Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Simulation Parabelflug
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (3): « 1 2 [3]

Autor Thema 
Peter

alias James "Pond"


Moderator

Peter

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: D-84034 Landshut

Verein: Solaris-RMB

Beiträge: 2235

Status: Offline

Beitrag 4752 [Alter Beitrag09. Juni 2001 um 19:57]

[Melden] Profil von Peter anzeigen    Peter eine private Nachricht schicken   Besuche Peter's Homepage    Mehr Beiträge von Peter finden

Jetzt wo der Zähler zählt, wage ich mich mal aufs Glatteis:

1) welchen Einfluß hat ein Führungsröhrchen (oder ähnliche Vorrichtungen), es sollte doch eigentlich ein Drehmoment erzeugen- wie berechnen wir das?

2) wie schaut es bei grob ungleicher Massenverteilung aus? Beispielsweise, wenn eine Videokamera mitfliegt, die seitlich von der Mittelachse platziert ist (damit sie am Motor vorbeigucken kann). Welche Effekte löst das aus, auch ein Drehmoment?
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8328

Status: Offline

Beitrag 4767 [Alter Beitrag10. Juni 2001 um 16:59]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Sowohl das Führungsröhrchen als auch die Kamera erzeugen ein Drehmoment. Entweder ist der Luftwiderstand nicht zentral, oder der Schwerpunkt (so dass der Motorschub einen Hebel hat). Da ich aber weder das Seitenwind- noch irgendwelche anderen Drehmomente berechnet habe:

> wie berechnen wir das?

Ich - gar nicht. Hier gilt jedoch auch, dass am Röhrchen ein Luftwiderstand entsteht, und man mit dem Hebel ein Drehmoment berechnen kann, genauso beim Schub. Das Berechnen des Moments ist also relativ einfach, aber die Umsetzung in eine Rotation ist nach wie vor mein Problem.

Oliver
Rolf

Epoxy-Meister

Rolf

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: D, Süd-BY

Verein: neutral

Beiträge: 300

Status: Offline

Beitrag 4778 [Alter Beitrag11. Juni 2001 um 00:34]

[Melden] Profil von Rolf anzeigen    Rolf eine private Nachricht schicken   Besuche Rolf's Homepage    Mehr Beiträge von Rolf finden

Die Momente und einseitigen Kräfte bewirken eine Rotationsbeschleunigung (-Geschwindigkeit). Diese wird jedoch von den Flossen durch eine Gegenkraft abgebremst bzw. die Flossen erzeugen ein Drehmoment in Gegenrichtung, wodurch eine Oszillierende Bewegung entsteht. Dieses Gegenmoment ist wiederum eine Funktion vom Anstellwinkel { f(w) }. Und nun kommen wir neben der technischen Mechanik zur geliebten Regelungstechnik, wo es spätestens in höchstem Maße unangenehm wird (kommt erst zum Hauptdiplom im Machinenbau-Studium). Das, denke ich, sollte man vielleicht nicht schon vor dem Abitur beginnen, sonst fängt man das Studium gar nicht mehr an und macht freiwillig was anderes ;-))

So kann man wunderbar einen Stab berechnen, welchen man auf der Fingerspitze balanciert (die Bewegung des Fingers in x und y-Richtung). Also bin ich wieder am Anfang, wo ich schrieb: vergisses, bzw. besser: Wir vernachlässigen das Moment und können wieder ruhig schlafen.

Grüße Rolf
Seiten (3): « 1 2 [3]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben