Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Experimental & Forschungs Raketenbau > Gemeinschaftsprojekt - Flüssigkeitstriebwerk
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (48): « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 [33] 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »

Autor Thema 
Rocketboy25

SP-Schnüffler

Rocketboy25

Registriert seit: Jul 2002

Wohnort: Dinslaken

Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM

Beiträge: 586

Status: Offline

Beitrag 68006 [Alter Beitrag09. Februar 2005 um 21:39]

[Melden] Profil von Rocketboy25 anzeigen    Rocketboy25 eine private Nachricht schicken   Besuche Rocketboy25's Homepage    Mehr Beiträge von Rocketboy25 finden

Ist doch nur Neils Zigarettenspender.....fg

Abstürzende Einbauten:#43251
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 68087 [Alter Beitrag10. Februar 2005 um 20:25]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

das flüssige H2 bekommt man ganz einfach. Es gibt ein Apparat der funktioniert nach dem "Linde Gegenstromprinzip". Kann auch sein das es anders heißt. Das funktioniert wie folgt:

1. Man nehmen einen Kompressor (28kW ist schon nicht schlecht) und kompremiert sein Gas.
2. Das Gas wird bei der Kompression warm, weil da Energie rein gesteckt wurde. Das Gas muss jetzt mit Kühlkörpern oder Kühlwasser auf die Ausgangstemperatur oder tiefer gekühlt werden.
3. Jetzt läst man dieses kalte Gas von oben nach unten in ein sehr dünnes Rohr fließen. Dieses Rohr steckt in einem weit größerem Rohr drin, welches isoliert ist.
4. Am untersten Ende ist das große Rohr zu und das kleine Rohr hat eine winzige Öffnung. an dieser Öffnung tritt das Gas aus und kan expandieren. Dabei kühlt es ab, weil es dafür Energie braucht. Die Energie vom kompremieren haben wir ja fast raus bekommen.
5. Dieses kalte Gas strömt in dem großen Rohr nach oben und kühlt das kleine innere ab, so das unten immer kälteres Gas ankommt.
6. Irgendwann ist der Punkt erreicht wo das Gas nicht mehr zu 100% verdampfen kann, weli die Energie fehlt. Es entstehen kleine Flüssiggastropfen die sich unten im Rohr sammeln.
7. Diese kann man dann übern ein Ventil ablassen.

Warum jetzt Toms Kühlschrank nicht funktioniert liegt daran, das er wohl das Kühlmittel nicht gewechselt hat. Wenn er sowas wie Propan oder Buthan genommen hat was da jetzt als Ersatz drin ist, dürfte er knapp unter -18°C gekommen sein. Da fängt dieses Gas an zu kondensieren. Ermüßte sein Kompressorgas wechseln zu Helium. Dann kann der Kühlschrank auf fast 0K abkühlen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 68098 [Alter Beitrag10. Februar 2005 um 21:32]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

cold
Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 68286 [Alter Beitrag12. Februar 2005 um 20:12]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hi Leute!

Das ist zwar nicht gerade ein produktiver Beitrag, aber mir ist da gerade mal so was aufgefallen... Ein Schwerpunkt hier im Thread war die Kühlung von Brennkammer und Düse. Wenn man den Mediendokumentationen glauben darf, kommt diese Diskussion für die Ariane-Konstrukteure etwas zu spät....hüstel....

Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 68291 [Alter Beitrag12. Februar 2005 um 20:29]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Als ich 2002 oder 2003 in Lampoldshausen durfte ich mir die Vulcain-Kühlung durch auf die Düse schrittweise aufgalvanisierten (!!!) Röhrchen aus der Nähe anschauen. Die Leute haben sich schon Gedanken gemacht...

Oliver
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 68456 [Alter Beitrag14. Februar 2005 um 11:04]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Zitat:
aufgalvanisierten (!!!) Röhrchen



wo ich das gehört habe, und dann die Wandstärke gesehen habe auf der ILA, habe ich nur noch mit dem Kopf geschüttelt. Sowas muss doch einfacher gehen vor allem wenn man den Motor danach einfach weg wirft.

