Autor | Thema |
---|---|
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 64784
[28. Dezember 2004 um 18:36]
Moin !
Wenn schon einen Hybriden, dann einen Tribrid. Das wäre eine Herausforderung. Da hat man etwas von beiden, Hybrid u. Flüssigkeitstreibwerk. Einen " Normalen Hybrid " der nicht fliegen soll, bau ich ja schon Gruß: Hermann Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 64789
[28. Dezember 2004 um 20:49]
Ich habe letztens im chemie untericht mich mit alkoholen beschäftigt(genau, das zeug nachdem der weihnachtsbaum wirklich 1a gerade steht ) Die festen formen von Alkohol könnten sich auch als brennstoff eignen -> Cetylalkohol vielleicht(wachsartig) habe ich mal mit meinem Lehrer drüber diskutiert, könnte klappen!
So ungefähr könnte die Reihenfolge der Planung aussehen, nach den bisherigen Punkten von Marcus(ich habe wahrscheinlich einige Punkte vergessen): 1. Genauere Daten wie Wandstärke, Durchmesser, Länge usw. 2. Die Einzelnen Bauteile zusammenstellen 3. Berechnen 4. evtl. Korrigieren 5. wenn nun alles stimmt beginne ich mit den Zeichnugnen 6. Drehen Ich bin Dafür ein Hybridtriebwerk im I Bereich zu bauen dass die Möglichkeiten bietet es zum Flüssigkeitstriebwerk aufzurüsten, so kann jeder seine Interessen einbringen und wir hätten die Möglichkeit Den unterschied genau zu testen. Ausserdem sollte das triebwerk für verschiedene Brennstoffe ausgelegt sein dann könnten wir auch die Leistungen von versch. Treibstoffen testen! MfG Fabian |
Marcus Dachsel
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline |
Beitrag 64800
[28. Dezember 2004 um 23:34]
Hallo Leute!
@Frank: Ich habe da nur MEINE Gedanken geposted. Auch wenn ich hier zum "Koordinator" erhoben wurde heißt das ja nicht, dass nun alles genau so gemacht wird wie ICH es gern hätte. Das wäre ja fatal... Denn, wenn es nach mir ginge, würden wir ja "flüssig" bauen..... @Fabian: Meinst Du nicht, dass ein "I" ziemlich......anspruchsvoll ist? @all: Die Idee mit dem Tribrid finde ich ganz spannend. Was meint ihr? Ich denke, wir sollten uns als aller erstes darüber einig werden, was es denn nun werden soll. Also Leute, sagt was....bitte.... Marcus Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren. |
Bobrocket
Anzündhilfe Registriert seit: Dez 2004 Wohnort: Weiten/Austria Verein: MFC-Jungschlag Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 64801
[28. Dezember 2004 um 23:35]
Also das mit Marcus Dachsel zum Teamchef war meine Idee.... bin natürlich für jede(n) offen!
Anbei ich wäre auch weiterhin an der Konstruktion eines Flüssigtriebwerkes interessiert, nur stimmen die Proportionen zur Abstimmung nicht ganz. Immerhin ist die Mehrheit für die Konstruktion und Herstellung eines Hybridtriebwerkes. An alle die nicht mitarbeiten wollen; Der Erfolg unseres Projektes soll auch der Erfolg jener sein die mitgearbeitet haben. Das in einem Forum in gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Herstellung ein Triebwerk zustande gekommen sein könnte, wäre nicht nur ein Erfolg aller Beteiligten sondern auch für das Forum ein Meilenstein an Innovation. Darüber hinaus würde alles bisher da gewesene im Bereich Internet und Foren in den Schatten gestellt sein. Internationale Zusammenarbeit und vielleicht ein gelungenes Projekt wären zu schön um wahr zu sein. Wir haben es also gemeinsam in der Hand... Womit wir nochmals zum Anfang zurückkehren, ; Wer ist für Marcus als Teamchef? Ich sage "Ja" und Ihr...? Dann sollten wir uns einigen welches Triebwerk in Angriff genommen wird.... Das dürfte zu aller erst die wichtigste Frage sein. Grüße Bobrocket! Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 64802
[29. Dezember 2004 um 00:11]
Mmh, mir gehts ebenso wie Frank... 50 N und Hybrid? Ich hab im Keller n Hybriden rumliegen, der 110 N über 4 Sekunden bringt und fertig ist (ja, ich weiß, den muss ich erst noch fliegen). Da mach ich mir nicht die Arbeit was Kleineres noch dazu zu entwickeln.
