
Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Leinfelden Verein: RMV / TRA #8311 L1 / Solaris Beiträge: 8010 Status: Offline |
Beitrag 7649031
, Transparentes Holz
[
![]()
Offenbar kann man relativ leicht transparentes Holz herstellen:
Oliver Geändert von Oliver Arend am 07. Februar 2021 um 12:55 |
Professor MoHnK
Anzündhilfe Registriert seit: Dez 2017 Wohnort: Seukendorf Verein: RMV 82 Beiträge: 9 Status: Offline |
Beitrag 7649033
[
![]()
Klingt ganz lustig.
Wäre aber gut zu wissen, ob das sich gewichtsmäßig rentiert im Vergleich zu z.B. Plexiglas. Müsste mal jemand ausprobieren! Moritz |
RalfB
Überflieger
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 1822 Status: Offline |
Beitrag 7649035
[
![]()
Hallo Oliver,
das ist eine Tolle Idee. Schade dass sie die Wasserstoffperoxid-Lösung nicht näher beschreiben. Ich habe dank Corona, 5L Wasserstoffperoxid 3% im Keller und zufällig 20 Meter 1mm Eichenfunier. Wenn die Sonne scheint, mach ich einen Versuch. Gruß Ralf Glauben ist einfacher als Denken. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Leinfelden Verein: RMV / TRA #8311 L1 / Solaris Beiträge: 8010 Status: Offline |
Beitrag 7649036
[
![]() Zitat: Ich habe mal ins Paper geschaut, dort steht: Zitat: Ist also leider nicht für jedermann so ohne weiteres umsetzbar. Oliver |
NewWaterRockets
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2020 Wohnort: Südwestpfalz Verein: Beiträge: 96 Status: Offline |
Beitrag 7649037
[
![]()
30% ist schon heftig, vielleicht kann man aber auch mal in einer Apotheke nachfragen. Das wäre auf jeden Fall ein extrem cooler Werkstoff.
LG, Felix. Flüge sind schön, Vorsicht ist besser. |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA #12268 (L1), AGM Beiträge: 835 Status: Offline |
Beitrag 7649038
[
![]()
...und im Artikel steht "infused (...) with (...) epoxy". Ich denke, das werden die unter Vakuum gemacht haben. Also unterm Strich kommt da wahrscheinlich eine Platte 'raus, die zu ca. 70 % aus EP-Harz besteht, Rest Cellulose und etwas Lignin. Die Poren dürften alle mit EP-Harz gefüllt sein, der Gewichtsvorteil von Holz fällt damit weg.
|
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA #12268 (L1), AGM Beiträge: 835 Status: Offline |
Beitrag 7649039
[
![]()
Einfacher geht es mit dünnem Glasgewebe, PMMA-Harz und einer guten Vakuumpumpe. Solche Laminate sind auch fast durchsichtig und die Materialeigenschaften sind habwegs isotrop.
|
