
Autor | Thema |
---|---|
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 277 Status: Offline |
Beitrag 7648747
[
![]()
LOL.... der war gut... "wenn Fragen sind..."
Ich kapier: gar nix. Nicht worüber Du da sprichst noch was Du da machst. Aber mein Respekt gilt Leuten, die sich in dieser Materie auskennen, und dann auch noch so. Hut ab. VG Ralf |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7648748
[
![]()
Ralf,
es ist mir schon klar, dass das Thema nicht unbedingt jeden brennend interessiert. Insofern verstehe ich dein Dilemma. Mir ging es zunächst ja auch so, dass ich von der Materie wenig verstand, so dass ich mich für einige Zeit darein vertiefen musste. Es geht auch nicht darum, dass jemand den Hut zieht, weil ein Thema für ihn neu ist. Aber soll ich deswegen das inzwischen erworbene Wissen für mich behalten? Es gibt sicher den einen oder anderen, der interessiert ist oder wo vielleicht später Interesse entsteht. Ich sehe diesen Thread auch als eine Möglichkeit, die Gedankengänge mal festzuhalten: in meinem Alter wird man immer vergesslicher. Irgendwann kommt immer mal die Frage: Warum hast du das so und nicht anders gemacht? In diesem Sinne Gruß Achim Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
RalfB
Überflieger
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 1822 Status: Offline |
Beitrag 7648749
[
![]()
Hallo Achim,
ein tolles Projekt. Ich verfolge es schon die ganze Zeit, ich setze große Hoffnungen in Dich ![]() Die Technik ist Zukunftweisend. Es gibt ja schon einige Projekte oder die Tracker aus Australien die sensationelle Erfolge vorweisen können. Mich hat Lora schon immer interessiert. Irgend wie hatte ich nie Erfolg mit den Trackern. Die Funktionierten bei mir immer nur auf dem Schreibtisch. Live waren die nicht zu gebrauchen. Ich frage mich ob Dein gerät die Funktion der Eggtimer stören würde? Der sendet auf 869MHZ. Gruß Ralf Glauben ist einfacher als Denken. |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7648750
[
![]()
@RalfB:
Offensichtlich geht es bei der Europa-Version des Eggtimer um den Bereich 869,40 - 869,65 MHz, denn auf ihrer Webseite sagen die Eggtimer-Leute ja, dass 869 MHz der einzige Bereich sei, in dem in Europa mit 100 mW gesendet werden dürfe. Das liegt aber außerhalb der 8 LoRaWAN-Kanäle, so dass die Sendefrequenz allein kein Problem darstellen sollte. Allerdings kann es immer zu Einstrahlungen durch Antennenwirkung kommen; das müsste man testen. Test ist nicht ganz einfach wegen des erlaubten Arbeitszyklus von nur 1% bzw. 10% und der kurzen Pakete. Man muss es ja schaffen, dass sich die Pakete dabei tatsächlich in die Quere kommen und das dann auch noch aufzeichnen. Die Frequenz bei den CubeCell-Boards ist ganz einfach per Software einstellbar. Mir ist es sogar schon passiert, dass ich ein 433-er Board auf 868 MHz eingestellt hatte; ging sogar relativ gut, so dass ich es zunächst gar nicht merkte. Einen Test mit dem Kanalabstand habe ich schon mal gemacht: Ein Board auf 868,3 verstand ein anderes auf 868,1 nicht, trotz geringen räumlichen Abstands. Geändert von AchimO am 27. November 2020 um 13:46 Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 277 Status: Offline |
Beitrag 7648753
[
![]()
@ Achim:
Du hast mich falsch verstanden. Ich hab mit keinem Wort gesagt, daß mich das Thema nicht interessiert. Ganz im Gegenteil. Ich habe gesagt, daß ich es nicht verstehe, das ist was Anderes. Ich lese den Thread nämlich trotzdem, aber verstehen tue ich es deshalb noch lange nicht. :-) Ausserdem würde ich hier nie einen deratigen Post abliefern, wenn mich ein Thema langweilt oder ähnliches, denn dann liest man es einfach nicht, fertig. Das Forum ist genau dafür da: Fachthemen zu diskutieren. Schließlich geht es hier um Raketenelektronik. VG Ralf |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7648772
[
![]()
@Duke: Alles klar!
Um die Sache noch etwas anschaulicher darzustellen, hier eine Aufnahme als Ausschnitt aus meinem "Testflug": ![]() Es ist eine zip-Datei, die eine mp3-Datei enthält, die nach Auspacken abgespielt werden kann. Gruß Achim Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7648774
[
![]()
So sieht momentan der fliegende Aufbau des Empfängers aus:
Auf dem Board unten der Prozessor mit Anzeige, rechts die Antenne, oben der MP3-Player mit Micro-SD-Karte, auf der die Zahlen und die Texte sich befinden. Das schwarze runde Teil ist der Lautsprecher, über Klinkenstecker angeschlossen. Versorgt wird es hier über ein Power-Pack mit USB-Buchse. Gruß Achim Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7649059
[
![]()
Der Empfänger ist fertig. Ich gestehe aber zu meiner Schande, dass das "Käschtle" - wie meine Frau es nennt, nicht 3D-gedruckt ist, sondern konventionell aus Flugzeugsperrholz zusammengeklebt:
Der Empfänger kann so wie oben mit einer Stummelantenne, aber auch mit einer Yagi-Antenne betrieben werden: Und es zeigt sich hier der erstaunliche Effekt, dass die Stummelantenne eine wesentlich bessere Wirkung hat als die Yagi(Richt)-Antenne. Dabei erinnere ich mich aus meiner aktiven Zeit an die Aussage eines Experten, dass man bei Antennen immer wieder seine Überraschungen erleben kann. Irgendwo las ich, dass für diese Yagi-Antenne ein Vorverstärker erforderlich sei; war in Zusammenhang mit Mobilfunk-Empfang auf 800 MHz. Aber warum? Funk-Amateure vortreten! Gruß Achim Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7649060
[
![]()
Morgen sollen neue Platinen für den Sender kommen, die dann hoffentlich (endlich!) OK sind.
Habe mich ganz schön schwer getan damit. Bin ja auch kein gelernter HW-Entwickler. Und Fritzing kommt mit dem doppelseitigen Layout auch schon hart an seine Grenzen. Aber wie testen? Geht momentan wohl nur mit einer Wasserrakete. Bin schon dabei, eine flott zu machen, nachdem jetzt Tauwetter eingesetzt hat und das Wasser nicht mehr in der Rakete gefriert, von den kalten Fingern mal ganz abgesehen. Gruß Achim Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
