Autor | Thema |
---|---|
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6706935
, Raumschiff Orion: Ohne Bügeleisen zum Mond
[01. Januar 2008 um 21:23]
Bekanntlich wollen die Amerikaner gegen 2020 mit einem runderneuerten Apollo Projekt wieder auf dem Mond landen. Was ich übrigens für eine sehr gute Idee halte: Eine Technik, die vor bald 40 Jahren bereits sehr erfolgreich war, jetzt mit all den neuen Technologien und einer zigfach überlegenen Computertechnik auszurüsten. Kommt mir so vor wie ein robustes Arbeitspferd, ganz anders als die ewige Mimose Space Shuttle.
Bin heute auf diesen Artikel gestoßen, der die Nachfolger von Saturn V und Apollo, also Ares und Orion relativ ausführlich beschreibt. Da wünsch ich mir nur im Stillen, daß die Amis endlich mal einen Astronauten namens McLane beibringen, gerne im Rang eines Majors, als Kommandanten für Raumschiff Orion. Er müßte halt beim Flug zum Mond auf den legendären Bügeleisengriff verzichten.. Geändert von Peter am 01. Januar 2008 um 21:25 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 6710914
[08. Januar 2008 um 00:57]
Ich fürchte ja, dass es auch hier bei Lippenbekenntnissen bleibt und die USA ab 2010 ohne manntragende Raketen dastehen.
Spiegel: "Sicherer ist sie obendrein: Zum Beispiel können bei einer Notfallsituation während des Starts kräftige Fluchtraketen die Mannschaft aus der Gefahrenzone bringen." Sicherer als was? Soweit ich mich erinnere hatte Apollo auch schon Fluchtraketen, das Shuttle jedoch nicht. Oliver |