DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Hallo Ralf, ja, ich habe mich nun auch entschieden in den 3D-Druck einzusteigen. Ich beobachte ja schon seit Jahren bei Euch was für tolle Möglichkeiten man damit hat und was für komplexe Teile man damit herstellen kann. Ich habe mich für einen SLA-Drucker entschieden, einen Form3 von Formlabs. Ob das die richtige Investition war wird sich noch herausstellen. Mir war wichtig auch strukturelle, belastbare Teile für Raketen herzustellen. Daher habe ich mir den Einstieg in 3D-Druck so lange überlegt. Das Material ist das Standard Harz (Grey V4). Viele Grüße Dennis Zitat: Original geschrieben von RalfB
Hallo Dennis,
gedruckt? Womit? Hast Du uns die Anschaffung eines Druckers verschwiegen? Was ist das für Materiale? Das sieht cool aus.
Gruß Ralf
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Hallo Oliver, in diesem Fall habe ich das Mittelteil, SLA-typisch, hängend gedruckt. Die von der Preform-Software generierten Stützstrukturen haben den Überhang ermöglicht. Das Teil wäre auch "stehend" ohne Stützstrukturen druckbar gewesen, aber dann hätte ich verfahrensbedingt einen gößeren Harzeinschluss gehabt. Das Teil ist deswegen um ein paar Grad geneigt entstanden.  Die innere Stützstruktur:  Viele Grüße Dennis PS: Die Kratzer sind durch meine falsche Behandlung des frischen, unausgehärteten Teils verursacht. Das Druckergebnis war perfekt. Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend
Sieht gut aus! Ich nehme an Du hast die Teile stehend gedruckt, wie hast Du die Überhänge beim Mittelteil hinbekommen?
Oliver
Geändert von DennisP am 17. Juli 2020 um 00:09
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Die Spitze Alle Teile sind fertig gedruckt und das Ergebnis ist super:  Die Teile lassen sich wie Lego (eher Duplo) sauber zusammen stecken. Die Wandstärke beträgt 2 mm. Beim Verkleben entstehen dann noch 2 Spanten von 4 mm Stärke. Und in das Schulterstück wird noch ein Holzspant mit Stahl-Ring für die Verbindungsleinen eingeklebt. Das endgültige Verkleben und Schleifen hat aber noch Zeit. So kann ich bei Bedarf auch noch Ausgleichsgewicht in das obere Teil einharzen. Nachdem dieses Teil "Spitze" nun fertig ist, kann ich meine Zeit endlich auf den wirklich schwierigen Part Bergungsmechanismus konzentrieren. Natürlich auch mit den neuen Möglichkeiten 3D-Druck. Viele Grüße Dennis
Geändert von DennisP am 16. Juli 2020 um 14:21
|
morob
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 412
Status: Offline
|
*hut zieh* warum hast du kein kleine loch irgendwo rein gemacht?
Geändert von morob am 16. Juli 2020 um 15:31
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2890
Status: Offline
|
Hallo Dennis,
das ist ein super Ergebnis. Mit der Oberfläche kann ein FDM nur schwer mithalten. Mit dem Drucker wirst Du bestimmt viel Freude haben. Wäscht Du die Teile von Hand?
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
@ Stephan: Hmm?, welchen Vorteil hätte ein kleines Loch irgendwo?
@ Ralf: Die mögliche Oberflächengüte eines SLA-Druckers war absolut nicht wichtig für mich bei der Entscheidung für einen Kauf, sondern die Gesamtfestigkeit der Teile. Vor allem nicht bei so großen Teilen. Das kann man ja alles nachbearbeiten. Die mögliche maximale Auflösung mit diesem Harz liegt bei 0,025 mm. Für mich momentan uninteressant. Gedruckt wurden die Teile mit 0,1 mm Schichtdicke.
Ich wasche die Teile tatsächlich von Hand gründlich in einem 2-Propanol-Bad.
Viele Grüße Dennis
|
morob
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 412
Status: Offline
|
luft rein lassen, damit die brühe (harz) abfliesst
|
PyroHunter
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2006
Wohnort: Görlitz / Sachsen
Verein: AGM
Beiträge: 322
Status: Offline
|
Genau Stephan hat recht. Wäre in der Mitte ein Loch könntest du mit der schmalen Fläche mit z.b. 5mm Abstand zur Bauplattform drucken. Das Harz kann arbeiten und wird nicht von dem Kegel eingeschlossen (sehr schlecht für die Materialwanne). Auch hättest du nur für die 5mm Supports gebraucht und daher viel Material gespart und etwas weniger Zeit da die Bauhöhe etwas geringer wird  . Wie lange hast du denn für ein Teil gebraucht? Ich war beim Form 3 etwas erschrocken wo ich die Bauzeiten im vergleich zu einem DLP Drucker gesehen hatte. Klar für uns als Hobby nicht ganz so wichtig. Nutzt du zum Aushärten den Lichtkasten von Formlabs oder was eigenes?
Östlichster Raketenflieger Deutschlands.
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Ihr meint mit einem Loch hätte ich keine Saugglocke und das Harz hätte trotzdem abfliessen können? Ich werde mir das merken. Der Druck hat tatsächlich ewig gedauert: 26 Stunden. Zum Aushärten stelle ich die Teile einfach in die Sonne. Momentan funktioniert das noch gut, ist aber natürlich keine Dauerlösung. Spätestens wenn der Sommer rum ist brauche ich eine andere Lösung. Mit einem Eigenau könnte ich natürlich ein paar hundert € sparen, aber ich traue mir die Elektronik ehrlich gesagt nicht wirklich zu. Eine Standard-LED bekomme ich auch noch mit einem Arduino zum blinken. Aber eine ordentliche Schaltung die 12 oder 15, doch recht teure 3 W LED´s sicher betreibt ist für mich als Laie schon eine Herausforderung. Die Profis die sowas gelernt haben schmunzeln jetzt sicher, aber was soll ich machen? Viele Grüße Dennis
Geändert von DennisP am 17. Juli 2020 um 14:24
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 939
Status: Offline
|
Moin Dennis, sehr ordentlich! Ich war auch spontan begeistert, als ich die Oberflächenqualität deiner 3D-Druckteile gesehen habe. Hinsichtlich der Festigkeit bin ich gespannt auf deine Erfahrungen. Ich habe bisher noch kein Harz gefunden, das mir Teile liefert, die in ihrer Festigkeit (und vor allem Schlagzähigkeit) an ein gutes PLA- oder PETG-Filament heranreichen. Zum Nachhärten habe ich mir eine 30 W LED-UV-Lampe (und eine UV-Schutzbrille...) besorgt, dazu einen Solar-Drehteller. Da reichen wenige Minuten zum Nachhärten aus. Gibt's zusammen für unter 100 EUR. Viele Grüße Hagen
Geändert von Trevize am 18. Juli 2020 um 09:09
|
|