Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Wasserraketen > Zubehör > Optimale Füllmenge
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Fragbub

Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2004

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2

Status: Offline

Beitrag 44917 , Optimale Füllmenge [Alter Beitrag13. März 2004 um 19:21]

[Melden] Profil von Fragbub anzeigen    Fragbub eine private Nachricht schicken   Besuche Fragbub's Homepage    Mehr Beiträge von Fragbub finden

HI@all bin neu hier im forum und muss zur Zeit eine Facharbeit über Wasserraketen schreibenund hätte da mal ne frage:

Kann mir wer sagen ob meine Formel für die optimale Füllmege richtig ist ?

Ich hänge die Formeln an.

Gruss und Dank

Folgende Datei wurde angehängt:

robby2001

Gardena Master of Rocketry


Moderator

robby2001

Registriert seit: Jan 2004

Wohnort: Osnabrück

Verein:

Beiträge: 2087

Status: Offline

Beitrag 44919 [Alter Beitrag13. März 2004 um 19:56]

[Melden] Profil von robby2001 anzeigen    robby2001 eine private Nachricht schicken   Besuche robby2001's Homepage    Mehr Beiträge von robby2001 finden

Hm, ich bin zwar nicht der Rechenfreak, aber ich glaube nicht, dass man diese
Formel anwenden kann.

Nehmen wir ein Rechenbeispiel: Der Druck der Luft in der Rakete betrage 2 bar (bei einer
1-Liter-Rakete). Dann wäre die Flasche optimal gefüllt, wenn sich genau 0,5 Liter Wasser
in der Rakete befinden würden. Denn die restlichen 0,5 Liter Wasser würden ja komplett
herausgedrückt werden, da sich die 0,5 Liter Luft auf das doppelte ausdehnen würde. Die
Rakete hätte in diesem Fall bei Schubende den Druck 1 bar, also Umgebungsdruck.
Steigern wir den Druck auf 3 bar, müsste die Rakete zu drei viertel mit Wasser gefüllt
werden. Mit anderen Worten: je höher der Druck, desto mehr Wasser müsste eingefüllt werden.

Das kann nicht sein. Der Wasserraketensimulator auf

http://homes.managesoft.com.au/~cjh/rockets/simulation/

spuckt für die optimale Füllmenge andere Werte aus. Du musst mal ein bischen damit
herumexperimentieren.
Deine Formel berücksichtigt nicht den Schub, den die ausströmende Luft noch erzeugt,
nachdem das Wasser ausgeströmt ist.

Ich hab keine Ahnung, auf welche Formeln sich der oben genannte Simulator stützt,
aber ich denke, da kennen sich andere Forumsmitglieder besser mit aus.

Du könntest ja auch mal den Programmierer dieses Simulators, Clifford Heath mal anmailen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen weiterhelfen.
Halte uns mal bezüglich deiner Facharbeit weiter auf dem Laufenden. Würd´ mich echt interessieren.

Robert
Tom

Grand Master of Rocketry


Administrator

Tom

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Neustadt

Verein: T2 , SOL-1

Beiträge: 5257

Status: Offline

Beitrag 44935 [Alter Beitrag14. März 2004 um 13:09]

[Melden] Profil von Tom anzeigen    Tom eine private Nachricht schicken   Besuche Tom's Homepage    Mehr Beiträge von Tom finden

Vielleicht hilft diese Seite hier weiter ?

http://marvin.sn.schule.de/~physik/gase/g16.php

Gruss
Tom
Highflyer

PU-Meister

Highflyer

Registriert seit: Feb 2004

Wohnort: Wuppertal

Verein:

Beiträge: 442

Status: Offline

Beitrag 44944 [Alter Beitrag14. März 2004 um 16:59]

[Melden] Profil von Highflyer anzeigen    Highflyer eine private Nachricht schicken   Highflyer besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Highflyer finden

hallo Fragbub,
manchmal hilft es auch, wenn man mit der Füllmenge einfach ein bisschen herumprobiert.
Die ergebnisse von Simulatoren stimmen nämlich nicht immer.
mfG
Highflyer
Fragbub

Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2004

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2

Status: Offline

Beitrag 44948 [Alter Beitrag14. März 2004 um 18:45]

[Melden] Profil von Fragbub anzeigen    Fragbub eine private Nachricht schicken   Besuche Fragbub's Homepage    Mehr Beiträge von Fragbub finden

also erst einmal thx für alle Beiträge

@robby2001
Stimmt du hattest recht mit dem Schub bin dabei den in die formel mit einzubeziehen

@Highflyer
jo sicherlich kann ich damit herumprobieren nur für meine Arbeit muss ich das ja mathematisch belegen in form von formeln
stroems

Muffenschrumpf-Azubi

Registriert seit: Mär 2004

Wohnort: Erlangen

Verein:

Beiträge: 70

Status: Offline

Beitrag 44974 [Alter Beitrag15. März 2004 um 13:55]

[Melden] Profil von stroems anzeigen    stroems eine private Nachricht schicken   Besuche stroems's Homepage    Mehr Beiträge von stroems finden

Wenn Du das mathematisch begründen willst musst Du die Differentialgleichung für die Rakete aufstellen und lösen. Diese Gleichungen lassen sich zumindest nach meiner Erfahrung nicht mit herkömmlichen Verfahren geschlossen lösen. Daher greife ich auf meine Simulation zurück, die den Flug numerisch lösen.

Wenn Du mathematisch ansetzen willst, musst Du eine Formel für die Ausstossgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit näherungsweise angeben. Damit erhältst Du einen Impulsübertrag pro Zeiteinheit. Dann kannst Du integrieren und die Geschwindigkeit der Rakete berechnen.
Als einfachste Näherung würde ich Die Ausstoßgeschw. zu Beginn und am Ende berechnen (Bernoulli-Gleichung) und dann zum Berechnen der benötigten Zeit bis Brennschluss den Mittelwert herannehmen. Mit der Näherung, dass die Ausstoßgeschwindigkeit linear mit der Zeit abnimmt (vom max.Wert anfangs bis min. Wert am Ende) wird auch das Integral einfacher. Laut Simulation wäre ein exponentieller Verlauf wohl geeigneter, das ist natürlich schwerer zu berechnen.

Du wirst dann auch feststellen, dass Dein ursprünglicher Ansatz schlecht ist, weil die Ausstoßgeschwindigkeit am Ende gegen Null geht und somit das Wasser (zumindest theoretisch) erst nach unendlich langer Zeit ausgestoßen wird.

Den Schub durch die überschüssige Luft würde ich anfangs vernachlässigen.

Schreib doch selbst eine numerische Simulation. Dass ist recht einfach und den Quellcode kannst Du schließlich auch in Deiner Facharbeit einbringen. Ein Vergleich mit einer genäherten Rechnung (Integral s.o.) und mit Experimenten kann dann eine richtig gut strukturierte Facharbeit geben.

Viel Erfolg
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 44983 [Alter Beitrag15. März 2004 um 18:07]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das Problem (für mich) ist dass die Torricelli-Ausströmgleichung auf der Seite fehlt. Sobald man die aber hat sollte man recht schnell auf einen guten Differential-Ansatz kommen.

Ich wäre liebend gern bei der entsprechenden Mathematik behilflich, dann kann sich mein TM2-Wissen endlich mal nützlich machen.

Oliver
stroems

Muffenschrumpf-Azubi

Registriert seit: Mär 2004

Wohnort: Erlangen

Verein:

Beiträge: 70

Status: Offline

Beitrag 45024 [Alter Beitrag16. März 2004 um 15:08]

[Melden] Profil von stroems anzeigen    stroems eine private Nachricht schicken   Besuche stroems's Homepage    Mehr Beiträge von stroems finden

Ich dachte, die Bernoulli-Gleichung ist für das Problem ausreichend. Schließlich ist der Druck durch die Gewichtskraft (0.1 bar bei 1m Wasserhöhe) viel geringer als der Innendruck der Rakete.
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 45074 [Alter Beitrag17. März 2004 um 20:54]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ist lt. der Seite auf die Tom verlinkt wohl die gleiche, aber sie steht da einfach nicht...

Oliver
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben