Doublegene
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jan 2021
Wohnort: Heiligkreuzsteinach
Verein: Solaris / TRA / AGM
Beiträge: 498
Status: Offline
|
Super Achim ! Bin sehr gespannt das live zu sehen … musst du mir dann alles bitte genau erklären! Welchen Lipo hast du gewählt ? Danke, Viele Grüße Marco
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1403
Status: Offline
|
Das ist ein 1S-LiPo mit 140 mAh aus CN. Maße: 30 mm x 11 mm x 4 mm plus Kabel. An das Kabel habe ich einen BEC-Stecker angelötet. Hat den Nachteil, dass es keine rechte Zugentlastung hat, da die Kabel sehr dünn sind. Man muss beim Hantieren vorsichtig zu Werke gehen. Gruß Achim
Geändert von AchimO am 27. März 2023 um 20:58
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1403
Status: Offline
|
Wir hatten darüber gesprochen: Ich hatte ja beim RJD in meiner Micro Mamba einen LiPo im Einsatz, der etwas "out of spec" war. Jetzt versuche ich einen anderen (von myLipo.de): Er hat 65 mAh - nicht viel, aber ich denke, das wird reichen - und kann kurzfristig mit 30C, also 2 A belastet werden. Abmessungen: 19 x 12,5 x 5 mm. Damit liege ich dann, was die Spec angeht, wieder im grünen Bereich. Gruß Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
Doublegene
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jan 2021
Wohnort: Heiligkreuzsteinach
Verein: Solaris / TRA / AGM
Beiträge: 498
Status: Offline
|
Hallo Achim
Was und welche Menge hattest du denn als Ausstoß Ladung für die Micro Mamba auf dem RJD Flug gewählt ? Danke Grüße Marco
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1403
Status: Offline
|
Hallo Marco, bisher war die Dosierung der Pyroflocken eigentlich immer unkritisch. Ich wiege das auch nicht ab, sondern mache das - Loriot würde wohl sagen: nach Hausfrauenart - meinem Gefühl nach. In der Micro Mamba hatte ich ja die Platzpatronenhülse von 9 mm als Ladungsbecher. Die habe ich voll gemacht. Hat gut funktioniert; aber der Bausatz hat ja auch einen sehr leichgängigen Kuppler. Auch Louis hat ja in seiner Abhandlung darüber geschrieben, dass man die Flocken praktisch nicht überdimensionieren kann. Liegt vielleicht daran, dass sie nicht die Brisanz anderer Substanzen haben. Gruß Achim
Geändert von AchimO am 26. Juni 2023 um 20:26
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
Doublegene
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jan 2021
Wohnort: Heiligkreuzsteinach
Verein: Solaris / TRA / AGM
Beiträge: 498
Status: Offline
|
Vielen Dank Achim :-)
Viele Grüße
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1403
Status: Offline
|
Da sich bei mir inzwischen einige GPS-Module angesammelt haben, wollte ich die mal vergleichen. Um diese geht es: Ich wollte eine grobe Aussage bezüglich ihres Verhaltens haben. Was aber ist die genaue Position eines Ortes? Ich bin daher so vorgegangen: Sie wurden jeweils an den Telemetriesender angeschlossen. Die Anordnung kam dann in die "Vakuum-Dose". Wird nun hier Luft ausgesaugt und wieder hereingelassen, so kann man ja bekanntlich einen Flug grob simulieren. Um ähnliche Verhältnisse zu haben, wurde die Saugpumpe jeweils für 20 Sekunden betätigt. Auf dem Telemetrie-Empfänger konnte ich dann (nach der "Landung") die Distanz zur Rampe ablesen. Es wurden jeweils 10 Messwerte aufgenommen. Diese Messwerte stellen die Abweichung der Position zwischen "Start" und "Landung" in Metern dar. Natürlich liefern 10 Messwerte nur eine sehr grobe Aussage. Dabei bekam ich die folgenden Ergebnisse: Es zeigt sich, dass die GPS-Module mit U-Blox neo 6M am besten liegen. Leider etwas groß. Für Raketen mit 18 mm Innendirchmesser kommt aber nur das Modul von Aideepen (über AliExpress) bzw. das U-Blox MC8 in Frage. Warum das MC8 nicht besonders gut abschneidet, ist mir noch unklar. Es braucht auch wesentlich länger als die anderen zum ersten Fix, was aber wohl daran liegt, dass auf der Platine keine Batterie ist. Vielleicht mag die Tabelle dem einen oder anderen ein Hinweis sein. Gruß Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
Cover1987
Raketenbauer

Registriert seit: Jan 2022
Wohnort: Mannheim
Verein: Solaris, TRA #27401
Beiträge: 139
Status: Offline
|
Hallo Achim, sehr schöner Vergleich! Vielen Dank für deine Mühe! Ich hatte für mich mal den M6 und M8 verglichen. Bei dem M6 (rein GPS) ist die Position auch um ein paar Meter gesprungen, der M8 nur wenige Dezimeter.
Hast du zufällig auch ausgewertet wieviel Satelliten jeweils empfangen wurden? Der U-Blox M8 beherrscht ja auf GNSS bezogen BeiDou, Galileo, GLONASS und GPS. Hast du da nur GPS Daten benutzt oder allgemein auf alle Systeme zurück gegriffen? Das würde die Genauigkeit wahrscheinlich noch um einiges erhöhen.
Gruß Stefan
|
|