kolben, sondern an seinem oberen, engeren Rand und dann fest um/in der Nut des Verriegelungsbolzen. Nach dem Auslösen (Kolben wandert nach "oben") fallen sie unten in den Kolben und geben den Bolzen frei. Ein vorzeitiges Entriegeln wird durch die Stahlfeder im Kolben verhindert, die auf dem Bolzen aufsitzt. Ich finde das Teil ganz pfiffig. Und ist auch nur 3x4 cm groß bei 115 Gramm. Static Load max. 400 kg, Release Load max 100 kg. Wobei ich nicht ganz verstehe auf welche Masse sich diese Release Load bezieht. Ich nehme mal an auf die Gesamt-Masse von den zu trennenden Raketenteilen zusammen? Viele Grüße Dennis PS: Dennis bitte mit 2 "n" ![]() |
