Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1988
Status: Offline
|
hi m. weißt du auch wo es solche "dinger" gibt(natürlich für hybriden gebrauchbare)???
mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Hi Roman, du kannst mal bei nem Gashändler anfragen ob er was in der Druckklasse hat. Aber 50 bar sind bei Acethylen und Sauerstoff auch nicht üblich, da wird mit niedrigeren Drücken gearbeitet. Aber vielleicht hat er irgenwas für Stickstoff!? Könnte sein das er Armaturen hat, um Hydraulikspeicher aufzupumpen. Gruss M.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe mir für meine Lachgasflasche eine Amatur besorgt. Es ist laut dem Händler das gleiche Gewinde wie für Argon. argon geht aber bis 200 bar hoch. Sollte uns aber nicht stören, da wir ja darunter liegen. Der Druckminderer der dabei ist, regelt von 0 - 10 bar. Dann kann man auch noch den Durchfluß Regeln. Das ganze ist aber sehr massiv gebaut und nur für einen Prüfstand sinnvoll. Das Magnetventil was ich habe ist auch nicht gerade ohne von der Größe her. Mit Magnetspule etwa so groß wie eine Redbulldose.
Gruß
Nel
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Administrator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Großfischlingen
Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.
Beiträge: 604
Status: Offline
|
Was die Magnetventile angeht, bekomme ich von einem befreundeten Heizungsbauer demnächst einen Katalog, in dem unter anderem auch Magnetventile für diesen Verwendungszweck zu finden sind. Bei eBay hab ich auch schon geguckt, da bieten diverse Leute NOS-Magnetventile für's Autotuning an. Für Preise ab etwa 25$, klingt also durchaus interessant.
Der Typ bei Messer hat glaube ich ein bischen doof geguckt, als ich ihm auf seine Frage "was für einen Motor wollen sie denn mit Lachgas leistungssteigern" als Antwort "einen Raketenmotor" zurück gab.
<überleg> Ob ich cooler bin wenn ich an die Lachgas-betriebene Rakete noch Seitenschweller und einen bösen Blick anbau *grübel* </überleg>
Ciao Christian
Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
vielleicht hier ganz nützlich der Tipp. Als ich meine Flasche haben wollte, bin ich einfach zu einem Gasehändler gengangen. In diesem Fall ein Qir Liquide Händler. Die kannte das nur aus der Motorsportszene. Alle die nachweisen konnten Motorsport zu betreiben haben da Lachgas bekommen. Ich also ganz offen erklärt wie so ein Motor funzt und das man die als Bausaz aus den USA bekommt. Als Nachweis dann den Vereinsausweiß kopiert sowie den Personalausweis. Eine Woche später war die Flasche mein.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Administrator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Großfischlingen
Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.
Beiträge: 604
Status: Offline
|
Hi Zitat: Original geschrieben von Neil Einen Druckminderer würde ich durch eine Bohrung realisieren. Ich sehe nähmlich ein Problem in dem Massedurchfluß von normalen Druckminderen. Der könnte da evtl. zu klein sein.
Das Problem wenn ich eine Bohrung als Druckminderer verwende: Ich bin dann wieder abhängig vom Tankdruck. Denn wenn an einem warmen Tag, der Tank durch die Sonne erwärmt wird, würde das zu einer Steigerung des Motors führen. Zugegeben es gibt schlimmeres  Jedoch währe es mir gerade bei den ersten Motoren wichtig, dass ich weiß, ob eine Verbesserung/Verschlechterung der Leistung auf eine Veränderung des Designs oder Treibstoffs oder aber auf eine andere Temperatur, und somit ein veränderter Förderdruck zurück zu führen ist. Andererseits würde sich der Einfachheit halber eine Bohrung als Druckminderer durchaus anbieten. Für die ersten Abbrände sollte es das auch tun Die Frage lautet also: Gibt es Druckminderer, die mir den gewünschten Massedurchfluss des Lachgases garantieren können ? Ciao Christian
Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister

Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 360
Status: Offline
|
Meines Wissens nach nicht ! Der Druckminderer dient nune mal dazu den Druck auf Verbrauchswerte zu Drosseln, die liegen bei Gasen nune mal nur zwischen 0-15 Bar!
Gruss Daniel
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin
Wegen den Druckminderen würde ich mal direkt bei den Amaturenherstellern nachfragen.
Habt ihr schon mal an Nadelventile gedacht ?
Gruß: Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
|