Ich habe die Bilder da mal rein gestellt wie die es gelöst haben. Evtl. kann man daraus ja was lernen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 68551 [Alter Beitrag15. Februar 2005 um 13:35]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hi Oliver!
Und alle anderen natürlich auch!

Als Du das mit der Galvanisiertechnik hier das erste Mal gepostet hast habe ich mich schon sehr über diese Praxis gewundert. Man kann damit sicher sehr schöne, Fehlerfreie Werkstücke herstellen, weil man ja jede Schicht kontrollieren kann.

Stellt sich aber die Frage, wie stabil die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten ist. Mit Sicherheit entspricht das Ergebnis nicht einem massiven Material. Eher wohl einem "Blätterteig".

Ich möchte den Leuten ja ihre Fähigkeiten nicht absprechen. Und hinterher ist man ja eh immer schlauer. Aber ich persönlich hätte bei so einer Geschichte ein "nicht so gutes" Gefühl....

Aber wie dem auch sei, nun hat es ja geklappt.

Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 68553 [Alter Beitrag15. Februar 2005 um 14:22]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das Ergebnis entspricht einem Werkstück aus solidem Material. Es kann sein dass es kein normales Galvanisieren ist, Sintern ist es IIRC aber auch nicht...

Oliver
Heiko

Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2003

Wohnort: Hachenburg

Verein: Solaris RMB e.V.

Beiträge: 404

Status: Offline

Beitrag 68555 [Alter Beitrag15. Februar 2005 um 14:39]

[Melden] Profil von Heiko anzeigen    Heiko eine private Nachricht schicken   Besuche Heiko's Homepage    Mehr Beiträge von Heiko finden

Hallo,

ich war ja mit dem Neil dabei, als der von EADS uns erklärt hat wie die das Ariane 5 Triebwerk herstellen. Da war auch noch die Rede davon, dass die Oberfläche für die nächste Schicht noch poliert wird.

Ich denke man hat dann eine wunderbare Oberfläche aus Metall, beim Galvanisieren legen sich dann die Metall-Atome auf der Oberfläche ab, da es die selben Metall-Atome wie die Oberfläche sind, können die sich annähernd ideal ins Metallgefüge einbinden. Dies führt dann dazu, dass sich eigentlich keine unterscheidbare Schicht bildet.

Im Grunde könnte man eigentlich auch auf das Polieren verzichten. Da aber das Anfügen der Metall-Atomen doch ein chaotischer Prozesse ist, können dann selbst kleinst Unebenheiten sich mit dauerndem Aufgalvanisieren immer mehr verstärken und zu einer gewissen Rauheit der Oberfläche führen und dann evt. zu Hohlräumen.

Aus meinen Anfängen der Computerprogrammiererei sind mir einige Programme bekannt, die ein Kristallwachstum simulierten. Da wurden dann z.B. Teilchen simuliert, die mit einer Zufallsgesteuerten Bewegung von der Decke fielen, sind die dann auf dem Boden aufgetroffen oder auf ein anderes Teil am Boden so haftete dieses Teil da an. So enstanden dann mit der Zeit sowas wie eine Korallenstrucktur mit entsprechenden Hohlräumen. Ich denke die Programme simulieren auch Recht gut den Prozess des Aufgalvanisieren.

MFG Heiko

Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 68648 [Alter Beitrag16. Februar 2005 um 17:29]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hallo!

Also, ich muss zugeben dass Materialkunde nicht so mein Ding ist. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Atom welches sich durch Galvanisierung an ein anderes anlagert die gleiche Verbindung (sowohl chemisch als auch "mechanisch", also bezüglich der mechanischen Stabilität) eingeht, wie Atome die auf herkömmliche Art verbunden werden. In der Regel also im flüssigen Zustand.

Ich will damit nicht gegenanreden. Wenn dem tatsächlich so ist wäre es ein sehr interessanter Effekt. Aber wie gesagt, vorstellen kann ich es mir nicht. Wo gibt es vielleicht nähere Infos darüber??

Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
Seiten (48): « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 [33] 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben