Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Experimental & Forschungs Raketenbau > Gemeinschaftsprojekt - Flüssigkeitstriebwerk
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (48): « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 [23] 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »

Autor Thema 
Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 65445 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 18:26]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hi!

Es scheint, als sollten wir uns dringend darüm kümmern, was es denn nun für Einspritzdüsen sein sollen. Denn danach richtet sich schließlich, wie sie montiert werden müssen und wie viel Platz dazu benötigt wird. Sollen es Eigenkonstruktionen sein. Soll für jede Komponente eine separate Düse (eher mehrere) vorhanden sein oder kombinierte? Was gibt es zu kaufen? Schließlich ist das Einspritzen bzw. zerstäuben von Flüssigkeiten nicht gerade exotisch in der Industrie.

Wir wissen dass wir eine Menge "X" in der Zeit "Y" von Stoff "Z" so fein wie möglich haben wollen. Platz ist eh "keiner" da, kosten darf das auch nix. Dafür muss die "Reichweite" nur einige Zentimeter betragen. Temperaturunempfindlichkeit wäre nicht verkehrt. Einspritzdruck bis 100 Bar in die Kammer mit 70 Bar. Allein mit diesen Daten kann ein Hersteller etwas anfangen.

Oder doch komplett selbst konstruieren?

Sollten wir uns für ein Serienmodell entscheiden werde ich mich gern auf die Suche machen.

Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 65446 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 18:31]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Nächste frage.. wie erzeugen wir einen kopfverschluß mit innneliegenden Verteilerkanälen?

Bleibt nur eines... 2-3 Teile, die verbunden werden... So hast du es meiner Meinung auch gezeichnet.

Somit ist der Umfang der Kanäle durch O-ringdurchmesser vorgegeben.

Habe kurz nachgemessen auf deiner skizze... wen man das Mittelteil verdickt und ebenfalls mit O-ringen abdichtet, hat man ein ca 18-20mm dicken Teil des Kopfverschlusses, wo man problemlos eine Bohrung und ein Gewinde für die Glühkerze unterbringt. (Eventuell ebenfalls mit O-Ring gesichert.)

Dort kann man sicher auch ne menge Material einsparen(Vertiefung um den Glühkerzenkopf)

O-ringe bräuchten wir
4x in 42mm (die einzelnen Kopfverschlußteile und der Heckverschluß),
2x 18(20)mm (die innenliegende "Insel" für die Kerze)

und dann eventuell noch 1x in > 1/4" (Gewinde von Glühkerzen)

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 65449 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 18:37]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi,

Selber bauen oder kaufen ?

Wenn es zu einem guenstigen Preis was gibt und einem dadurch auch noch viel Arbeit abgenommen wird, kaufen. Es kann ja nicht schaden wenn man sich mal auf die Suche nach fertigen Einspritzduesen macht.

Viele Gruesse, Frank
LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 65451 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 18:42]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Einspritzdüsen werden wohl eigenbau oder anfertigung, wir brauchen ja ein dualsystem, mit exotischem winkel, damit wir in die brennraummitte zielen.

Noch dazu mit gewinde zum einschrauben in den Kopfverschluß und innengewinde zur regelung der Mischung....

Eventuell sollten wir das (später?) fixieren, sonst kann das durch vibrationen verstellt werden, und dann ist jede Düse wieder anders eingestellt... muß man dann jedesmal nachjustieren...

Einspritzdruck 100bar halte ich übertrieben.. wir haben sicher eine gewisse ausdehnung vom NOX beim einspritzen, aber der Alk ist mit 73 bar fallend "pressuized", also ist das wohl die Grenze. Kammerdruck müsste man berechnen, aber 50-60 bar wäre so das Ziel für die Auslegung der Kammer.

Die Maximale Größe der Kammer ergibt ja mitsamt der Einspritzmenge und der Düse ein komplexe Formel. Erst muß die Kammergröße und Düse berechnet werden für die Wunschwerte der Einspritzung, dann können wir schauen, ob das zu uns Passt und welchen Einspritzdruck wir haben und welche düsen wir dann für die Wunschwerte brauchen.

