| Genius Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Regensburg Verein:  Beiträge: 59 Status: Offline | 
 
 
            Als ich den D7 in meine Rakete ( Icarus von Quest) mit einer handelsüblichen Motorhalterung einsetzen wollte klemmte das Ding auf halben weg. Mit etwas gewalt ist der Treibsatz nun drin...aber geht nicht mehr raus   Ist das normal? Geht der Treibsatz nach dem Start leichter raus? Gruß  Johannes
            
           | 
      
      
        | Achim Moderator Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Genius
 Als ich den D7 in meine Rakete ( Icarus von Quest) mit einer handelsüblichen Motorhalterung einsetzen wollte klemmte das Ding auf halben weg. Mit etwas gewalt ist der Treibsatz nun drin...aber geht nicht mehr raus
  Ist das normal? Geht der Treibsatz nach dem Start leichter raus?
 
 Gruß
 Johannes
 
 Hi Johannes, ist völlig normal. SF hat ziemliche Toleranzen, was die Masshaltigkeit betrifft. Es kann auch sein, dass die Papphülse einfach etwas aufgequollen ist. Meist sieht man aber, dass die Hülse im Bereich der Ausstossladung dünner und im Bereich des Treibsatzes dicker ist. Vermutlich wird die Hülse einfach beim Pressen der Treibladung etwas aufgeweitet. Da nach dem Abbrand der Pressdruck wegfällt, geht die Hülse dann auch wieder raus. Auf die korrekte Funktion haben diese Toleranzen in der Masshaltigkeit keinen Einfluss. Gruß, Achim
            
           
           Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Wenn es ein Quest-Modell ist, hat es mW das amerikanische 24,7-Rohr (für Estes D-Treiber), wohingegen deutsche Rohre ca. 25,5 Innendurchmesser haben (für Sachsen-Feuerwerk-D-Treiber) - der D7-3 kann also gar nicht passen, egal mit wieviel Gewalt Du da bei gehst.
 Oliver
 | 
      
      
        | Johannes (Axe) Haux Poseidon 
 Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Genius
 Geht der Treibsatz nach dem Start leichter raus?
 
 Gruß
 Johannes
 
 Hi, wie Achim denke ich auch, dass er nach dem Start leichter wieder raus geht. Wenn er doch noch zu schwer geht (zumeist kann man ihn auch nicht richtig packen), hilft ein Korkenzieher: Einfach in die Duese schrauben und den Motor rausziehen. Gruss Johannes
            
           
           Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy)
 Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway)
 Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
 
 | 
      
      
        | pegi Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2529 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Johannes (Axe) Haux
 Wenn er doch noch zu schwer geht (zumeist kann man ihn auch nicht richtig packen), hilft ein Korkenzieher
 
 Ich habe für solche Fälle immer eine Rohrzange einstecken.
            
           | 
      
      
        | Guido Rechsteiner Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 220 Status: Offline | 
 
 
            Auf unserer Page haben wir das selber bauen einer solchen Motorenhalterung beschrieben. Es empfiehlt sich, dass der Treibsatz so ca. 0.3-0.5 mm Spiel hat. Die Estes sind übrigens häufig ein bisschen gestaucht an den Enden, mit einem scharfen Messer kann dass aber behoben werden (anfasen, nicht kürzen...). Zum testen, ob der Treibsatz locker in die Halterung passt, nie einen neuen nehmen !!! Denn sobald Gewalt (Zange, Korkenzieher) zum entfernen benötigt wird, sind Düse/Abschluss als defekt anzusehen !
            
           | 
      
      
        | Johannes (Axe) Haux Poseidon 
 Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von guidor
 Denn sobald Gewalt (Zange, Korkenzieher) zum entfernen benötigt wird, sind Düse/Abschluss als defekt anzusehen !
 
 Hi Guido, der Korkenzieher wird bei ausgebranntem Motor verwendet. Daher ist es egal wenn die Duese futsch ist. Gruss Johannes
            
           
           Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy)
 Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway)
 Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
 
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 es geht auch ein Besenstil und von oben her drücken.
 Ich nehme zum herstellen immer einen alten Motor den ich mit Tesafilm etwas dicker mache.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
			|  |