
Autor | Thema |
---|---|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Großfischlingen Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V. Beiträge: 604 Status: Offline |
Beitrag 35651
, BC Hybrid
[
![]()
Hallo
zusammen Ich bin gerade dabei Berechnungen bezüglich eines Hybrid-Motors anzustellen. Da ich leider über keine Drehbank verfüge, kam ich auf die Idee auf bestehenden Motor-Casings aufzubauen. Die Firma Experimentalraketentechnik Maurer hat mir freundlicherweise ein BC125-Casing mit 4,5mm Düse zu Testzwecken überlassen, womit einige Rahmenwerte des Motors festgelegt wurden. Als Oxidator soll Lachgas und als Treistoff vorerst PolyEthylen zum Einsatz kommen. Der Aufbau sollte sich eigentlich recht einfach gestalten: Die obere Abdeckplatte des BC125 wird durchbohrt und mit einem Anschluss für einen Druckschlauch versehen. Von dort aus folgen, verbunden durch einen Druckschlauch, ein Magnetventil, ein Druckminderer und der Lachgas-Tank. Um die Brennkammer vorzuheizen möchte ich ein ausreichend großes Stück BC125-Grain 2 Sekunden vor öffnen des Magnetventils entzünden. Hier nun die Berechnungen die ich selbst, bzw. durch CProPep errechnet hab: <table border="1"><tr><td colspan="4">Gegeben:</td></tr><tr><td>D<sub>T</sub></td><td>Diameter Throat</td><td>4,500</td><td>mm</td></tr><tr><td>D<sub>I</sub></td><td>Diameter Injector</td><td>2,000</td><td>mm</td></tr><tr><td>t</td><td>Burn Duration</td><td>6,000</td><td>s</td></tr><tr><td>m<sub>Ox</sub></td><td>Mass Oxidizer</td><td>270,000</td><td>g</td></tr><tr><td>m<sub>Prop</sub></td><td>Mass Propellant</td><td>45,000</td><td>g</td></tr><tr><td>d<sub>Ox</sub></td><td>Density Oxidizer</td><td>452,000</td><td>g/dm³</td></tr><tr><td colspan="4"><br>Gegeben (CProPep):</td></tr><tr><td>I<sub>SP</sub></td><td>Specific Impulse</td><td>274,430</td><td>s</td></tr><tr><td>c*</td><td>Characteristic Velocity</td><td>1704,753</td><td>m/s</td></tr><tr><td>T<sub>C</sub></td><td>Temperature Chamber</td><td>3746,823</td><td>°K</td></tr><tr><td>C<sub>p</sub>/C<sub>v</sub></td><td>Specific Heat Ratio</td><td>1,23968</td><td> </td></tr> <tr><td colspan="4"><br>Gesucht:</td></tr><tr><td>m(dot)<sub>Ox</sub></td><td>Mass Flow Oxidizer</td><td>45</td><td>g/s</td></tr><tr><td>m(dot)<sub>Total</sub></td><td>Mass Flow Total</td><td>52,500</td><td>g/s</td></tr><tr><td>A<sub>T</sub></td><td>Area Throat</td><td>15,904</td><td>mm²</td></tr><tr><td>A<sub>I</sub></td><td>Area Injector</td><td>3,142</td><td>mm²</td></tr><tr><td>P<sub>C</sub></td><td>Pressure Chamber</td><td>56,274</td><td>bar</td></tr><tr><td>F<sub>Thrust</sub></td><td>Thrust</td><td>141,295</td><td>N</td></tr><tr><td>V<sub>Ox</sub></td><td>Volume Oxidizer</td><td>0,597</td><td>dm³</td></tr><tr><td>v<sub>Ox</sub></td><td>Velocity Oxidizer</td><td>31,690</td><td>m/s</td></tr><tr><td>F<sub>I</sub></td><td>Force Injector</td><td>1,426</td><td>N</td></tr><tr><td>P<sub>I</sub></td><td>Pressure Injector</td><td>4,539</td><td>bar</td></tr><tr><td>P<sub>PS</sub></td><td>Pressure Propellant System</td><td>60,813</td><td>bar</td></tr></table> Könnt ihr kurz einen Blick auf die Werte werfen um sicher zu stellen, dass ich keine Mist gerechnet habe. Außerdem bin ich für jede Idee, Vorschlag oder Kritik an diesem Projekt zu haben. Danke im vorraus Christian Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 35653
[
![]()
Hi Christian.
Coole Idee, sowas wollte ich auch irgendwann mal machen( AT-Casing). Ob die Rechnungen stimmen, kann ich dir leider net sagen.. ![]() Aber warum willst du einen Druckminderer einbauen? "Vergast" der das Lachgas nicht wieder? Außerdem sind 70 Bar Brennkammerdruck doch OK, oder? mfg Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 35658
[
![]()
Wenn der Druck vorm Einspritzer zu hoch ist wird zuviel Lachgas eingespritzt, die Verbrennung könnte schneller werden, damit einen höheren Druck erzeugen, so dass der Lachgasstrom wieder schwächer wird oder sogar versiegt. Daher das "Husten" (oder auch "Furzen" ;-), dass die meisten Hybriden zeigen. Wenn man den Druck ordentlich einstellt und der Motor sonst auch gut ausgelegt ist kann man einen gleichmäßigen Abbrand erzeugen.
