Hybrid Uli
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jun 2010
Wohnort: Bayern
Verein: RMV 82 e.V.
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Bezüglich der Wärme unternehme ich nichts weiteres. Habe Versuche mit Tiefkühlakkus und Eiswürfel aus destiliertem Wasser unternommen was aber dem Anschein nach nicht wirklich eine schönere Oberfläche ergeben hat in relation zum Arbeitsaufwand. Im Winter funktionierts halt etwas besser als im Sommer. Selbst bei 20° Badtemperatur passt das Ergebnis, ist halt reines Schmuckeloxal.
Was mir am Anfang mal passiert ist, das ich eine Farbe zu dünn angesetzt habe, wie auch wenn eine Farbe ausgelaugt ist, wird es blass egal wie lange die Teile getaucht werden. Worauf ich achte ist Fremdioneneinschleppung durch min. zwei Wässerungsbäder mit dest.H2O zwischen jedem Arbeitsgang (jeweils seperate Waschbäder) und das der Farbstoff auf 50° aufgeheizt ist.
Beim Gestell vom GSE war es einfach, es ist Aluminium mit hohem Silizium Anteil was sich zum eloxieren vorzüglich eignet. Anders die Bearbeitung - da ist es zimlich bescheiden.
Aus weichem Alu lassen sich super Dichtungen für Flaschen, GSE und allgemein Druckverschraubungen drehen, nicht das Rohralu mit 0,5%Si sondern Material mit 1%Si. So sind die Dichtungen vom GSE selbst angefertigt. Das Material ist butterweich, gleicht längen aus und dichtet Top. Beim Abstechen der Dichtung mind. Spiritus besser Petroleum verwenden und nen superscharfen HSS Stahl.
Gruß
Uli
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 4502
Status: Offline
|
Nach einiger Zeit auch hier mal wieder ein paar News zum Hybrid GSE-Bau... Hier die Chinesischen Magnetventile welche jetzt schon sehr oft zum Einsatz kamen und auch immer sehr gut funktioniert haben. Das Monometer im Betankungsschlauch diente der Druckermittlung innerhalb des Systems während des Betankungsvorgans.
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 4502
Status: Offline
|
Als Hochdruck-Verlängerungsschlauch verwende ich ganz einfachen PA (Polyamid) 6 x 1mm Schlauch, der hält bis 159 Bar aus und funktioniert auch einwandfrei  ! Und ist auch in DL als Meterwahre zu bekommen.
Geändert von Andreas B. am 02. April 2022 um 20:39
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 4502
Status: Offline
|
Dann braucht man nur noch einen einfachen Adapter vom deutschen 6mm PA Schlauch auf den amerikanischen 3/16" Betankungsschlauch.... Andreas
Geändert von Andreas B. am 02. April 2022 um 20:43
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 714
Status: Offline
|
Hallo Andreas,
wie klappt das mit dem Durchbrennen ?
Grüße
Thomas
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 4502
Status: Offline
|
@ Thomas, da hab ich mich vielleicht etwas "unglücklich" ausgedrückt... Dieser PA Hochdruckschlauch dient nur zur Verlängerung vom Ventil bis zu dem Adapterstück 6mm auf 3/16". Der 3/16" Tankschlauch im Motor bleibt der originale Contrail Schlauch... Der 6mm PA Hochdruckschlauch scheint fast feuerfest zu sein, der brennt auch bei intensiver Flammeneinwirkung nicht durch  ! Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 714
Status: Offline
|
Ah, OK, danke Andreas und viel Spaß Euch allen am Wochenende, bin gespannt auf die Ergebnisse,
Grüße
Thomas
|
|