Wir haben hier immerhin einen Regelkreis. Brennkammer und Düse bestimmen den Kammerdruck aufgrund der Reaktionsmenge, dieser Druck regelt die Reaktionsmenge, die nachfließt, Teilweise entweicht der Druck durch die Düse, während neuer Druck aufgebaut wird, gleichzeitig verkohlt der Liner und die Brennkammergröße verändert sich dadurch und durch die Erhitzung, etc...

Furchtbare Mathematik, ich glaube Festbrennstoffe sind einfacher zu berechnen, und selbst das ist Horror pur.

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 65453 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 19:01]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

ich bin für eigenbauten. Die Düse ist eine angespitzte Schraube mit Innenbohrung.
Werde mal versuchen heute so eine Kegeleinspritzung zu zeichnen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1549

Status: Offline

Beitrag 65457 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 20:23]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Hi,

folgende Firmen bieten Alurohre aus T6060 an:
1.BIKAR
2. DELWO
3. Metall Schmitt in Kapsweyer
Alurohre mit 80mm außen, 74mm innen (3mm Wandstärke)


Oder, noch edler und etwas widerstandsfähiger (aber schlechter zu bearbeiten), wie wäre es mit Titan? Bitte schön:Titanium Joe

Ventile: Meine Ventile benötigen 12V Strom, und sind bis 80bar gängig. Temperaturen von -90 °C bis 90 °C sind machbar.

Grüße,

Tom

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 65466 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 20:53]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ich würde einfach mal sagen dass die "Erfindung" unseres Triebwerks Freeware oder sogar Public Domain ist. Trotzdem kann man es herstellen und verkaufen, zum Selbstkostenpreis. So wie Achim das beim Dentamag macht. Und wenn der Käufer da noch Geld drauflegt oder zwei Kästen Bier, was solls?
Ich persönlich könnte mir schon vorstellen, von meinem ersten Jahresgehalt (muahuahua...) so eine Mühle zu kaufen, würde also dann den Prototypen übernehmen oder mir ein zweites Exemplar bauen (lassen).

Zu den Einspritzdüsen: Ich glaube nicht dass es notwendig ist extra Düsen zu kaufen oder zu fertigen. Wir nehmen eine dicke Aluscheibe, die den Kopfverschluss bildet, und bohren da entsprechend rein. 0,5er-Bohrungen o.ä. in Alu sollten kein Problem darstellen... falls wir Treibstoff wild umherleiten müssen können wir auch einfach zwei Aluscheiben übereinander mit Abdichtung benutzen. Ich meine Thomas hätte sowas auch in seinem Triebwerk.

Oliver
Robert Werner

Epoxy-Meister

Robert Werner

Registriert seit: Jun 2003

Wohnort: Delft

Verein: Solaris-RMB; DARE

Beiträge: 289

Status: Offline

Beitrag 65470 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 21:19]

[Melden] Profil von Robert Werner anzeigen    Robert Werner eine private Nachricht schicken   Besuche Robert Werner's Homepage    Mehr Beiträge von Robert Werner finden

Hi,

könnte man die Leitungen im Kopfverschluss nicht in eine Aluscheibe fräsen auf die eine Dichtung und noch eine Aluscheibe kommt?
Felix N

Überflieger

Felix N

Registriert seit: Nov 2001

Wohnort: Leimen

Verein: Solaris-RMB

Beiträge: 1440

Status: Offline

Beitrag 65471 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 21:31]

[Melden] Profil von Felix N anzeigen    Felix N eine private Nachricht schicken   Besuche Felix N's Homepage    Mehr Beiträge von Felix N finden

Ich würde es so machen wie es Tom bei seinem gemacht hat. Nur halt beide Anschlüsse oben und nicht einen an der Seite.

Gruß
Felix

Sky´s not the limit! smile
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 65474 [Alter Beitrag05. Januar 2005 um 22:43]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

die Variante mit den Platten für die Treibstoffverteilung habe ich so angedacht.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Seiten (48): « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 [23] 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben