Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Jo, und die Kuriosität.. ich gab´mir lange Mühe, mit meiner billigen Digiknipse ein brauchbares Bild zu erhalten - aber vergeblich... Dann halt wörtlich ;-))) Wie befürchtet ging die Horizon wirklich leicht streng auf Neil´s Rampe.. Vaseline oder n anderes Gleitmittel war auf die Schnelle nicht zu finden.. Nach dem Verlassen der Rampe aber hatte ich gar nicht mehr daran gedacht, weil sie wirklich ohne Problem, schön geführt wegging.. jedoch bemerkte ich das "Relikt" davon daheim in der Werkstatt... An jeder Stelle, wo die Horizon geführt wurde, ist bis zu 1mm (gemessener Rekord ;-)) abgeschliffen worden.. Also insgesamt gesehen auf jeden Fall einige Lessons learned aus diesem Projekt in vielen Faktoren! Aber glücklicherweise klebte ich die Rail Guides ja bekanntlich nicht an, sondern schraubte sie lediglich durch die Raketenzelle und einen 8mm breiten, rundgeschliffenen (Fotos gibts hier irgendwo in dem Thread..) Spacer, der am Innenrohr angebracht ist. Somit ließ sich dies eigtl. gleich wieder klären, indem ich das Railguide um 90° drehte.. sollte ich wieder einige haben, wird´s natürlich ganz ersetzt. Außer mir sponsort´s einer.. jaja, bin schon weg... Viele Grüße, Marxi
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Die verrückten Amis haben natürlich keine metrischen Gewinde, sondern zöllische. Das sind dann so M3,57 oder so...
Oliver
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Jup, voll seltsam. Da steht man fai ganz schön blöd da, wenn man so´n Gewinde- Schräubchen in der Wiese am Startfeld verliert oder so... ;-))) Viele Grüße, Marxi @ M., den ich noch knapp überholt hab´.. Sollte doch nur als Beispiel dienen !!
|
emmpunkt
Überflieger
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Normierung nach M3, M6, M7 etc
Hi Marxi, kannst mit ein paar Muttern mit M7er Gewinde besorgen? Gruss M.
|
emmpunkt
Überflieger
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Das sind dann so M3,57 oder so...
Oliver!!! M(ohne Punkt) steht für Metrisch/Metric, das hat bei nem Amigewinde nichts verloren! Gruss M.
|
MKone
Mitglied
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
wenn du die mutern noch brauchst sag mir bescheid hab nen schrauben großhandel vor der tür :-)
|
emmpunkt
Überflieger
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von MKone wenn du die mutern noch brauchst sag mir bescheid hab nen schrauben großhandel vor der tür :-)
Warn Scherz, aber kannst sie ja mal fragen ob sie M7 vorrätig haben Gruss M.
|
Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von emmpunkt
Warn Scherz, aber kannst sie ja mal fragen ob sie M7 vorrätig haben
Gruss M.
hä, gibts des nich oda was??? naja, ich habs zumindest noch nie gesehen... mfg roman der jez rohre verglasen muss
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Andi Wirth
Überflieger
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Marxi, das dürfte 1/8" gewesen sein (also 3.17mm), ev. 5/32" (also 3.96mm). M7 gibt es tatsächlich. Enya-Motoren hatten das z.T. als Kurbelwellengewinde. Ich habe etwa zwei Paar Schuhe durchgelaufen, bis ich mal irgendwo eine Ersatzmutter auftreiben konnte ... Standard sind IMHO M1.5, 1.7, 2.0, 2.5, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20, ... Alle ganzzahligen Grössen gibt es aber gemäss Norm. Ich habe angefangen, bei allen Baukästen mit englischer Anleitung sofort alle Schrauben und Muttern zu überprüfen und alle Zollgewinde durch vergleichbare M-Gewinde zu ersetzen. Wehe, man verliert sonst mal ein Original ... Gruss Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
emmpunkt
Überflieger
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von RomanS
hä, gibts des nich oda was??? naja, ich habs zumindest noch nie gesehen...
mfg roman der jez rohre verglasen muss
Es gibt kein Gewinde das es nicht gibt M7 steht aber auf keinem gängigen Normblatt. Grundsätzlich kann man fast jedes Gewinde herstellen, solange sich die Steigung mit der Schnitttiefe vereinbaren lässt. Bei amerikanischen Autos wurden früher teilweise abenteuerliche Gewinde benutzt, ich kann da ein Lied von singen, hatte selbst mal nen Chevy. Gruss M.
|
|