Mein Gedanke ging so Richtung Flüssig, Schub einige 100 N und das Triebwerk sollte eine Brenndauer von 10 s schaffen können (also J-K)... das erste Modell muss ja nicht gleich fliegen, aber das sollte das Ziel sein. Sollten wir wirklich bei einem kleinen Hybriden bleiben, fehlt mir ein bisschen die Motivation, mich einzubringen. Oliver |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 64803
[29. Dezember 2004 um 00:46]
Ich denke auch in etwa so, denn An einem Grösseren Tiebwerk wären mehr Leute interessiert und Es ist auch sehr anspruchsvoll, sodass auch der Ergeiz grösser ist! Egal was und wie wir das Teil nun Bauen ich bin Dabei und Finde Marcus als Teamchef gut! Zudem sollten wir (Ich weis das wiederspricht sich vielleicht) Erst den Hybrid bauen um uns an die Materie zu "gewöhnen", denn ich denke auch das es leichter ist einen grösseren Hybrid zu Bauen als ein Flüssigtriebwerk!
Ich mach am besten mal ne Umfrage auf, dann ist das Ganze mal Übersichtlicher MfG Fabian |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 64806
[29. Dezember 2004 um 01:11]
Wenn schon, dann größer! So ein kleines macht keinen Sinn.
Hier mal ein Beispiel. Das ist ein Hybrid im J Bereich. Paintballflaschen hat es auch im deutschen ebay, sogar aus Alu. Alternativ könnte man einen Hypertek Tank(leichter) nehmen und die Brennkammer, Einspritzdüse etc "drum herum" designen. Tribrid wäre reizvoll, Hybriden kann man ja schon kaufen. (ok, Tribride auch, aber der kostet 500$). Gruß Felix Sky´s not the limit! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 64814
[29. Dezember 2004 um 10:28]
Hi,
ich bin auch für mehr Leistung. Das war doch das ziel der Bestrebung hier. Dank Flüssigkeitstreibstoff ein großes frei zugängliches Triebwerk zu haben. Ich kann mich mit folgenden Punkten einbringen: 1. Teststand bis 5kN (damit wäre die obere Grenze für das Triebwerk schon fast gegeben. Hendrik hat da noch eine 10kN Dose ). 2. Auslegung, Fertigung und Konstruktion von Faserverbunddrucktanks 3. Festigkeitsberechnungen allgemein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 64820
[29. Dezember 2004 um 12:15]
Moin !
Ich wär´in jedem Fall auch für > I. Alles andere ist von der Stange kaufbar und daher witzlos - meiner Meinung nach. In so ein Projekt würd´ich mich dann auch jederzeit einbringen.. sofern wir wirklich ein Ziel vor Augen haben und sich was tut.. Felix hat eh schon auf eine HP verwiesen, die zeigt, dass es doch schon machbar ist, das Ganze. Jedoch ist bei auftretenden Ideen wie Paintballflaschen oder Feuerlöschertank in Dtl. Vorsicht geboten, da greift die Druckverordnung und wir wollen das ja gesetzeskonform und vorzeigbar machen. Hier noch ein Link - ein Grain aus Wachs mit Heißkleberstangen ist nicht nur optisch nicht von schlechten Eltern.. Link: http://rocketryforum.com/showthread.php?threadid=13496 Viele Grüße, Marxi |
Marcus Dachsel
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline |
Beitrag 64832
[29. Dezember 2004 um 13:54]
Hallo Leute!
Ein stärkeres Flüssigtriebwerk war auch mein Gedanke. Und auch Bobrocket hat es von Anfang an wohl so gewollt. Es sah aber alles danach aus, dass niemand daran besonderes Interesse hat. Komisch, jetzt wendet sich das Blatt ganz offensichtlich wieder. Mein Interesse wäre auch definitiv ein "größeres" Flüssigtriebwerk, aber das hatte ich ja schon geschrieben. Was den Hybriden angeht, da habe ich mich nur an der Mehrheit orientiert. Warten wir lieber mal die Abstimmung ab. Dann sind wir schlauer.... Marcus Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren. |