Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Reicht 40min Epoxy, um ein 800mm langes, 80mm (durchmesser) Rohr, mit 2 Glasfaserschichten, (fakultativ eine Carbonfarbeneglasfaserschicht fürs aussehen) und ein Abreissgewebe aufzutragen? Oder muss teures 90min Epoxy nehmen?
Jonas
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
So ganz pauschal lässt sich das alles nicht sagen, da die Wandstärke des Rohrs ja stark von seinem Einsatzgebiet und seinem Durchmesser abhängt. Aber es gibt ein paar generelle Empfehlungen. Um Thorwald`s Standardpappe zu verglasen würde ich 2 Lagen eines Gewebes mit höchstens 80G/m2 verwenden. Denkt daran, dass man die letzte Lage Gewebe am Übergang zur vorherigen Lage ja verschleifen muss. das Rohr wird also niemals! wirklich rund. Soll dieser Effekt vernachlässigbar sein, so muss das Gewebe ein möglichst geringes Flächengewicht aufweisen. Besser wären also 4 Lagen 25er Gewebe. Die Stabilität ist bei gleicher Wandstärke um so grösser, je feiner die Faser ist und je grösser die Anzahl.
Ich hab hier ein grad ein Rohr liegen: Aussendurchmesser 62 mm, Wandstärke 0,5 mm. Die Länge beträgt 32 cm, das Gewicht 68 Gramm. Die bei dieser Wandstärke resultierende Stabilität halte ich persönlich für optimal, aber das ist natürlich Auffassungssache und von den Beanspruchungen abhängig. Das Verhältnis harz/faser von 50:50 ist schon erreichbar, wenn man nach der Laminierung der letzten Lage überschüssiges Harz mit Klopapier absaugt. Allerdings halte ich solche Massnahmen zur "Harzverarmung" für nicht sehr sinnvoll. Die Gewebestruktur kommt dann überdeutlich zum Vorschein und das ersparte Gewicht wird durch den Mehraufwand an Spachtelmasse und Primer wieder wett gemacht. Ich verwende für 60er Rohre 80er Gewebe mit Körperbindung. Die Oberfläche kommt damit etwas besser als bei Leinwand. Für die angestrebte wandstärke von 0,5 mm benötige ich 90 cm Gewebe. Wie Johannes schon sagte. Gewebe wiegen und die Hälfte mehr an Harz nehmen. Diese Werte hängen aber davon ab, mit wie viel Druck man die Lagen beim laminieren komprimiert. Ich habe meine "persönlichen" Werte so ermittelt: Auf eine isolierte Glasplatte 20 lagen Gewebe auflaminieren (eine paar cm2 genügen), Aushärten und dann die Stärke messen. Jetzt ist die Anzahl der Lagen für die gewünschte Wandstärke leicht zu errechnen. Die Länge der Gewebebahn lässt sich über den Umfang D*Pi auch ausrechnen, also wirklich kein Problem. Wer mit Kohlefaser arbeiten will, sollte berücksichtigen, dass ein 130er Glasgewebe von der Faserstruktur her, etwa einem 80er Kohlegewebe entspricht. Bei gleicher Belastbarkeit sind Kohlerohre ca. 1/4 dünner und leichter als GFK Rohre. Ob diese Ersparnis allerdings den horrenden preisaufschlag wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Der m2 80er kohlefaser Kostet ca. 120.-DM. Von der Verarbeitung her ist Kohle allerdings viiiiel schöner als Glas. Und erst der geile Klang, wenn man ein CFK Rohr auf Fliesenboden fallen lässt. Einfach genial. Die Oberfläche der CFK Rohre wird auch schöner als bei GFK, die Schleifbarkeit ist erheblich besser, die Tendenz Microbläschen in der Oberfläche zu bilden ist erheblich geringer. Allein aus diesen gründen verwende ich für kleinere Projekte (60er Rohre) nur noch Kohlefaser. Zum Verglasen von Pappe wäre es mir allerdings zu schade. Wenn schon CFK, dann auch durch und durch. Das gewickelte Rohr sollte bei max. Zimmertemperatur 20 Stunden aushärten. Hie ist kälter besser als wärmer, da das Harz dickflüssiger bleibt und sich nicht so sehr an der tiefsten Stelle des Rohres sammelt. Für Perfektionisten: Das Rohr bis zum Aushärten standig drehen und wenden. (dauert nur ein paar Stunden, grins). Eine anschliessende Temperung bringt erstaunlichen Steifigkeitszwachs. Kleiner Rohre und Spitzen kann man prima im Backofen mit Umluft aufhängen. Te,peratur so um 100 °C. Für grössere Projekte aus Styropr ne Temoerkammer bauen. Styro hält bis 100°C aus. Viel Erfolg!
Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
@achim
so,so, ein CFK fetischist
Zitat:
Denkt daran, dass man die letzte Lage Gewebe am Übergang zur vorherigen Lage ja verschleifen muss.
Was meinst du damit?
Mir ist CFK einfach zu teuer! Wucherpreise!
Aber meine eigentliche frage hast du nicht beantwortet:
Reichen 40min Topfzeit für 3-4 Schichten Glasfaser?
Könnten wir vieleicht mal per ICQ oder ähnlichem in Echtzeit darüber reden?
Gruss Jonas
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Jonas, naja, irgendwo ist die Gewebebahn ja mal zu Ende und das steht das Gewebe über. Diese kante muss verschliffen werden und das fällt um so schwerer, je dicker die Gewebebahn ist. 40 min Topfzeit sollten dicke ausreichen, wenn du während der Arbeit nicht grad Kaffeepause machst. Wie wärs mit dem Chat am Sonntag abend?
Grüsse, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Hallo Achim,
jetzt verstehe ich was du meinst!
Am sonntag bin im chat, freue mich!
Wieviel kostet dich dann eine solche Spitze?
Gruss Jonas
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Eine wunderschön verarbeitete Kohlefaser-Rakete zeigte uns Achim in Fort beim Wettbewerb:
|
|