Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Experimental & Forschungs Raketenbau > Modellhubschrauberkreisel für Flugbahnregelung
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (17): « 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 »

Autor Thema 
Hansi

Epoxy-Meister

Hansi

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort: Braunschweig

Verein:

Beiträge: 301

Status: Offline

Beitrag 64554 [Alter Beitrag24. Dezember 2004 um 20:31]

[Melden] Profil von Hansi anzeigen    Hansi eine private Nachricht schicken   Besuche Hansi's Homepage    Mehr Beiträge von Hansi finden

Hallo

Das Integrieren der Beschleunigungen und das ganze für 3 Achsen ist kein Problem für MicroProz. Letzendlich ist das nur eine Addieren über der Zeit. Die Mathematik ist die Mathematik der Matritzen. Das kann man sich schnell anlesen. Kein Problem. Ein Problem ist die Regelungstechnik an sich. Aber sicher nicht unüberwindbar. Die Raketen besitzen eine Drehmasse und die Ruder erzeugen eine Drehmoment. Die Regelung besitzt eine Totzeit und wenn man nicht die schönen Schwingungen wie im Viedeo haben will, sollte das ganze einen I-Regeler Anteil besitzen. als Erstes würde ich versuchen nur die Rollachse zu steuern und zu regeln. Bei einer schönen Lackierung kann man das sicher gut sehen.

Als Testrakete würde ich eine nichtfliegende an Gelenken aufgehängtes Exemplar verwenden. Das Modell sollte in etwa die Kräfte bei einem Flug simulieren können.

Mir fällt zur Zeit nur keine Idee ein, wie man das ohne Windkanal hinkriegt.confused

Von uns allen bleibt nur Asche über.
Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 64556 [Alter Beitrag24. Dezember 2004 um 20:37]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original geschrieben von Reinhard
...Wahrscheinlich wird das käufliche Produkt für Raketen ungeeignet sein...

Wahrscheinlich dürfte sehr vieles aus der RC-Technik für Raketen ungeeignet sein. Die üblichen Gestänge haben wahrscheinlich zu viel Spiel und die gängigen Servos dürften zu schwach sein, um bei 800km/h noch nennenswerte Ruderausschläge zu produzieren.
Nicht umsonst werden in der "Profi-Technik" in dem Fall Pyro-Batterien mit Nenndaten so um die 30V und 80-120A und Servoantriebe mit Direktsteuereung benutzt. Mit der Leistungsfülle lässt sich dann auch bei Überschall noch was ausrichten.

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Hansi

Epoxy-Meister

Hansi

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort: Braunschweig

Verein:

Beiträge: 301

Status: Offline

Beitrag 64558 [Alter Beitrag24. Dezember 2004 um 21:12]

[Melden] Profil von Hansi anzeigen    Hansi eine private Nachricht schicken   Besuche Hansi's Homepage    Mehr Beiträge von Hansi finden

Hallo

Na ja, wollen wir mit der Rakete auch gleich noch den Höhenrekord für fliegende 1m Stöcke aufstellen? Düsengleiter im Modellflug haben zwar nicht so eine Beschleunigung, aber die Kräfte sind nicht ohne. Vielleicht sollte man so eine Turbine für die erste Rakete verwenden? Brennt länger als 10 Sekunden. Haben wir hier jemand mit Erfahrung? Habe ich leider nicht.

Von uns allen bleibt nur Asche über.
Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse
Andi Wirth

Überflieger

Andi Wirth

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Winterthur/CH

Verein: ARGOS, TRA, MGSU

Beiträge: 1262

Status: Offline

Beitrag 64559 [Alter Beitrag24. Dezember 2004 um 21:35]

[Melden] Profil von Andi Wirth anzeigen    Andi Wirth eine private Nachricht schicken   Besuche Andi Wirth's Homepage    Mehr Beiträge von Andi Wirth finden

Vielleicht fangt ihr mal an mit einer knapp stabilen Rakete und einer Flugbahn- und nicht Fluglagestabilisierung (ich weiss, eine nicht saubere Unterscheidung). Also in etwa wie bei der V2.
Dann könnt ihr mit kleinen Kräften arbeiten. Hochwertige Scharniere, Kugelgelenkanschlüsse, hochwertige Servos (z.B. Heckrotorservos für grosse 3D-Helis) - bei kleinen Ausschlägen dürfte das handhabbar sein.

Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 64566 , Mir fällt zur Zeit nur keine Idee ein, wie man das ohne Windkanal hinkriegt. [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 12:37]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

auf dem Autodach z.B.

Mit realen Flügen im Entwicklungsstadium wird man nicht zum Ziel kommen. Da ist man nur noch mit dem Nachbau der abgestürzten Modell beschäftigt.

Winfried
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 64567 [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 12:40]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

Zitat:
Servos dürften zu schwach sein, um bei 800km/h noch nennenswerte Ruderausschläge zu produzieren



Lösung: symmetrische Flossen mit Drehpunkt/Getriebeachse in der Mitte. Dann werden die Kräfte nicht so hoch.

Winfried
Andi Wirth

Überflieger

Andi Wirth

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Winterthur/CH

Verein: ARGOS, TRA, MGSU

Beiträge: 1262

Status: Offline

Beitrag 64569 [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 14:46]

[Melden] Profil von Andi Wirth anzeigen    Andi Wirth eine private Nachricht schicken   Besuche Andi Wirth's Homepage    Mehr Beiträge von Andi Wirth finden

Was Winfried vorschlägt, wird im Flugzeugbau als "Pendelruder" bezeichnet - die ganze Leitwerksfläche wird bewegt. Bei Airlinern ist das bei der Trimmung Standard, zur Steuerung nicht; bei Segelflugzeugen wurde es in den 60er und 70er verwendet, heute wieder seltener.
Warum ich eher nicht zu dieser Lösung greifen würde, hat folgenden Grund: Grosse Ruderflächen haben eine entsprechen grosse Wirkung und brauchen kleine Ausschläge - so weit so gut. Das Problem ist das Spiel in Servos und Anlenkungen bzw. die Flexibilität: Diese haben einen Absolutwert. Wenn ich nun den Weg für den Ausschlag verkleinere (grosse Ruder) wird der prozentuale Anteil an Spiel grösser - die Genauigkeit nimmt ab, die Wahrscheinlichkeit von Ruderflattern nimmt zu.
Die Ruder verkleinern, bis zur erwünschten Wirkung ein Ausschlag von ca. 20-30° nötig wird (Erfahrungswert) - da ist der Wirkungsgrad noch hoch, bei grösseren Ausschlägen nimmt er wieder ab (hängt aber auch vom Flossenprofil ab).
Zur Entlastung der Servos die Ruder mit einem aerodynamischen Ausgleich versehen, dessen Moment etwa 50-80% des Rudermomentes beträgt, dann hast du die gleiche Wirkung wie bei Winfrieds Vorschlag - die Kraft, die das Servo aufbringen muss, wird beherrschbar.
Übrigens hatten einige Versionen der A4 auch solche Ruder - und auch deren Erbauer kämpften mit dem Problem der schwachen Servos.

Gruss

Andi

Im Bild: Die Hermes in White Sands (?), ausgerüstet mit vergrösserten Rudern mit aerodynamischen Ausgleichsflächen.

Folgende Datei wurde angehängt:


Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
Sly

Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2003

Wohnort: Sachsen

Verein: ---------------

Beiträge: 235

Status: Offline

Beitrag 64572 [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 16:02]

[Melden] Profil von Sly anzeigen    Sly eine private Nachricht schicken   Sly besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Sly finden

Ich lese hier schon eine Weile sehr aufmerksam mit.
Interessante Ansätze, aber:
Wie kommt ihr zu der Meinung, dass Modellbauservos die notwendigen Kräfte nicht aufbringen könnten?
Ich bin da anderer Meinung.

Beispiele:
Eins der preiswertesten Servos auf dem Markt:

Graupner C577
Stellmoment: 35Ncm.

Das Servo bewegt bei einem Zentimeter Hebelweg 3,5Kg nach oben!
Alleine das sollte für Raketen im Midpowerbereich auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten ausreichen.

Wem das nicht genügt, ein deutlich stärkeres ist das
Graupner C 5177
Stellmoment: 95Ncm.
Dieselbe Grösse übrigens.

Wenn ihr meint, höhere Kräfte zu brauchen, dann solltet ihr euch erst überlegen, ob der Rest (Ruder, Scharniere, Anlenkungen) diesen Kräften überhaupt gewachsen ist.
Bedenkt auch, dass die Steuerflächen gerade durch die hohen Geschwindigkeiten nicht allzugross sein müssen.


________
Grüssle, Sly

Brzelinski

Überflieger

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1616

Status: Offline

Beitrag 64573 [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 16:13]

[Melden] Profil von Brzelinski anzeigen    Brzelinski eine private Nachricht schicken   Besuche Brzelinski's Homepage    Mehr Beiträge von Brzelinski finden

Also. Eine Steuerfläche bauen und auf das Autodach schnallen. Dann sind wir sicher.

Die Geschwindigkeit könte man über die größe der Steuerfläche simulieren. Sie wird wohl im Unterschallbereich liegen.
Brzelinski

Überflieger

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1616

Status: Offline

Beitrag 64574 [Alter Beitrag25. Dezember 2004 um 16:25]

[Melden] Profil von Brzelinski anzeigen    Brzelinski eine private Nachricht schicken   Besuche Brzelinski's Homepage    Mehr Beiträge von Brzelinski finden

Ich denke aber, man müsste wesentlich schnellere Servos nehmen, als das 577.
Seiten (17): « 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben