FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich habe zufällig gelesen das interesse besteht einen motor aus butangas zu bauen. ICH WEIS NICHT OB DAS AUCH GEGEN DEN DISCLAMER VERSÖSST!!! Ich baué eigentlich nur wasserraketen aber ich mache auch Airbrush und kenne daher von marken wie Revell diese druckmitteldosen. Die sind mit 750ml oder auch 400ml befüllt (flüssig) und liefern eine menge gas man könnte damit einen tank befüllen oder auch die ganze dose mal testweise in den himmel schiessen es gibt massig anschlusszubehör und daher könnte man einen schlauch zum triebwerk legen! Problem: Wenn viel Gas entnommen wird friert diese dose ein und das kann zu schädigung des mantels führen. daher müsste man mit einer heizspierale oder rauchgas diese dose wärmen das muss aber erst nach gut 20 sekunden permanenter gasentnahme geschehen also zeitverzögert.
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Als erstes stellt sich die Frage, wie Du damit Raketen betreiben willst ? Ähnlich einer Kaltgasrakete ? Mit Verbrennung des Gases ?
Im übrigen, gegen das Einfrieren der Dose reicht eine Schüssel handwarmes Wasser ...
Gruss Tom
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1988
Status: Offline
|
also das gas alleine (ohne sauerstoff) brennt ja nicht,oder???also bräuchtest du noch einen sauerstoffträger, wie wärs mit lachgas(distickstoffoxid, N2O)???
mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
das mit der schüssel mit warmen wasser hilft bei normaler gasentnahme aber nicht bei pausenloser gasentnahme. der sauerstoff kann entweder dem gas beigemischt werden (kompressor) oder durch eine zweite mit Sauerstoff befüllte gasedose (auch mit dem kompressor befüllt) führt den saurestoff zu! Ich weis nicht genau aber wenn das mit normaler Luftversorgung reicht könnte man oben in die rakete luftlöcher bauen die unden am auslassventil enden?
Bei dieser art von antrieb brennt die Rakete ziemlich lange und erreicht (glaube ich) grosse höhen!
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Battle MC Bei dieser art von antrieb brennt die Rakete ziemlich lange und erreicht (glaube ich) grosse höhen!
..wenn Du den Kompressor und die Schüssel warmen Wassers mit an Bord nimmst?  Oder verstehe ich was miss...
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
> Bei dieser art von antrieb brennt die Rakete ziemlich lange und erreicht (glaube ich) grosse höhen!
Aber eben nicht wenn Du Deine Heizung und den Kompressor noch mitnehmen willst.
Außerdem erreichst Du die für ein Raketentriebwerk notwendigen Einspritzdrücke nicht, fürchte ich.
Oliver
|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Administrator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Großfischlingen
Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.
Beiträge: 604
Status: Offline
|
Hallo Battle
Das Butan würde ja bei einer Verbrennung den Brennstoff darstellen, d.h. du brauchst wie Roman gesagt hat noch einen Sauerstoff-Träger. z.B. könnte man das ganze als inversen Hybriden realisieren d.h. der Sauerstoffträger z.B. Ammoniumperclorat liegt in fester Form bereits in der Brennkammer vor und wird dann zusammen mit dem zugeleiteten Butan verbrannt.
Bei dieser Variante ergeben sich jedoch zwei Probleme:
a) feste Sauerstoffträger neigen dazu sich zu zersetzen => dazu würde mich mal selbst noch interessieren warum genau das passiert ? Ist der Sauerstoffträger so reaktiv, dass er mit allem und jedem reagiert, was zufällig in der Nähe ist ?
b) Butan verflüssigt sich bereits bei ca. 2 bar Druck (Zimmertemperatur) d.h. dir steht ein sehr geringer Verdampfdruck zur Verfügung, der das Butan aus dem Tank in die Brennkammer presst, denn du mußt bedenken, ab dem Moment, wenn die Verbrennung innerhalb der Brennkammer läuft, muß der Verdampfdruck GEGEN den Brennkammerdruck ankämpfen, und der dürfte jenseits der 10bar liegen.
=> selbes Problem hättest du, wenn du ein Flüssigkeitstriebwerk bauen würdest. Dir fehlt der nötige Druck, d.h. du müßtest zusätzlich ein Druckfördersystem mit einbauen um das Butan in die Brennkammer befördern zu können.
Der von dir als Oxidator vorgeschlagenen Sauerstoff hingegen hat einen sehr hohen Verdampfdruck, denn Sauerstoff wird nur bei sehr hohem Druck und sehr tiefen Temperaturen flüssig. Hierbei würde die gesammte Aperatur um ein vielfaches komplexer werden, da du es hier mit einem kryogenen Stoff zu tun hast, und du den Motor für solch tiefe Temperaturen auslegen mußt. Gasformigen Sauerstoff, der unter einem geringeren Druck steht würde dir auch nichts bringen, da das Gas als solches kaum Masse für die Verbrennung mitbringt und somit ein großteil des Butans erst nach der Düse (im freien) sich entzündet.
Den Sauerstoff direkt mit in den Butan-Tank zu mixen, davon kann ich dir nur abraten, denn ein Funke genügt und dein Gasgemisch verwandelt sich in eine schöne kleine Explosion.
Die Idee mit den "Luftlöchern", die am Einlasssventil enden ist gut. Das Konzept nennt sich Ramjet (kommt z.B. im Spionageflugzeug SR Blackbird zum Einsatz) und arbeitet mit dem Luftdruck, der sich vor der Einlassöffnung aufbaut, dem sogenannten Staudruck. Das Problem an diesem Konzept: Es funktioniert erst aber einer Geschwindigkeit von *grübel* (bitte korrigiert mich) ich glaube Mach 3. Um also auf diese benötigte Geschwindigkeit zu kommen brauchst du zusätzlich noch ein anderes Triebwerk.
Ciao Christian
Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Das gas in den Dosen ist abewr mit mehr als 2 bar gefüllt da sonst die spritzpistole nicht arbeitet! der druck muss so bei 11 bar liegen! Ich meine auch nicht löcher am einlassventil oder sowas ich meine oben an der raketenspitze oder 10cm darunter die mit kleinen leitungen zum auslassventil füren und durch den Luftwiederstand die luft durch die rörchen pressen!
Korriegirt mich wenn ich mich irre aber ich meine mach 3 ist die dreifache schallgeschwindigkeit: ca. 3000 Km/h
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Selbst bei 11 bar kannst Du kaum ein vernünftig leistungsfähiges Raketentriebwerk bauen. Um 10 bar (nicht vergessen: 1 000 000 N/m<sup>2</sup>, entspr. 100 t/m<sup>2</sup>  Anpressdruck an der Öffnung zu erreichen, benötigst Du auf Meereshöhe eine Geschwindigkeit von 1240 m/s bzw. 4460 km/h bzw. Mach 3,6 - ja, 3,6-fache Schallgeschw. -, das wird also auch niemals funktionieren. Oliver
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Battle MC Das gas in den Dosen ist abewr mit mehr als 2 bar gefüllt da sonst die spritzpistole nicht arbeitet! der druck muss so bei 11 bar liegen! Ich meine auch nicht löcher am einlassventil oder sowas ich meine oben an der raketenspitze oder 10cm darunter die mit kleinen leitungen zum auslassventil füren und durch den Luftwiederstand die luft durch die rörchen pressen!
Korriegirt mich wenn ich mich irre aber ich meine mach 3 ist die dreifache schallgeschwindigkeit: ca. 3000 Km/h
die Dosen haben nie und nimmer 11 bar. Airbrushes arbeiten mit 2-4 bar und in dem Bereich dürfte auch die Dose liegen. man kann die jedenfalls zwischen Dumen und Zeigefinger problemlos eindrücken. Bei 11bar wäre das nicht mehr möglich. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|