
Autor | Thema |
---|---|
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
![]() ![]()
Würzburg (dpa) - Forscher der Universität Würzburg haben den
ersten deutschen Pico-Satelliten gebaut. Der nur ein Kilogramm schwere Mini-Satellit mit einer Seitenlänge von zehn Zentimetern solle dazu beitragen, das Internet "weltraumtauglich" zu machen, berichtete die Hochschule am Mittwoch. Die Wissenschaftler wollen Verzögerungen und Störungen bei der Datenübertragung im Weltall vermindern. Darum müssten die Internet-Protokolle an die erschwerten Bedingungen angepasst werden. Der Pico-Satellit - so werden besonders kleine Satelliten genannt - trägt zudem Solarzellen, deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit im Weltraum untersucht werden sollen. Er soll am 25. August vom russischen Weltraumbahnhof Plessetsk aus in die Umlaufbahn geschossen werden. "UWE-1" (das Kürzel steht für "Universität Würzburg Experimentalsatellit") in der Form eines Würfels wurde am Lehrstuhl für Technische Information im Team von Prof. Klaus Schilling gebaut. Die Bodenkontrollstation befindet sich im Institut für Informatik der Universität. Über Standard-Internet ist die Bodenkontrollstation mit Empfangsantennen in Stanford (USA) und in der japanischen Hauptstadt Tokio vernetzt. Damit werde die Zeit erheblich verlängert, in der Kontakt zum Satelliten besteht, erläuterte Schilling. Denn von Würzburg aus können die Informatiker nur jeweils zehn Minuten lang Daten empfangen und Steuerbefehle nach oben schicken, wenn "UWE-1" bei seiner Erdumkreisung über der Stadt auftaucht. Nach Schillings Worten ist es vorstellbar, dass künftig Wissenschaftler oder Meteorologen ihre eigenen kleinen Satelliten im Weltraum haben. So könnten sie sich besser die Daten beschaffen, an denen sie interessiert sind. "UWE-1" wurde in einem internationalen Programm entwickelt, an dem weltweit 40 Universitäten an der Realisierung von Kleinsatelliten arbeiten. Folgende Datei wurde angehängt: |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 78734
[
![]()
Hi,
finde ich toll. Frage mich wie die damit die Bahn genau treffen wollen. Da aber keien Richtantennen verwendet werden ist es wohl auch egal wie der torkelt. Wie muss den eine Rakete aussehen die nur so einen Satteliten befördern muss? Die wäre doch recht klein? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 78737
[
![]()
Zumindest so groß, dass sie das Dingens auf Orbitalgeschwindigkeit beschleunigen kann. Aber die Würzburger werden ohnehin huckepack bei irgendeiner anderen Mission mitfliegen.
|
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 78740
[
![]()
Hier ein fachlich etwas befriedigender Artikel: http://www.astronews.com/news/artikel/2005/06/0506-022.shtml
|
