
Autor | Thema |
---|---|
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7634228
[
![]()
Ich versuch´s mal:
Alu Industrieschwerprofil Verfahrweg 1.000 x 595 x 165 mm (genau was ich brauch) 16 mm Kugelumlaufspindeln 25 er Linearführungen Verfahrgeschwindigkeit max. 3.500 mm / min. 4A 3Nm Schrittmotoren Perske Spindel, Omron Frequenzumrichter Dell PC Mach 3 Software Sie ist aus einer Serie von 3 Stück, die ein Maschinenbauingenieur gebaut hat. Eine für sich, die anderen um es rentabel zu machen. Mir war es wichtig, ein komplettes, funktionstüchtiges System zu kaufen, weil ich mich nicht gut genug auskenne. Fräse bauen ginge, aber die Elektronik und Steuerung dazu, no way. Hier noch ein Demo, daß wir gemacht haben vor Ort bei der Besichtigung: Geändert von Duke am 27. Februar 2015 um 09:32 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7634230
[
![]()
Nice!
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7634231
[
![]()
Bei den Eckwerten ist der Preis echt als günstig einzuordnen.
Da habt ihr bei der Probefräserei ja schon reichlich Dreck gemacht ![]() Bei uns im Institut werkeln von Zeit zu Zeit die Jungs von Bremergy (Formula Student Bremen). Die sind derzeit dabei ein Urmodell aus MDF für ihr Monocoque zu fräsen. Die Absaugung kommt da augenscheinlich nicht hinterher... ![]() Geändert von Jörg am 27. Februar 2015 um 11:49 "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7634233
[
![]()
Sieht so aus als ob die garnicht an war.
![]() Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7634239
[
![]()
Die war an- ist eine Industrieabsauge, aber guck Dir mal an wie respektlos die ins Material heizen
![]() Ein weiteres, interessantes Detail fand ich, daß der Vakuumtisch durch 40mm MDF gesaugt hat- das Zeugs ist noch offenporiger als man es vom Lackieren her geglaubt hätte... "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7634240
[
![]()
Ja der Schrubgang ist mir nicht entgangen
![]() So offenporig kann aber auch den Vorteil haben, das man zwischen Schrubben und Schlichten schön das Bauteil mit Harz tränken kann um ein schönes Finish zu bekommen. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7634241
[
![]()
Viele Leute benutzen eine MDF-Platte als Opferplatte auf dem Vakuumtisch, einmal überfräsen und sie wird sehr luftdurchlässig.
Jörg: Schönes Maschinchen, sieht ein bisschen aus wie meine :-) Meine hat auch ungefähr soviel gekostet, rechnet man alles ein. Ich habe immer wieder neues angebaut, mittlerweile ist da am Vakuumtisch auch eine Drehschieberpumpe dran, war defekt und habe ich wieder repariert, neue Schieber rein und läuft wie neu :-) Minimalmengenschmierung habe ich auch dran, aber gekauft von Fogbuster (Sorotec verkauft die), teuer, aber funktioniert, ich habe einige selbst gebaut, die haben aber nie ganz zuverlässig funktioniert. Einmal eine Blase im Schlauch...plink...neuer Fräser ![]() Irgendwann habe ich bei meiner die ganze Z-Achse aus Stahl neu gebaut, das Portal ist mit dicken Stahlprofilen verstärkt, und die Spindel ist auch neu, 1,5 KW wassergekühlt aus China. Man wird ja nie fertig mit dem Ding :-) Geändert von Lschreyer am 27. Februar 2015 um 18:52 Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7634243
[
![]()
Kurze Zwischenfrage zum Vakuumtisch.
Wird die nicht durch das Bauteil abgedeckte Fläche mit Folie bedeckt um den Leckagestrom klein zu halten, oder ist sind die Pumpen so potent das denen das egal ist? Schon mal Bauteilverutsche gehabt? Ansaugen ist ja nicht formschlüssig und somit nicht Positionsstabil. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7634256
[
![]()
Ich decke die freien Flächen mit Teichfolie ab.
Ich habe auch ein Manometer dran, da kann ich sehen ob ich genug Unterdruck habe. Wenn es gut abgedeckt ist saugt die Anlage bis auf 200 mbar runter, das kriegt man auch mit Gewalt nicht mehr ab. Beim Durchfräsen wird es dann weniger, ganz kleine Teile lösen sich dann schon mal ab, da muss man dann aufpassen dass die nicht in die Absaugung geraten oder dünne Fräser abbrechen lassen. Bei Alu lege ich aber Villmill unter, da bleiben auch kleinste Teile fest liegen. Insgesamt würde ich aber jedem zu Vakuum raten, die Tische werden ja auch plangefräst auf der Fräse, so hat man dann eine exakt plane Fläche auf der man dann auch gut gravieren kann. Always keep the pointy side up! |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7634257
[
![]()
Noch eine nette Sache: Ich habe einen Kreuzlaser, so um die 8 euro kosten die, an die Z-Achse gebaut, die wirft ein Linienkreuz auf das Werkstück. Damit fahre ich den Nullpunkt an und drücke dann eine Taste die ein Macro in Mach3 startet. Das Macro setzt dann den Nullpunkt neu. Damit kann man bis auf ca. 2mm einen Nullpunkt auf dem Werkstück setzen, für die meisten Zwecke reicht die Präzision mehr als aus.
Werkzeug messe ich mit einer kleinen Metallplatte, die schiebe ich aufs Werkstück, positioniere den Fräser darüber und starte ein Macro dass den Fräser auf die Platte fährt, erst schnell, dann ein wenig zurückzieht um noch einmal langsam aber präzise zu messen. Die platte liegt am Probe-Eingang des Beakoutboards, mit Pullupwiderstand an 5V. Die Maschine ist geerdet und liegt an Masse, so zieht der Fräser, wenn er die Platte berührt, den Probe-Eingang auf Masse. Sehr simpel und sehr präzise. Always keep the pointy side up! |
