Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (3): « 1 [2] 3 »

Autor Thema 
Ralf

SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2004

Wohnort: köln

Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM

Beiträge: 900

Status: Offline

Beitrag 121376 , Techniche [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 01:38]

[Melden] Profil von Ralf anzeigen    Ralf eine private Nachricht schicken   Ralf besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Ralf finden

Hallo


Neil

es kommt nicht auf die Größe an ,was bei der Flugbahn die äußeren Kräfte angeht, sondern darauf
das der Schwerpunkt und Druckpunkt mehr als einen Durchmesser auseinander sind.
Bei der Big Red ist es so das ich mit einen größeren Leitwerk den Druckpunkt weiter
vorne haben würde.
Anders ist es mit den Kräften die von innen kommen .
z.B Rollen,unterschiede der Motoren und so.
Da ist mehr Leidwerk auch mehr stabilität.
Zur Anzahlder Flossen ist das immer die Frage wie groß und wie dick und damit auch wie
stabil die Flossen sind.
Ein dreier Leitwerk ist größer also auch länger was mehr Rollen zur folge hat.
Da der ,,Wind ``am Ende des Leitwerkes mehr Hebelkraft hat .
Ein Großes Leitwerk = auch Dickeres !da es auch in sich stabil sein muß.

Ralfwink
tr0815

Raketenbauer

tr0815

Registriert seit: Jan 2005

Wohnort: Dresden

Verein: SOLARIS-RMB e.V.

Beiträge: 168

Status: Offline

Beitrag 121381 [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 08:33]

[Melden] Profil von tr0815 anzeigen    tr0815 eine private Nachricht schicken   Besuche tr0815's Homepage    Mehr Beiträge von tr0815 finden

Zitat:
Original geschrieben von Neil
Auftrieb war vielleicht der falsche Ausdruck.

Ich denke schon, dass es der richtige Begriff ist.
Dass der Auftrieb (bei statisch stabilen Raketen) als Rückstellkraft wirkt, setzt den aerodynaischen Vorgang nicht außer Kraft.
Die Platte:

Der Auftrieb:

Christoph
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 121386 [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 09:17]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

meine Frage geht stark in Richtung Sport. Ich könnte die Fragestellung noch mit der Form und der Dicke der Flosse erweitern. Wollte aber erstmal nur bei der Größe bleiben.
Ich denke es muss für jede Raketengeometrie (lang und dünn oder kurz und dick, etc.) eine optimale Größe der Flosse geben mit der die Rakete maximal hoch fliegt. Wobei ich alles andere an der Rakete fix lasse. Eine Versuchsreihe dazu könnte so aussehen, das man eine Rakete baut die Wechselflossen hat und man damit verschiedene Flossen bei gleichen Motoren testet.
Peter hat als Antwort gegeben, das eine kleine Flosse eine größere Höhe liefert. Dagegen kann man aber halten, das bei einer kleinen Flosse die Schräglage der Rakete länger dauert und somit das Körperrohr einen höheren Widerstand gibt.
Ich denke das Optimum für die jeweilige Rakete wird irgendwo zwischen groß und klein liegen. Das wird abhänig sein von der Rakete selber, wie lang die ist und wie das Trägheitsmoment der Rakete ist. Hier könnte man dann sogar hin gehen und versuchen die Masse der Rakete wirklich im Schwerpunkt zu konzentrieren (Motor und Ausgleichmasse mehr Richtung Schwerpunkt). Dann würde das Trägheitmoment kleiner werden und die Rückstellkraft könnte kleiner gewählt werden.

Gruß

Neil



Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Dino

SP-Schnüffler

Dino

Registriert seit: Feb 2007

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 508

Status: Offline

Beitrag 121395 , Versuchsreihe [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 11:32]

[Melden] Profil von Dino anzeigen    Dino eine private Nachricht schicken   Dino besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Dino finden

Hi Neil,

ich fürchte, bei einer solchen Versuchsreihe bekommst Du Probleme, die Streuung der Treibsatzleistug und der übrigen, äußeren Bedingungen, von der Wirkung unterschiedlicher Flossen zu unterscheiden.

Gruß

Dino

Sicherheitskodex - short version:
"Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
laminator

Epoxy-Meister

laminator

Registriert seit: Jun 2002

Wohnort: Chemnitz

Verein: RMC-Sachsen e.V.

Beiträge: 438

Status: Offline

Beitrag 121410 [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 14:37]

[Melden] Profil von laminator anzeigen    laminator eine private Nachricht schicken   Besuche laminator's Homepage    Mehr Beiträge von laminator finden

Aus meiner sportlichen Sicht sag ich dass die Fläche nu so groß wie nötig sein sollte. Also wirklich nur die mindest Fläche damit die Rakete stabil fliegt. Deshalb auch nur drei Stück.
Mit kleinen Flossen ist das Modell auch weniger Windanfällig.
Auch die Dicke sollte minimal sein, also minimale Stärke bei maximaler Festigkeit. Zum Beispiel hatte ich bei meinen S1 Oberstufen Flächen aus 0,3mm Carbon dran.

Und wenn ich eine Rakete Richtung zwei Uhr starte, dann richtet die sich auch nicht mehr auf zwölf Uhr auf. (oder wie ist das mit den Rückstellkräften gemeint?) Egal ob drei oder vier Flächen.

Außerdem ist doch bei HPR-Modellen egal wie viel Flächen, wie groß oder wie lang diese sind.
Motorleistung ist doch genug vorhanden. Bei euch geht´s doch nicht ums Gewicht.

Jonas
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 121424 [Alter Beitrag23. Mai 2007 um 16:14]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hallo Jonas,

danke für deine Infos.
Es geht schon Richtung Sport --> S1F
Mit dem ausrichten meinte ich nicht die absolute Lage im Raum bezogen auf den Boden, sondern nur die der Anströmung. Wenn du willst eine schräg fliegende Rakete.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Ralf

SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2004

Wohnort: köln

Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM

Beiträge: 900

Status: Offline

Beitrag 121474 , Technische [Alter Beitrag24. Mai 2007 um 00:09]

[Melden] Profil von Ralf anzeigen    Ralf eine private Nachricht schicken   Ralf besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Ralf finden

Hallo


Neil

Du mußt bei der auswahl Deiner Flossen auch immer daran denken das
die Flughöhe auch stark vom der Stirnfläche abhängig ist .Also den Widerstand von Oben geshen.
Es ist ja so das ein breites Leitwerk den Druckpunkt mehr nach hinten zieht als
ein schmales bei gleicher Flächeroll eyes (sarcastic)

Grüße

Ralfwink
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 122430 [Alter Beitrag05. Juni 2007 um 13:07]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

natürlich haben auch die Flossen einen Auftrieb. Jede Rakete ändert ihren Anstellwinkel mehr oder weniger stark und fliegt nicht exakt eine Gerade. Wenn es in Richtung 1 Mach geht, ist es wichtig, daß die Streckung der Flosse gering und die Fläche nicht rechteckig ist. Bei Dreicksflossen ist Ca nicht so stark von der Geschwindigkeit abhängig wie bei rechteckiger Form. Also Lamda (=Streckung -> l quadrat/Flossenfläche) klein halten (<1) und Dreickform wählen.

Winfried
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 122858 [Alter Beitrag09. Juni 2007 um 22:04]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Ich denke jua mal, dass die meißte Höhe dadurch verschenkt wird dass die Flossen nicht wirklich genau in Achsrichtung montiert sind. Man sieht selten eine Rakete die nichtn irgendwie schwänzelt oder sich dreht...

Gruß,
Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
holger_t

Epoxy-Meister

holger_t

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Wallenhorst

Verein: Solaris/AGM/TRA # 11650 L2 / T2

Beiträge: 473

Status: Offline

Beitrag 122862 [Alter Beitrag09. Juni 2007 um 23:35]

[Melden] Profil von holger_t anzeigen    holger_t eine private Nachricht schicken   Besuche holger_t's Homepage    Mehr Beiträge von holger_t finden

Hallo Achim,

wenn Du schon auf andere Störfaktoren bei der erreichbaren höhe gehst, dann darf die Form der Spitze und auch die Oerfläche der Rakete nicht ausser acht gelassen werden, Eine turbolente Ströhmung liegt länger an als eine laminare, ist hier dann eine rauhe oder polierte Oberfläche anzustreben?

Sehr wichtig sind auch die Übergänge an den Flossen, hier kann die Strömung schnell abreißen und der Gesamtwiederstand erhöht sich .

Gruß

Holger

Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen!
Seiten (3): « 1 [2] 3 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben