

Autor | Thema |
---|---|
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
![]() ![]() Hallo erstmal an Alle! Seit September arbeiten wir an einer neuen Video-Anleitung zum Bau einer "Profi-Wasserrakete". Den Name haben wir deshalb gewählt, da wir ebenfalls eine Anleitung für eine Einsteiger-Wasserrakete haben. Die Anleitung wird aus fünf Videos bestehen, die jeweils verschiedene Bereiche der Rakete behandeln: -Teil 1: Produktion der 3 Drucktanksegmente -Teil 2: Bau der Startrampe -Teil 3: Drucktest sowie fertigstellen des Drucktanks (Lackierung und Flügel) -Teil 4: Fallschirm und Fallschirmsystem -Teil 5: Startvorbereitungen, Sicherheitsaspekte und schließlich der Start Die Videos werden auf YouTube veröffentlicht, aber wir arbeiten ebenfalls an einem ausführlichen Bereich mit Materiallisten, Zeichnungen etc. auf unserer Webseite. Des weiteren erscheint die Anleitung auf der Webseite von DLR_next und hier im Forum werden wir natürlich auch darüber berichten. ![]() Auf YouTube gibt es seit gestern einen Trailer, in dem ihr die ersten Szenen aus der Anleitung sehen könnt: Trailer: Bau einer Profi-Wasserrakete - Coming soon Geplant ist, den ersten Teil der Anleitung in zwei Woche zu veröffentlichen. Gruß vom ganzen Team Julian "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7632864
[
![]()
Sehr cooles Video!
Daumen hoch. Mit welcher Software macht Ihr die Videobearbeitung? Grüße Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Marcel,
danke erstmal ![]() Wir schneiden unsere Videos mit MAGIX Video Deluxe Premium. Im Grunde kann man so ein Video aber auch mit Adobe, Sony Vegas oder Final Cut schneiden, das ist relativ egal. Weitere Informationen zu Video Deluxe und zu unserem restlichen "Equipment" findest du auf unserer Webseite: RaketfuedRockets.de - Über uns - Equipment Gruß Julian "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7632891
, Dreharbeiten abgeschlossen
[
![]()
So, heute ist es endlich geschafft:
Die Dreharbeiten sind beendet und wir haben einen wunderschönen Start (unter anderem aus einer Drohnen-Perspektive) im Kasten. Die erste Folge der Anleitung erscheint (hoffentlich) am 15. November auf YouTube, auf unserer Webseite und natürlich hier im Forum. Gruß vom ganzen Team Julian "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7633043
, Behind the scenes & Datum
[
![]()
Hallo zusammen,
das Datum für die Veröffentlichung steht nun fest, es ist nun wirklich endgültig der 15. November. Ab Sonntag gibt es die Anleitung dann auch in Schriftform hier im Forum. Unter diesem Link findet ihr das Behind-the-scenes-Video, in dem unter anderem schon der Start der Rakete zu sehen ist. Das Video ist auf dem Kanal von Aircommando Walldorf veröffentlicht, da ich zusammen mit ihm den fünften Teil der Anleitung gedreht habe. Hier der Link: Behind the scenes - Filmwochenende bei Raketfued Gruß ![]() "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7633270
, Anleitung: Teil 1
[
![]()
So, ich hatte lange keine Zeit zum Schreiben, inzwischen sind die ersten drei Teile erschienen.
Aber der Reihe nach ![]() Teil 1) Bau der Drucktank-Segmente In dieser Anleitung-Serie wird der Bau einer zwei Meter großen und möglichst simplen Wasserrakete beschrieben. Diese besteht aus drei Drucktank-Segmenten, die mittels Tornado Tubes verbunden wurden, sowie einem Fallschirmsystem und einer einfachen Startrampe. Die einzelnen Segmente bestehen aus zwei dickwandigen Flaschen (z.B. Apollinaris) von denen der Boden abgetrennt wurde. Nun wird ein 3cm breiter Bereich auf der Flasche markiert. In diesem Bereich wird die eine Flasche von außen, die andere Flasche von innen mit Sandpapier angeraut. Die außen angeraute Flasche wird nun auf einem heißen Bügeleisen gedreht, bis sich der Rand etwas nach innen gebogen hat. Der markierte Bereich wird jetzt noch in heißes Wasser getaucht, bis sich die Flasche etwas verengt hat. Nun kann die außen angeraute Flasche in die innen angeraute Flasche geschoben werden. Zwei Streifen Isolierband werden angebracht, damit beim Kleben keine überstehenden Reste übrig bleiben. Die beiden Flaschen werden nun mit Polyurethan-Klebstoff geklebt (z.B. PL Premium oder Ponal PUR 12). Diese Schritte werden nun noch zwei weitere Male durchgeführt. Sehe dir die Anleitung in ausführlicher Version als Video an Besuche unsere Webseite für weitere Informationen zur Anleitung Gruß ![]() "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7633271
, Bau der Startrampe
[
![]()
So, nun geht es weiter:
Teil 2) Bau der Startrampe und der Düse Während die Drucktank-Segmente trocknen, kann schon mal die Startrampe gebaut werden. Diese besteht aus einem Grundgerüst, dem Schlauchsystem und dem Auslöser. Das Grundgerüst besteht in diesem Fall aus vier zusammengeschraubten Holzbrettern, es können aber auch wesentlich anspruchsvollere Designs gewählt werden, hier im Forum gibt es eine riesige Auswahl an tollen Grundgerüsten. Das Schlauchsystem ist oben auf dem Bild zu sehen. Die Profi-Kupplung wird durch ein Loch im Grundgerüst gesteckt. Der Auslöser der Startrampe ist eine Nylon-Schnur, die mithilfe von Kabelbindern an der Profi-Kupplung befestigt ist und durch eine kleine Stange umgelenkt wird. Sehe dir die Anleitung in ausführlicher Version als Video an Besuche unsere Webseite für weitere Informationen zur Anleitung "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
