Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132426
[19. November 2007 um 19:35]
Die Masseströme sind richtig, aber Dein Treibstoff muss als Flüssigkeit in die Brennkammer eintreten, sonst erreichst Du die Masseströme gar nicht. Versuch mal 0,67 L/s durch ein 1 mm^2 großes Loch zu drücken. Die Geschwindigkeit müsste dann bei 670 m/s liegen, und das ist etwas viel...
3700 m/s ist für ein Lachgas-Methan-Triebwerk übrigens völlig utopisch, ich würde mal mit rund 2000-2500 m/s rechnen. Oliver |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 132429
[19. November 2007 um 20:19]
1. Stöchiometrisches Verhältnis ist bei Raketentriebweken nicht gewünscht
http://www.bernd-leitenberger.de/grundlagen-der-raumfahrt.shtml insbesondere http://www.bernd-leitenberger.de/raktreib1.shtml (am besten ohne Javascript, dann wird die Layer-Werbung nicht angezeigt) 2. Welches Volumen haben Gase bei 1Bar, 5Bar, 10Bar? Wie groß ist Dein Brennkammerdruck? Grüße Malte Geändert von hybrid am 19. November 2007 um 20:21 |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 132432
[20. November 2007 um 07:38]
Moment.... Ich glaube deine Gewohnheit hat zugeschlagen!!
Verhältnis 1:4 wäre 0,123g CH4 : 0,492 N2O Dein Verhältnis ist 1:10! Ich kämpfe noch immer mit dem Problem des Ventils. Ich weiß nicht wie ich diese machen soll. LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132434
[20. November 2007 um 10:29]
Er meint das Molzahlenverhältnis, das beträgt 1:4. Ein Mol Methan ist ne Ecke leichter als ein Mol Lachgas.
Oliver |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 132436
[20. November 2007 um 12:53]
@Blackpuma: Was genau ist Dein Problem mit den Ventilen?
|
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 132465
[20. November 2007 um 19:33]
okay die sache mit dem problem beim massenstrom ist klar wenn die gasförmig sind, aber gibts überhaupt ne möglichkeit das lachgas und das methan zu verflüssigen? weil endlos viel druck steht ja auch nicht zu verfügung in in meiner kühltruhe will ich des ganze eigentlich auch nicht betreiben...
|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132478
[21. November 2007 um 01:53]
Das Lachgas steht in Sahnepatronen oder "normalen" Lachgasflaschen ohnehin flüssig zur Verfügung (zumindest ein Teil). Für Methan einfach mal Wikipedia oder ein Phasendiagramm konsultieren, und wenns nicht geht ein anderes Gas (Ethan, Propan, Butan...) nehmen.
Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 132481
[21. November 2007 um 10:06]
Zitat: Hi, zumindest mit Lachgas könntest du in deiner Truhe erfolg haben. Der Druck sinkt bei -18°C auf ca. 10 bar. Warum eigentlich Methan? Warum nicht Alkohol, der ist schon flüssig. Schon mal die Seite der DARE angeschaut? Die haben ein Triebwerk mit Methan gebaut. Gruß Neil P.S.: Habe nicht alles gelesen weil ich im Urlaub war. Falls Fragen von mir doppelt sind, so seih mir verziehen. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 132487
[21. November 2007 um 16:44]
die sache mit dem methan kommt daher, dass dann weniger sauerstoffatome pro treibstoffmolekühl gebraucht würden. außerdem hab ich mir einen besseren spezifischen impuls erhofft, aber da hat mich oliver ja schon vorgewarnt, dass das eher zu bezweifeln ist...
wie stehts eigentlich mit methanol? da könnt man sich auch das eine oder andere O Atom sparen. oder bekommt man das wieder nirgends? hab mal gelesen methanol würde als frostschutzmittel verwendet? aber da ist dann wahrscheinlich sowieso zu viel anderes zeug drin, oder? neil, zaphod, wie siehts eigentlich mit euren plänen für ein flüssigkeitstriebwerk aus dem anderen thread aus? Geändert von left_leg am 21. November 2007 um 17:31 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132490
[21. November 2007 um 19:55]
Spezifischer Impuls ist wirklich das Letzte worüber Du Dir Gedanken machen solltest, zum jetzigen Zeitpunkt. Ein funktionsfähiges Triebwerk zu bauen ist schon sehr schwierig, ob das dann 1800 oder 2200 m/s liefert ist vollkommen egal.
Oliver |