Christian S.
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Köln
Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1
Beiträge: 1023
Status: Offline
|
Es ist hier schon mehrfach angemerkt worden, dass ein Teilapparat die einzige Möglichkeit darstellt, absolut präzise Rohrverschraubungen zu realisieren. Hier dazu mal die Frage eines Nicht-Technikers: Wie funktioniert ein Teilapparat und wie wir er benutzt (wie wird das Roihr daran/darin befestigt)?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Es gibt verschiedene Typen. Was die meisten gemeinsam haben, ist ein Drehbankfutter. Da kannst du dann das Rohr einspannen. Es gibt auch Geräte die nur eine Platte mit Spannhilfen haben. Die TA´s untescheiden sich eigendlich nur in Genauigkeit und Grösse. Die Billigeren haben nur eine Lochscheibe mit der das Futter in der gewünschten Position festgesetzt wird, die Teuren haben ein Zwischengetriebe und Nonius zum genauen Einstellen. Gruss M. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Wer eine Drehbank hat, kann die evtl. als Teilapparat missbrauchen. Man kann sich eine Vorrichtung am Hauptwellenzahnrad anbringen, mit der man das Zahnrad blockieren kann. Je nach Anzahl der Zähne lässt sich dann der Umfang in einem gewissen Winkel teilen. Da wir meist 90° oder 120° oder ein Teilbares davon brauchen, klappt das aber nur, wenn das Zahnrad die dafür geeignete Anzahl von Zähnen aufweist.
Wenn es nur darum geht, Körperrohre für die Aufnahme von 3 Flossen zu schlitzen, kann man die Spannbacken des 3-Backenfutters heran ziehen. Das sind ja genau 120° Dazu fährt man den Längs-und Querschlitten in eine definierte und reponierbare Position in der der Spannbacken des 3-Backenfutters an dem Schlitten seinen Anschlag findet. Das ergibt eine für unsere Zwecke sehr genaue Teilung.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Christian S.
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Köln
Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1
Beiträge: 1023
Status: Offline
|
Ich brauche also für 100mm-Rohr einen TA mit 150- oder besser 200mm-Tisch, richtig?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ein Problem der Teilapparate ist es, dass es nicht ganz einfach ist, ein Körperrohr darin einzuspannen. Es fehlt ja die mitlaufende Spitze an der man es ausrichten könnte. Ausserdem kann man direkt im Teilapparat meist keine Fräsungen ect. vornehmen. Beim Reponieren des Werkstücks in die Drehbank entstehen dann wieder Ungenauigkeiten. Am praktischten wäre eine in die Drehbank integrierte Teileinrichtung.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Christian S. Ich brauche also für 100mm-Rohr einen TA mit 150- oder besser 200mm-Tisch, richtig?
Ich weiss jetzt nicht genau was du mit Tisch meinst... Aber wenn das Spannfutter 150 Aussen hat, kannst du in der Regel auch bis 150 spannen. Dafür werden die Spannbacken dann umgedreht. Der abgebildete TA kostet übrigens knapp 1K€!! Ist also eine Frage ob man das nun wirklich braucht. Gruss M.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Wir hatten damals beim Daimler die Lochscheiben-TAs. Diese Lochscheiben ermöglichen eine exakte Teilung eines Kreises in einem bestimmten Intervall von ganzzahligen Schritten (3-60 oder so, weiß nich mehr, evtl. mit Lücken). Damit lassen sich zum Beispiel hervorragend Zahnräder fräsen. Rohre sind natürlich nicht so optimal zum Einspannen, aber vom Prinzip ist es ja das gleiche.
Ein TA ist ja vor allem dafür da, gleichmäßig um den Umfang verteilt Arbeiten vorzunehmen, von daher ist die Getriebelösung mit Nonius vielleicht gar nicht so optimal.
Oliver
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Bei ebay gibts die TA sehr günstig. Sicher chinesische Fertigung, aber für unsere Zwecke wohl mehr als ausreichend.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
kann ich so ein Teil auch als Reiter auf der Drechselbank verwenden?
MfG Fabian
|
Christian S.
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Köln
Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1
Beiträge: 1023
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim Bei ebay gibts die TA sehr günstig. Sicher chinesische Fertigung, aber für unsere Zwecke wohl mehr als ausreichend.
Das war der Hintergrund meiner Frage. Danke C.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...
|
|