![Raketenmodellbau.org Raketenmodellbau.org](images/rmb.gif)
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 7061971
, Neues Injektordesign für einen Monotube
[
![]()
Guten Morgen!
Seit geraumer Zeit befindet sich in meinem Keller nun schon eine Drehbank und damit die auch mal sinnvoll eingesetzt wird habe ich den folgenden Injektor für einen (West Coast Hybrids) 38mm Monotube hergestellt: Der kleine Kolben beinhaltet ein Rückschlagventil (man kann den Tank also normal durch ihn füllen) und befindet sich zu Beginn "ganz oben" im Injektor. Wird nun der Befüllungsschlauch bei der Zündung durchgebrannt, so möchte das N2O durch den Kolben in den Motor fließen. Das verhindert allerdings eine Viton-Kugel im Kolben, die das enthaltene Rückschlagventil bildet, nun rutscht der Kolben Richtung Düse und gibt die 4 * 1,3mm Injektionsbohrungen frei. Durch diesen Aufbau geht sehr viel weniger N2O ungenutzt verloren, welches sonst (bei einer einzigen mittigen Injektorbohrung) unverbrannt aus der Düse ausgestoßen werden würde. Auch wird ein besserer Kontakt mit der Abbrandoberfläche ermöglicht. Als Treibstoff kommt in Ingolstadt beim Solaris Fliegen Epoxid zum Einsatz. MfG Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7061979
[
![]()
Sieht sehr gut aus. Wie sitzt den diese Viton-Kugel im Kolben, bzw. wie ist der Weg der Kugel begrenzt?
gruß Marco |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 7061991
[
![]() Die Kugel hat 3mm Durchmesser und ist in einem 4,5mm Loch versenkt (4,5mm dann 2mm Durchlass). Begrenzt wird der Weg durch ein Stück Draht, der ca. 1mm stark ist. mfg Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7061992
[
![]()
Sieht gut aus =)
Hast du die Idee auch hierher? Ich grübel schon seit ner Weile, wie man das möglichst einfach auf nen Monotube Biprop erweitern könnte... Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7061993
[
![]()
Genau! Den Link hatte ich grade gesucht. War glaube ich auch von Dir Felix.
gruß Marco Das Prinzip gefällt mir. |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 7061996
[
![]()
Ja, genau daher kam die Anregung für das Design!
Allerdings muss man dazu sagen, dass das Original von SORAC stammt. Biprop... nunja, dann doch lieber zwei Pyroventile ala Nero bzw. Tom Mueller. Mit einem Koaxialinjektor ließe sich das ganz gut machen. mfg Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)