Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (9): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 »

Autor Thema 
Kai A.

Moderator

Kai A.

Registriert seit: Aug 2001

Wohnort: Salzgitter

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 586

Status: Offline

Beitrag 11477 [Alter Beitrag20. März 2002 um 12:21]

[Melden] Profil von Kai A. anzeigen    Kai A. eine private Nachricht schicken   Kai A. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai A. finden

Hallo!

Macht sich eigentlich der Impuls, der nach Brennschluß des H5k von dem 18mm Treibsatz ausgeht, großartig bemerkbar?
Und welcher Treibsatz sollte genommen werden? A, B oder C?
A u. B sind natürlich leichter, aber wenn der Impuls doch merkbar ist, so tendiere ich doch mehr zu einem C6-3 als "Auswerfer", wenn der mir noch ein wenig Höhe schenken kann.
Falls der Impuls erheblich ist, so möchte ich das gern auch nach den Formeln in der Vorbereitungsmappe ausrechnen. Doch wo muß ich da ansetzen?
Ich schätze, daß der 18mm-Treibsatz nach ca. 0,5 Sekunden nach H5k-Brennschluß zündet. In der Zeit steigt die Rakete ja ohne Schub weiter. Dann kommt ein neuer Schub vom z.B. C6 von etwa 3N über 1,8 sec (ok, am Anfang mehr). Wie bringe ich das rechnerisch ein? Ist es bei einer Rakete, die über 300g Startgewicht hat, überhaupt die Mühe wert, das mit einzubeziehen? confused

Danke Euch,

Kai


Johannes (Axe) Haux

Poseidon

Johannes (Axe) Haux

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen

Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv

Beiträge: 1067

Status: Offline

Beitrag 11482 [Alter Beitrag20. März 2002 um 13:51]

[Melden] Profil von Johannes (Axe) Haux anzeigen    Johannes (Axe) Haux eine private Nachricht schicken   Johannes (Axe) Haux besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Johannes (Axe) Haux finden

Zitat:
Original geschrieben von Kai A.
Hallo!

Macht sich eigentlich der Impuls, der nach Brennschluß des H5k von dem 18mm Treibsatz ausgeht, großartig bemerkbar?
Und welcher Treibsatz sollte genommen werden? A, B oder C?
A u. B sind natürlich leichter, aber wenn der Impuls doch merkbar ist, so tendiere ich doch mehr zu einem C6-3 als "Auswerfer", wenn der mir noch ein wenig Höhe schenken kann.
Falls der Impuls erheblich ist, so möchte ich das gern auch nach den Formeln in der Vorbereitungsmappe ausrechnen. Doch wo muß ich da ansetzen?
Ich schätze, daß der 18mm-Treibsatz nach ca. 0,5 Sekunden nach H5k-Brennschluß zündet. In der Zeit steigt die Rakete ja ohne Schub weiter. Dann kommt ein neuer Schub vom z.B. C6 von etwa 3N über 1,8 sec (ok, am Anfang mehr). Wie bringe ich das rechnerisch ein? Ist es bei einer Rakete, die über 300g Startgewicht hat, überhaupt die Mühe wert, das mit einzubeziehen? confused

Danke Euch,

Kai




Hi Kai,

der Schub ist nicht so beruehmt, jedoch hast Du verschiedenen Verzoegerungszeiten:

A 8-3 = gute 3 Sekunden (Brenndauer + Delay)
B 4-4 = 5 Sekunden
C 6-3 = knappe 5 Sekunden

Das ist auf jeden Fall wichtiger als der Schub.
Ins besondere der A und der B fallen fast nicht auf.
Du kannst es mit 2-Stufig, keine Verzoegerungszeit und kein Gewicht in der ersten Stufe durchrechnen.

Gruss Johannes

Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy)
Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway)
Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
Kai A.

Moderator

Kai A.

Registriert seit: Aug 2001

Wohnort: Salzgitter

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 586

Status: Offline

Beitrag 11483 [Alter Beitrag20. März 2002 um 15:16]

[Melden] Profil von Kai A. anzeigen    Kai A. eine private Nachricht schicken   Kai A. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai A. finden

Jo, danke!

Und noch etwas:
Die über Iteration berechnete Flughöhe des Beispiels in der Vorbereitungsmappe entspricht nur 70% der Höhe, die mit den vereinfachten Formeln berechnet ist. Kann ich das so PI x Daumen immer anwenden, oder gibt es da von Fall zu Fall große Unterschiede?

Kai


Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11484 [Alter Beitrag20. März 2002 um 15:32]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

...da gibt es große bis sehr große Unterschiede. Je nach Aerodynamik (deren genaue Berechnung wirklich jeden Rahmen sprengen würde).

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Kai A.

Moderator

Kai A.

Registriert seit: Aug 2001

Wohnort: Salzgitter

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 586

Status: Offline

Beitrag 11485 [Alter Beitrag20. März 2002 um 15:34]

[Melden] Profil von Kai A. anzeigen    Kai A. eine private Nachricht schicken   Kai A. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai A. finden

hm...roll eyes (sarcastic)


Erwin Behner

SP-Schnüffler

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 765

Status: Offline

Beitrag 11511 [Alter Beitrag20. März 2002 um 21:35]

[Melden] Profil von Erwin Behner anzeigen    Erwin Behner eine private Nachricht schicken   Besuche Erwin Behner's Homepage    Mehr Beiträge von Erwin Behner finden

Ja, der Unterschied kann schon beachtlich sein. Die vereinfachten Formeln enthalten nicht den Luftwiderstand. Der ist leider wie Stefan schon sagte nicht mehr so einfach einzurechnen, da er von der jeweiligen Geschwindigkeit abhängt. Hier muß man entweder die Berechnung in sehr viele kleine Rechenschritte unterteilen oder die Integralrechnung bemühen...

Viele Grüße
Erwin
Herbert

Epoxy-Meister

Herbert

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort:

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 237

Status: Offline

Beitrag 11521 [Alter Beitrag20. März 2002 um 22:50]

[Melden] Profil von Herbert anzeigen    Herbert eine private Nachricht schicken   Besuche Herbert's Homepage    Mehr Beiträge von Herbert finden

Nach meinen Computer-Berechnungen und Vergleichen mit der vereinfachten Methode, die für die Prüfung angewandt wird, sind die tatsächlichen Leistungswerte von 60 - 70 % ein guter Durchschnittswert, wenn man eine Spitzengeschwindigkeit von 100 m/sek nicht deutlich überschreitet. Bekanntlich steigt der Luftwiderstand mit dem Quadrat zur Geschwindigkeit. Das sollte bei besonders schnellen "Rennern" immer beachtet werden.

Viel Spaß weiter beim Einarbeiten.

Herbert
Hendrik

Senior Pyronaut


Supervisor

Hendrik

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Köln

Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V.

Beiträge: 2941

Status: Offline

Beitrag 11531 , Berechnung der Flugcharakteristik einer Rakete auf dem T2-Lehrgang [Alter Beitrag21. März 2002 um 09:15]

[Melden] Profil von Hendrik anzeigen    Hendrik eine private Nachricht schicken   Besuche Hendrik's Homepage    Mehr Beiträge von Hendrik finden

Moin moin zusammen!

Es ist ganz klar, daß bei der theoretischen Prüfung vereinfachte Formeln ihre Anwendung finden, ansonsten wären solche Anwendungen sehr kompliziert, es würde lange dauern, um sie in den Taschenrechner zu hacken und es würde den Prüfungsrahmen wahrlich sprengen!

Dennoch sind sie zu gebrauchen, um mit einem gehörigen Sicherheitsplus die Rakete und deren Flug zu berechnen!

Wenn man mit den einfachen Formeln eine Höhe von 300 m berechnet und man eine Luftraumfreigabe von 300 m hat (ohne Einbeziehung des geschwindigkeitsabhängigen Luftwiderstandes), dann kann man getrost und sicher die Rakete fliegen lassen. Und wenn dann tatsächlich nur eine Flughöhe von 200 m erreicht wird, ist das nicht weiter schlimm. Der umgekehrte Fall (300 m Luftraumfreigabe, 300 m berechnete Flughöhe und 500 m tatsächliche Flughöhe) wären da viel viel gravierender und mit den Sicherheitsaspekten nicht vereinbar!

Die vereinfachten Formeln dienen mehr oder minder lediglich zum sicheren Abschätzen der "größtmöglichen Flughöhe", welche aber nie erreicht wird. Das genügt völlig, wenn man mit Sicherheit in seinem freigegebenen Luftraumkorridor bleiben will. Und genauuuuu darauf kommt es den Ämtern an!

Gleiches gilt für die "überschlagsmäßige und einfache" Methode der Stabilitätsberechnung nach der Methode des Flächenschwerpunkts.
Bekommt man nach der Flächenschwerpunktmethode ein Kaliber von 1 raus, dann weiß man, daß die Rakete mit Sicherheit stabil fliegt. Barrowman würde den Druckpunkt zwar etwas weiter in Richtung Spitze berechnen, aber 3 Kaliber sind immer noch stabil. Demnach dient die Flächenschwerpunktmethode, wie auch die einfachen Formeln der Flughöhenberechnung ohne Einbeziehung des Luftwiderstandes, lediglich einer sicheren Abschätzung der Flugcharakteristik.

Das ist das, was man zeigen und leisten muß.

Zu Hause kann jeder später mittels Computersimulationen alles genauestens berechnen, keine Frage.

Man muß nur bei der Prüfung beweisen, daß man einen sicheren Flug berechnen kann. Und wer dies kann, der hat auch die physikalischen Grundlagen verstanden und erfüllt somit die an die RAMOG gestellten Auflagen zur erfolgreichen Ausstellung des Zeugnisses seitens des Gewerbeaufsichtsamtes München!

Viele Grüße,

Hendrik

SOL-2

Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer.
Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise.

Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher

http://solaris.raketenmodellbau.org
Solaris-RMBder Verein fürs Forum.
Kai A.

Moderator

Kai A.

Registriert seit: Aug 2001

Wohnort: Salzgitter

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 586

Status: Offline

Beitrag 11536 [Alter Beitrag21. März 2002 um 10:37]

[Melden] Profil von Kai A. anzeigen    Kai A. eine private Nachricht schicken   Kai A. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai A. finden

Moin!

Hendrik, gut, daß Du es ansprichst:

>Gleiches gilt für die "überschlagsmäßige und einfache" Methode der Stabilitätsberechnung nach der Methode des Flächenschwerpunkts.
Bekommt man nach der Flächenschwerpunktmethode ein Kaliber von 1 raus, dann weiß man, daß die Rakete mit Sicherheit stabil fliegt. >

Wenn ich den Druckmittelpunkt und den Schwerpunkt anhand der Formeln der Vorbereitungsmappe berechne, bekomme ich ein Ergebnis, das mich erschaudern läßt eek! ! Sie liegen beide auf einem Punkt (-0,07 Kaliber). Wenn ich die Berechnung von SpaceCad ansehe, habe ich einen Abstand von 2,96 Kaliber.
Mittlerweile habe ich auch ein Gefühl dafür, wie die Rakete stabil sein müsste. Und ich meine, daß die Rakete stabil ist - so wie SpaceCAD das auch sagt.
CG liegt nach SpaceCAD genau da, wo ich ihn auch berechnete. CP aber überhaupt nicht. Kann der Unterschied denn SO gravierend sein?

Folgende Datei wurde angehängt:



Hendrik

Senior Pyronaut


Supervisor

Hendrik

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Köln

Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V.

Beiträge: 2941

Status: Offline

Beitrag 11539 [Alter Beitrag21. März 2002 um 10:44]

[Melden] Profil von Hendrik anzeigen    Hendrik eine private Nachricht schicken   Besuche Hendrik's Homepage    Mehr Beiträge von Hendrik finden

Kai,

da müßtest Du mir erst einmal die Berechnungen der Raketen aus der Vorbereitungsmappe zeigen, um es nachzuvollziehen!

Normalerweise müßte die Rakete aus der Vorbereitungsmappe stabil fliegen, soll heißen, Abstand CG zu CP >=1Kaliber.
Wenn Barrowman dann daraus 3 Kaliber macht, ist es normal und bleibt im Stabilitätsbereich...

VG,
Henni

SOL-2

Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer.
Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise.

Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher

http://solaris.raketenmodellbau.org
Solaris-RMBder Verein fürs Forum.
Seiten (9): « 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben