Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (9): « 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 »

Autor Thema 
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 4546 [Alter Beitrag03. Juni 2001 um 16:45]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original geschrieben von Herbert
der von Ernst Maurer seinerzeit entwickelte
Höhenmesser war auf 1 m genau.




Oh, das ist beachtlich (ich sitze gerade über ein paar Berechnungen zu Auflösung, Meßbereich und Genauigkeit bei der Höhenmessung). Wenn ich einen 12-Bit Wandler nehme, den Meßbereich auf ca. 5000m beschränke und alle Fehler durch einen individuellen Abgleich (kann man bei Einzelstücken machen, aber in Serie???) kompensiere, dann käme ich auf ca. 1,5m Auflösung bei einer Genauigkeit von ca. 1% (entspricht 50m).

Weißt Du noch etwas mehr über Ernsts Gerät?
Mich würden interessieren:
- Arbeitsweise (anlog/digital)
- Auflösung (ist das der erwähnte Meter?)
- Meßbereich und
- Genauigkeit (speziell über einen Temperaturbereich)

Zitat:

Schafft Ihr das auch ?



Als Einzelstücke (wie wahrscheinlich von Ernst gebaut): ja.
Aber als mit vertretbarem Aufwand baubares Seriengerät: wohl kaum.

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 4558 [Alter Beitrag03. Juni 2001 um 20:37]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Hallo Herbert,
die 1m- Genauigkeit halte ich ehrlich gesagt für einen frommen Wunsch, und ich bezweifle, ob Ernst Maurer`s Höhenmesser in der Praxis wirklich mit solcher Genauigkeit gearbeitet hat. Von der Messgenauigkeit des Sensors her, mag das sein, aber Stefan hat ja schon einige einschränkende Parameter angeführt. In der Praxis wird es wohl noch schlechter aussehen, da in der Rakete noch mannigfaltige andere Sörfaktoren dazu kommen.
Es reicht nicht, den Höhenmesser einfach irgendwie in die Rakete einzubauen. Es darf beim Steigflug durch die Fluggeschwindigkeit weder Unter-noch Überdruck auf den Sensor einwirken, der Einbauort muss dennoch zwangsbelüftet sein, ist also ziemlich kritisch. Ich sehe da erhebliche Schwierigkeiten mit der Reproduzierbarkeit. Es gibt ja fertige Höhenmesser von ELV oder auch Simprop, die ähnliche Präzision versprechen, aber bei Tests waren die Fehler doch wesentlich grösser und das bei sehr langsamer Höhenänderung. (Hochziehen auf ein Hochhausdach mit einem Seil). Wie gesagt, man muss zumindest sehr genau testen, wenn man das Teil bei Wettkämpfen einsetzen will.
Ich halte eher so um die 20 Meter für realistisch. Fragt sich natürlich, wie genau eigentlich die Theodoliten-Methode wirklich ist, denn nachprüfen kann man das Ergebnis letztlich ja auch nicht.

Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 4562 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 06:14]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Wer kennt Hersteller von Luft-Drucksensoren.
Für den Meßbereich von 1000m und 2000m
Herbert

Epoxy-Meister

Herbert

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort:

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 237

Status: Offline

Beitrag 4563 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 09:23]

[Melden] Profil von Herbert anzeigen    Herbert eine private Nachricht schicken   Besuche Herbert's Homepage    Mehr Beiträge von Herbert finden

Hallo Achim,

zu Deinen Fragen wegen der Genauigkeit noch ein paar Sätze.

Du kennst Ernst Mauer offensichtlich nicht, denn sonst wüßtest Du, daß er die Probleme, die Du angesprochen hast, natürlich beim Einbau in die Rakete berücksichtigt hat. Mehr noch, der Höhenmesser wurde genau an die Rakete, in der er arbeiten sollte angepaßt. Vielleicht hast Du mal Gelegenheit, das Gerät selbst zu sehen und in seiner Funktionsweise erläutert zu bekommen.

Die Genauigkeit der Theodolitenmethode kann natürlich mit einer einfachen Bodenmessung nachvollzugen werden. Schließlich handelt es sich um bekannte geometrische Formeln. Was die Messung letztlich etwas ungenau macht, ist die Farbpulverwolke, die vom Ausstoß bis zur Messung ungefähr einen Durchmesser von 5 Meter annehmen wird. Dies ist etwa die Ungenauigkeit bei dieser Art von Messung. Nach Details darfst Du mich nicht fragen, denn ich bin kein Mathematiker. Aber wir haben genug Ingenieure und auch Physiker in dieser Runde. Die können das sicher besser erklären.