Oliver |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2571 Status: Offline |
Beitrag 35664
[
![]()
Hi Christian !
Zitat: Was ich als einziges vorschlagen würde, ist die Brenndauer zu verkürzen. 6 Sekunden Brenndauer haben zwar durchaus ihre Reize, denke aber auch, dass es vor allem bei Hybriden schwer wird, einen Motor zu bauen, der über die Zeit nicht stottert/hustet oder überhaupt Leistungsschwächen zeigt. Gute 141 Schub hören sich nach einer dazugehörigen großen Rakete an, kann mir daher aber vorstellen, dass die Rakete bei "zu hoher Stabilität" (>3 Kaliber) auf die Brenndauer Probleme bekommen könnte, dass sie durch die verbrannte Masse überstabil werden könnte. Aber sonst kann ich nichts sagen - hört es sich sehr interessant an. Viele Grüße, Marxi, der jetzt weiter feiert !! ![]() |
Eberhard
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Ulm Verein: ARGOS; T2, TRA L3 Beiträge: 580 Status: Offline |
Beitrag 35665
[
![]()
Hallo Marxi,
erst mal recht herzliche Glückstrümpfe zu Deinem Geburtstag! Was die Stabilität betrifft: Hybridmotoren zeigen beim Verbrennen eine genau umgekehrte Stabilitätsneigung. Sie neigen durch den recht weit oben angebrachten N²O-Tank (und hier wird die meiste Masse "verbrannt") dazu, instabiler zu werden. Siehe auch: http://www.argoshpr.ch/PDF/Study_Guide_D.pdf Viele Grüsse Eberhard |
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Großfischlingen Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V. Beiträge: 604 Status: Offline |
Beitrag 35681
[
![]() Zitat: Das Problem ist folgendes. In dem Moment, in dem das Lachgas anfängt aus dem Tank zu entweichen kühlt es sich sehr stark ab. Dadurch sinkt der Verdampfdruck des Lachgases, der Motor verliert an Leistung und fängt an zu stottern. Deswegen ein Druckminderer, er soll sicherstellen, das ein möglichst gleichmäßiger Massefluß Richtung Brennkammer stattfindet. Um zu verhindern, dass der Verdampfdruck unter die benötigten 60 bar fällt, habe ich mir überlegt in den Tank einen kleinen Regelkreis einzubauen, bestehend aus einer Heizschlaufe, einem Druck- und Temperatur-Sensor sowie einem Microcontroller, der mir durch Aufheizung des Lachgases, den Druck im Tank auf ein gewünschtes Niveau regelt, bevor ich den Motor zünde. Ciao Christian Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 35682
[
![]()
Hi,
wenn der Tank dicht ist, wird ken Lachgas verdampfen könne nud du benötigst den ganzen Heizapparat nicht. Willst du für dein Casing den kompletten BC125 nehmen? Der könnte evtl. zu dick und zu kurz sein. Was für ein Magnetventil willst du nehmen? Die die ich bis jetzt gefunden habe, sind alle recht groß und wären nur für einen größeren Hybriden geeignet oder für die "Tankstelle". Einen Druckminderer würde ich durch eine Bohrung realisieren. Ich sehe nähmlich ein Problem in dem Massedurchfluß von normalen Druckminderen. Der könnte da evtl. zu klein sein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Großfischlingen Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V. Beiträge: 604 Status: Offline |
Beitrag 35683
[
![]() Zitat: Vermutlich doch, denn der Verdampfdruck von Lachgas liegt bei 50bar (21°C), somit unterhalb meines errechneten Brennkammerdrucks, d.h. entweder ich erhöhe den Förderdruck oder senke den Massefluss um somit den Brennkammerdruck zu drosseln. Zitat: Dieser Motor muss nie abheben. Er dient lediglich dazu mich mit der Materie vertraut zu machen, und zu überprüfen in wie weit meine Berechnungen der Realität entsprechen, sprich: Ob das funktioniert was ich mir da ausgedacht habe. Zitat: Das weiß ich noch nicht genau, das wird noch geklärt. Zitat: Wie arbeiten Druckminderer intern ? Ciao Christian Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 35685
[
![]()
Hi,
du willst also den Tank heizen um einen höheren Druck zu bekommen, damit der Brennkammerdruck auch höher liegen kann. In einem geschlossen Volumen, also isochor, wird soviel Lachgas verdampfen, bis ein Gleichgewicht zwischen Druck und Temperatur entstanden ist. Danach ist Schluß. Der Tank wird sich nicht weiter abkühlen. Da bei einem ideal gefüllten Tank kaum Volumen zum verdampfen vorhanden ist, wird der Effekt sehr klein sein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 35696
[
![]()
Einfacher Druckregler intern:
Der Druck wirkt auf eine Membran/Kolbenfläche die mit einem Ventil (meist eine konische Nadel in eine Bohrung) verbunden ist. Gegen die Membrane wirkt eine (einstellbare) Feder. Der Druck an der Ausgangseite baut sich solange auf, bis er die Federkraft überwindet und das Ventil schliesst. Fällt der Druck wieder ab, drückt die Feder das Ventil wieder auf. Ist das verständlich?? ![]() Gruss M. |
