 
    
    
    | Autor | Thema | 
|---|---|
| emmpunkt Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37315
            
            [  10. Oktober 2003 um 14:45] Zitat: Ich sach nur: Oer-Erkenschwick        Gruss M. | 
| Neil 99.9% harmless nerd 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37317
            
            [  10. Oktober 2003 um 15:24] 
            Ja der Pott läßt grüssen, woll.   Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. | 
| Forscher Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 2 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37327
            
            [  10. Oktober 2003 um 18:40] 
            hi allso ich bedanke mich jetzt schon für so viele antworten aber schreibt nur weiter   ich hab ein beispiel für euch. berechnet mal wie hoch diese rakete fliegen würde und sagt mir bitte ( extra für dumme  ) wie ihr gerechnet habt. Hier das Beispiel: Länge:33cm Durchmesser:25mm Gewicht:23g Motoren:A(B),C gruß robert | 
| Oliver Arend Administrator 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37329
            
            [  10. Oktober 2003 um 19:28] 
            Ich nehme wRASP und erhalte folgende Ergebnisse: A8: 106 m optimale Verzögerung: 4,5 s B4: 209 m, 6 s C6: 363 m, 7,2 s Neil, ja, die theoretisch höchste Geschwindigkeit, die im luftleeren Raum und horizontalem Flug erreicht würde. Wenn man jetzt den Luftwiderstand vernachlässigt, kann man die Geschwindigkeit durch die Schwerebeschleunigung teilen und die Flugdauer erhalten. Und dann ist die Flughöhe h = 0,5 g t^2. :-) Oliver | 
| Marxi Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2578 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37330
            
            [  10. Oktober 2003 um 19:34] 
            Hi Robert, Sorry, aber die Angaben reichen für eine genaue Berechnung nicht aus... Wichtig wäre noch die Länge der Spitze als Beispiel... Eine glatte Breitseite  als Spitze hat bei weitem mehr Luftwiderstand als eine 5cm lange ogive Spitze etc.. Außerdem kann man bei einer solchen Rechnung nur von dem ausgehen, dass der Druckpunkt über einen Kaliber (Rohrdurchmesser) hinter dem Schwerpunkt der Rakete ist. (von der Spitze aus gesehen!) Beim gegenteiligen Fall (Druckpunkt vor dem Schwerpunkt) wird sie mit ziemlicher Sicherheit  keinen schnurgeraden Flug ausführen... eher eine Bogenlampe oder so. Am besten du lädst dir unter der Adresse von Roman mal die kostenlose 2.1 Version von SpaceCAD herunter - da kann man sicherlich schneller aus der "Materie" etwas Wissen saugen. Viele Grüße, Marxi | 
| Tom Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
				
            
            
	    		Beitrag 37331
            
            [  10. Oktober 2003 um 19:34] Zitat: Hi Robert, das Programm mit dem Olli gerechnet hat ist hier als Freeware downzuloaden: http://www.wrasp.com/wrasp.html Gruss Tom | 
| Deep$pace Drechsel-Lehrling Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: FFM-Sossenheim Verein: keiner Beiträge: 58 Status: Offline |  Beitrag 37541
            , ka
            [  14. Oktober 2003 um 21:51] 
            hi forscher , das ist ne gute frage !!!!!   | 
 
	
	
 
 


