
Autor | Thema |
---|---|
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7562903
, CFK Druckbehälter
[
![]()
Hi an alle,
anscheinend wird das bauen von reinen CFK und GFK Druckbehältern immer populärer. Deshalb möcht kurz mal meinen Tank bzw. Tanks vorstellen. Vom Prinzip her besteht der Tank aus einem Rohr und zwei Verschlüssen die in das Rohr geklebt werden. Die Verschlüsse sind beide aus CFK und wurden in einer negativ Form Nassgepresst. Beim Nasspressen wird einfach Harz in die Form gegossen und dann das Gewebe aufgelegt. Nun wird mit einem zuvor gegossenen Silikonstempel das Gewebe in die Form gepresst. Das Rohr hat 50mm Innendurchmesser und 1,12mm Wandstärke. Es wurde im Prepregwickel Verfahren hergestellt und weist durch die 1,12mm Wandstärke auch einen ausreichenden Sicherheitsfaktor auf. Die Verschlüsse wurden mit einem Industriekleber (Araldit 2015), unter Einhaltung eines Klebespalts von 0,2mm verklebt. Die Klebestellen sind so ausgelegt, das sie gleichzeitig als Sollbruchstelle dienen. Bei Altersermüdung oder Materialversagen ist somit gewährleistet das das Rohr nicht wie eine Wurst aufplatzt, sondern nur einer der beiden Verschlüsse aus dem Rohr fliegt (Keine gefährlichen Splitter). Im unteren Verschluss wird noch eine Gewindebuchse eingeklebt um die 22mm Düse aufzuschrauben. Diesen Tank hab ich bisher nur bis ca. 25 bar getestet (mehr gab die kleine Co2 Flasche nicht mehr her die ich zuhause hatte). Maximaler Startdruck soll dann bei 40bar liegen. Der kleine Tank auf dem Bild ist ein Testtank der zum Platzen gebracht werden soll. Klappt alles kann ich meinen größeren Tank mit 3,8 Liter Volumen problemlos verwenden. Viele Grüße Thomas |
fad
Wasserträger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 7563900
[
![]()
Wow !!!
Sieht echt super aus und sehr schön gearbeitet !!! Zu meinem Verständnis: Du hast PrePreg-Körpergewebe um einen Kern gewickelt und nach dem Photo zu urteilen mit einem glatten Kunststoffband umwickelt um das ganze zu pressen. Den Kleber den Du verwendest kenne ich nicht, einige Details dazu würden mich aber sehr interessieren. Warum klebst Du nicht auch mit Epoxy? Wäre das nicht der geeignete Kleber hierfür? Gruß David |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7563902
[
![]()
Araldit ist ein Epoxyklebstoff:
http://www.tesa.ch/consumer/Araldit/araldit-zweikomponenten-epoxidharzklebstoffe,874624,1.html Oliver |
