Autor | Thema |
---|---|
maddjoe
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Bad Dürkheim, Pfalz Verein: Beiträge: 8 Status: Offline |
Beitrag 43868
, nitro
[16. Februar 2004 um 21:17]
aus welchen chem. substanzen besteht nitro-clycerin? könnte man damit nen booster betreiben (theoretisch)? ist das gycerin das gleiche, wie das, was auch bei fetten (glycerin + fettsäuren)vorkommt?
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Registriert seit: Sep 2002 Wohnort: 28832 Achim Verein: AGM Beiträge: 819 Status: Offline |
Beitrag 43871
, Nein
[16. Februar 2004 um 22:06]
Hy,
Nitroglyzerin ist ein (hochempfindlicher !!) Sprengstoff und nicht als Treibstoff geeignet. Guck dir mal ein paar alte Western o.ä. an. Das Zeug ist extrem stoßempfindlich. Im Übrigen lies mal den Disclaimer. Gruß Stefan "Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 43873
[16. Februar 2004 um 22:42]
Hi !
Kann mir Nitroglyzerin gar nicht als Treibmittel vorstellen. Vom Gasvolumen (l/kg) her, dass es erzeugt, ist`s etwa im Feld von Nitropenta (also Pentahe... *stottoter* ) und eben das wird vielmehr in ner Handgranate verwendet ;-) --> erzeugt ~ 2, .. mehr Gasvolumen als Schwarzpulver zum Bleistift. Ok, SP (ungepresst/locker) ist ja prinzipiell auch nicht als Treibmittel geeignet, gepresst dagegen schon... ob dass aber beim Nitroclyzerin ebenfalls so ist, wag`ich zu bezweifeln.. NEIN. *lol* In der Statistik, die ich da hab, führt übrigens Hexogen/RDX mit 908 l/kg, was ziemlich heftig ist - find`ich. Viele Grüße, Marxi |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 43875
[17. Februar 2004 um 07:53]
Nitroglycerin wird sehr wohl als Raketentreibstoff verwendet! Der sogenannte doppelbasige Treibstoff besteht aus Nitroglycerin, Nitrocellulose und bestimmten Abbrandmoderatoren - ein hochenergetischer Treibstoff ohne Rauch und kaum sichtbarer Flamme ==> BC360 !!!
Gruß Andreas siehe auch hier |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 43880
[17. Februar 2004 um 12:50]
Mensch, genau Andreas... *mirandenKopfschlag*
Der double base- Treibstoff, der ohne Druck ausgeht. Coole Erfindung. Viele Grüße, Marxi |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 43881
[17. Februar 2004 um 14:19]
Hi,
die schreiben da auf der Seite, das der Treibstoff als Folie mit 0,3mm Dicke angeboten wird. Könnte man dann nicht einfach die Länge zurecht schneiden und dann das ganze aufwickeln bis die dicke des Grains erreicht ist? Oder macht der Spalt zwischen den Folienlagen ein Problem? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 43883
[17. Februar 2004 um 15:56]
Zitat: Hi maddjoe Zu deiner Frage. Ja ! Glycerin ( Glycerol ) wird zur Herstellung von Nitroglycerin verwendet. Ich kenne bloß Glycerin im Zusammenhang mit Alkydharzen ( Lackchemie ). Das mit den Nitroglycerin mußte ich aber auch erstmal nachschlagen in meinen Chemiebüchern. Gruß : Hermann Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) |
maddjoe
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Bad Dürkheim, Pfalz Verein: Beiträge: 8 Status: Offline |
Beitrag 43904
[17. Februar 2004 um 21:38]
danke. werd wohl doch bei schwarzpulvertreibsätzen bleiben. hab allerdings noch glycerin zu hause. was könnte ich daraus brennbares herstellen (möglichst mit kawumm-effekt ;-))?
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 43910
[17. Februar 2004 um 22:39]
Zitat: ...genau so macht man die Treibladung für Raketenmotoren und Gasgeneratoren, die für kurze Zeit sehr viel Schub bzw. innerhalb sehr kurzer Zeit eine große Gasmenge liefern müssen. Das Verfahren wurde bereits 1966 von Fa. Dynamit Nobel zum Patent angemeldet. Typische Motoren dieser Bauart liefern bei Gesamtgewichten von 6-10kg Schübe im Bereich von 100-300kN für 0,02 bis 0,3s. Wenn ich mich richtig erinnere, waren z.B. die Motoren der Rettungsraketen der Saturn 5 solche "Folienmotoren". It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 43915
[18. Februar 2004 um 02:19]
> Typische Motoren dieser Bauart liefern bei Gesamtgewichten von 6-10kg Schübe im Bereich von 100-300kN für 0,02 bis 0,3s.
Klingt so als ob die dritte Stufe des Zündmechanismus der Space Shuttle Booster so aufgebaut ist. (E-Zünder > "A-Motor" > "M-Motor" > ganzer Booster). Oliver |