Herbert
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 4564 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 10:37]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Zitat:
Original geschrieben von Herbert
Hallo Achim,

zu Deinen Fragen wegen der Genauigkeit noch ein paar Sätze.

Du kennst Ernst Mauer offensichtlich nicht, denn sonst wüßtest Du, daß er die Probleme, die Du angesprochen hast, natürlich beim Einbau in die Rakete berücksichtigt hat. Mehr noch, der Höhenmesser wurde genau an die Rakete, in der er arbeiten sollte angepaßt. Vielleicht hast Du mal Gelegenheit, das Gerät selbst zu sehen und in seiner Funktionsweise erläutert zu bekommen.

Die Genauigkeit der Theodolitenmethode kann natürlich mit einer einfachen Bodenmessung nachvollzugen werden. Schließlich handelt es sich um bekannte geometrische Formeln. Was die Messung letztlich etwas ungenau macht, ist die Farbpulverwolke, die vom Ausstoß bis zur Messung ungefähr einen Durchmesser von 5 Meter annehmen wird. Dies ist etwa die Ungenauigkeit bei dieser Art von Messung. Nach Details darfst Du mich nicht fragen, denn ich bin kein Mathematiker. Aber wir haben genug Ingenieure und auch Physiker in dieser Runde. Die können das sicher besser erklären.

Herbert




Hi Herbert,
genau da liegt ja das Problem. Diese individuelle Abstimmung auf den Einzelfall lässt sich bei einem Wettkampf mit verschiedenen Raketen und in kurzer Zeit wohl kaum realisieren. Und um eine Genauigkeit von einem Meter bei einer Messhöhe von z.B. 2000 Meter zu realisieren, das entspräche einem Fehler von 0,05% total. Sorry, aber daran kann ich nicht ganz glauben. Bei Beschränkung auf einen Messbereich von sagen wir mal 500 - 550 Meter wäre das sicher problemlos möglich, aber über 0 - 2000 Meter linear 0,05% Fehler, da müssen unsere Mess und Regeltechniker an der Uni dann Idioten sein, denn nach deren Aussage ist es nicht möglich, einen Brennofen zu bauen, der im Bereich von 100 - 1300 Grad einen max. Fehler von 1 Grad aufweist. Und diese Geräte kosten immerhin mehrere 10tausend Mark und da wird der Messbereich noch nicht mal, wie bei Raketen, in wenigen Sekunden durchfahren. Ausserdem: wie will man bei einer elektronischen Messung letztlich Gewissheit haben, dass der Messwert stimmt. Es gibt keine Kontrollmöglichkeit.
Ich will hier nicht destruktiv wirken, aber ein Höhenmesser, billig, klein, leicht, mit der geforderten Genauigkeit, universell einsetzbar, ich fürchte, die Probleme werden gewaltig...

Grüsse,

Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 4565 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 13:20]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Da fällt mir was ein. Könnte man statt eines barometrischen Höhenmessers nicht auch einen Altacc zum Ermitteln der Höhe verwenden. Hier wird ja nicht barometrisch gemessen, sondern die Höhe über die Integration der Beschleunigung ermittelt. Damit wäre zumindest der Einbau in die Rakete unkritisch, die Auswerungssoftware ist schon vorhanden, die Bedienung unkompliziert.
Wenn man auf den Auswurf verzichtet, könnte eine wesenlich kleinere und leichtere Stromversorgung verwendet werden. Lötet man alle unnötigen bauteile ab, (Batteriehalter, Anschlussklemmen) so dürfte das Gewicht unter 30 Gramm betragen.
Frage: wie genau arbeitet eigentlich ein Altacc? Vielleicht weiss Jürg oder Waldi mehr darüber.
Wenn man den Altacc einfach in ein Moosgummigehäuse steckt, vielleicht mit Klettverankerung, so wäre er sehr schnell von einer Rakete in die andere zu wechseln und würde wohl auch einen Absturz überleben.
ich will hier nicht black sky schön reden, aber vielleicht wäre das die einfachste und schnellste Lösung.

Grüsse,
Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 4567 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 14:40]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ein Altacc ist recht schwer (ich hab irgendwo mal was drüber geschrieben), an die 40 g, zzgl. Stromversorgung. Ich denke auch, dass Höhenbestimmung über die Beschl. genauer ist, allerdings hat man hier einen Fehler durch nicht senkrechte Flugbahnen - vielleicht kann man den ganzen Flug loggen und durch die Minimalgeschwindigkeit die Flugparabel oder so rekonstruieren, und dadurch den Fehler minimieren. Allerdings kann die ganze Integriererei usw. on-board Gewicht verursachen. Wenn man jedoch die Beschl.-Werte loggt kann man am PC/Laptop auch sehr schnell die Höhe bestimmen.

Ich denke das ist einen Gedanken wert, nur mit dem Altacc wird das wohl nix.

Oliver
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 4569 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 14:52]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Zitat:
Original geschrieben von Oliver Arend
Ein Altacc ist recht schwer (ich hab irgendwo mal was drüber geschrieben), an die 40 g, zzgl. Stromversorgung. Ich denke auch, dass Höhenbestimmung über die Beschl. genauer ist, allerdings hat man hier einen Fehler durch nicht senkrechte Flugbahnen - vielleicht kann man den ganzen Flug loggen und durch die Minimalgeschwindigkeit die Flugparabel oder so rekonstruieren, und dadurch den Fehler minimieren. Allerdings kann die ganze Integriererei usw. on-board Gewicht verursachen. Wenn man jedoch die Beschl.-Werte loggt kann man am PC/Laptop auch sehr schnell die Höhe bestimmen.

Ich denke das ist einen Gedanken wert, nur mit dem Altacc wird das wohl nix.

Oliver




Äh..., ist dein Altacc aus Blei? Also meiner wiegt nach der beschriebenen Kur so um sie 10-15 Gramm. Stromversorgung noch mal 15 Gramm. Macht zusammen 30 Gramm. Das ist doch noch tragbar. Ich denke, die Flugbahn ist vernachlässigbar. Wettkampfraketen, die nicht annähernd senkrecht aufsteigen haben doch eh keine Chance, und wie du geschrieben hast, liesse sich diese Problem ja rein softwaremässig lösen. Die dazu nötigen Daten liefert der Altacc ja.

Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1549

Status: Offline

Beitrag 4572 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 15:48]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Moin Jungs,

bin mir im Moment nicht ganz sicher (da in der Uni und abgeschnitten von meinen Unterlagen zuhause smile), aber der AltAcc hat auch einen barometrischen Sensor. IIRC wirken beide Messmethoden zusammen, so daß eine Belüftung des Höhenmesserfachs wohl unumgänglich ist. Evtl. gibt es eine Möglichkeit, beide Sensoren voneinander zu trennen, dann kann man sich das Belüften sparen.

Reine Beschleunigungsmesser gibt es von Emmanual Avionics, aber das Ding ist sauteuer...

Wie gesagt, ich kann mich auch täuschen.

Gruß,Tom aus Gö

Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 4575 [Alter Beitrag04. Juni 2001 um 17:00]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Zitat:
Original geschrieben von Tom Engelhardt
Moin Jungs,

bin mir im Moment nicht ganz sicher (da in der Uni und abgeschnitten von meinen Unterlagen zuhause smile), aber der AltAcc hat auch einen barometrischen Sensor. IIRC wirken beide Messmethoden zusammen, so daß eine Belüftung des Höhenmesserfachs wohl unumgänglich ist. Evtl. gibt es eine Möglichkeit, beide Sensoren voneinander zu trennen, dann kann man sich das Belüften sparen.

Reine Beschleunigungsmesser gibt es von Emmanual Avionics, aber das Ding ist sauteuer...

Wie gesagt, ich kann mich auch täuschen.

Gruß,Tom aus Gö




Es stimmt, der Altacc misst zusätzlich auch barometrisch, aber nur zum Auswurf der 2.Stufe eines 2-stage recovery. Zum Ermitteln des Gipfelpunktes wird die barometrische Messung nicht herangezogen. Der Konstrukteur wusste wohl um die Problematik der Erfassung einer so schnellen Luftdruckänderung. Ich habe die barometrische Seite bisher immer ausser acht gelassen, auch keinerlei Vorkehrungen zum Belüften des Sensors getroffen, und die Messung über die Beschleunigung hat immer funktioniert.

Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Seiten (9): « 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben