

Autor | Thema |
---|---|
Mirthran
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo!
Ich habe (wieder einmal) zurück zu den Raketen gefunden. Nun bin ich auf der Suche nach einem Programm, um den Druckpunkt zu berechnen, habe aber seit einiger Zeit kein Windows mehr, da ich auf Linux umgestiegen bin. Gibt es auch passende Software unter Linux/Unix, oder muss ich es selber machen? (Habe ehrlichgesagt keine Lust, erst einmal einen Monat mit programmieren zu verbringen....) Danke! |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 9531
, Re: CP-Berechnung unter Linux/Unix
[
![]()
Hallo Mirthran,
ich arbeite auch fast nur noch mit Debian Linux, habe aber wegen 1-2 Applikationen noch einen NT Rechner am laufen. Umd genau auf diesem mache ich meinen raketentechnischen Krams... Meines Wissens nach gibts nix ausser eine virtuelle M$-Kiste unter Linux... btw: Du kommst aus Stein ? Welches Stein ? Tom |
Mirthran
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 9532
[
![]()
Schade.... na ja, muss ich halt Windows doch nochmal aufspielen... Danke
Stein bei Nürnberg |
Faust
System Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Solaris-RMB Beiträge: 882 Status: Offline |
![]() ![]()
Bevor du Windoof aufspielst würde ich mal mit Wine probieren. Da Wine ständig weiterentwickelt wird empfielt es sich die neueste CVS zu nehmen:
<HTML> <TABLE BORDER="0" BGCOLOR="#E0E0E0" WIDTH="100%"><TR><TD><PRE CLASS="SCREEN">$ export CVSROOT= ![]() Ansonsten kannst du immer noch VMware benutzen um Windoof komplett unter einem emulierten Bios (eben einer virtuellen Maschine!) zu installieren. Bei VMware geht dies derzeit mit den M$ Systemen DOS, Win 3.1x, Win 95, 98, Win NT 3, 4, 5 (2000) und XP). Du bekommst ne Trial von VMware unter: www.vmware.com Für Fragen bzgl. der VMware können wir uns gerne via Email unterhalten... (faust.k@berlin.de) Neben VMware und Wine soll es jetzt auch von Win4Lin geben, eine Art Mischung zwischen Bios Emulation (VMware) und Windows Emulation (Wine/WineX). Habe das aber noch nicht getestet. Vielleicht willst du ja auchmal mit Andreas Firnau kontakten bzw. SpaceCAD. Vielleicht ist er ja bereit SpaceCAD nach Linux portieren zu lassen. (Ich kenne mich zuwenig mit Programmierung aus um genaueres zu sagen... da bist du sicher fitter!) ciao, Faust Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God! |
Jörg Kadau
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Feucht Verein: Ramog Beiträge: 43 Status: Offline |
Beitrag 9567
[
![]()
Servus,
mir fallen da noch 2 Programme ein, die man verwenden knnte. unter linux natrlich ;-) http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/euler/euler.html http://www-rocq.inria.fr/scilab/ Sind zwar eigentlich mathematik-programme aber das letzte kann auch fenite-elemente und hat eine eigen skriptsprache ber die sich so was machen lsst. joerg |
Jörg Kadau
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Feucht Verein: Ramog Beiträge: 43 Status: Offline |
![]() ![]()
Servus,
mir fallen da noch 2 Programme ein, die man verwenden knnte. unter linux natrlich ;-) http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF...ler/euler.html http://www-rocq.inria.fr/scilab/ Sind zwar eigentlich mathematik-programme aber das letzte kann auch fenite-elemente und hat eine eigene skriptsprache über die sich so was machen lässt. da fehlte gerade etwas... joerg aus Feucht |
