
Autor | Thema |
---|---|
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 33408
[
![]()
Hi Roman,
die einfachste Art auf Styrodur eine schöne Oberfläche zu bekommen ist mit Ponal. Einpinseln, trocknen lassen, vorsichtig schleifen. Nochmal pinsel, trocknen lassen, schleifen. Der Nachteil ist bei dieser Methode aber, das die Spitze nicht besonders hart wird. Moltofill ist nicht so geeignet, da es sehr spröde ist. Was Du auf keinen Fall verwenden darfst ist Polyesterspachtel, da dieser das Styrodur angreift (zersetzt). Was aber dafür sehr gut geht ist Acrylspachtel, trocknet sehr schnell und lässt sich wunderbar schleifen. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
Beitrag 33527
, meine neue methode
[
![]()
hi oliver,
ich hab meine spitze jetzt, mein onkel(baut modellflugzeuge) hat gemeint ich soll rigips-spachtel verwenden, hab aber keinen im baumarkt bekommen und natürlich gabs auch glasfaserspachtel aber nur auf polyester-basis ,den auf epoxidbasis gabs natürlich nichtmehr. ich hab mir jez einen spachtel selbergemacht: einfach rigips in der kaffeemühle pulverisiert und mit tapetenkleberpulver gemischt und mit wasser angerührt, wird steinhart und hält gut auf holz und styrodur und man kann es auch gut schleifen, muss aber danach glaub ich noch mit epoxi "spachteln"... mfg roman ps :macht es was wenn die oberen 4cm der spitze aus holz sind??? 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 33529
, Re: meine neue methode
[
![]() Zitat: Mann muss sich nur zu helfen wissen ! Klasse ! Ja, es macht was wenn die oberen 4 cm aus Holz sind. Einen ernomen Stabilitätszuwachs und im übrigen sparst Du eventuell an Trimmgewichten. Zum Spachtel nach dem Rigips: Vermutlich kannst Du sogar Polyesterspachtel nehmen, denn Du hast ja die Styroduroberfläche mit dem Rigips versiegelt. Somit sollten die Lösungsmittel der Spachtel der Spitze nichts mehr anhaben. Aber teste es vorher an einem Reststück... Guten Flug ![]() Gruss Tom |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2571 Status: Offline |
Beitrag 33532
, !!!
[
![]() Zitat: Ja (!), sehr wichtig !! Und am besten dort auf dem Styrodur- Reststück testen, wo nicht das Muster ist... da ist das Sturodur in der Regel wiederstandsfähiger. Grüße, Marxi |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
![]() ![]()
OK dann muss ich mir morgen nur noch den glasfaserspachtel besorgen, auf dem den`s bei uns im laden gibt steht nicht drauf ob der auf polyester- oder auf epoxibasis is ...
den rest kann ich ja auch noch an anderen stellen an der rak verwenden, aber ich kauf mir lieber den glasfaserspachtel aus dem baumarkt, wg. der qualität und weil der 2€uronen weniger kostet is zwar auf polyesterbasis macht aber ja jez nixmehr Zitat: Danke!! dann auch gleich ein paar daten zur rak: Länge: ca.166cm d.messer:5cm 2/3-trenner wenn nötig kann mit dem tiny timer noch ein 2ter fallschirm aus der nutzlastensektion befördert werden vorrausstl. gewicht: um die 800gr motoren: RMS 29 wahrscheinlich (wenns vom gewicht geht) F39-G64 die nutzlasten kammer ist ca. 50cm lang, also viel platz für elektro. zeugsel ![]() ![]() mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
