
Autor | Thema |
---|---|
Questioner
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2022 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7653640
, Startrampe: Welches Schlauchventil?
[
![]()
Hi Leute,
ich bin neu hier und dachte eigentlich so ne Wasserrakete in die Luft zu bekommen, sollte kein Problem sein... Tja... Hier bin ich ![]() Die Wasserrakete war gar nicht das Problem. Spitze und Flügel aus dem 3D-Ducker, in den Deckel einer Fanta-Flasche ein Loch gebort und so ein Schlauchanschluss dran gepappt - fertig ![]() Auch der Bau einer Startrampe war jetzt grundsätzlich erstmal nicht das Hexenwerk - dachte ich zumindest. Ich habe es auch so gelöst, wie wahrscheinlich die meisten: Mit einer Gartenschlauchkupplung, die man über eine Zugkonstruktion auslöst. An der anderen Seite des Schlauchs ein Autoventil. Leider ging der erste Start mächtig in die Hose und das Gesicht meines Kleinen war ziemlich lang ![]() Ich habe das Ganze zum Glück in Slow-Mo gefilmt und so die Ursache schnell gefunden: Sobald die Rakete steht läuft auch Wasser in den Schlauch. Wird die Kupplung gelöst, schießt das Wasser also nicht nur aus der Rakete sondern auch aus dem Schlauch. Es ist zwar nicht viel Wasser, aber es reicht aus, dass der Wasserstrahl aus dem Schlauch auf die Rakete trifft und sie abdreht. Ich dachte jetzt an eine Kupplung mit Ventil (die nach dem Auskuppeln automatisch verschließt). Ich weiß aber einerseits nicht, ob das Ventil den Druck aushält (bin bei moderaten 7 Bar) und andererseits weiß ich nicht, wie ich den Druck nachher aus dem Schlauch ablassen soll... Wenn ich an unseren Hochdruckreiniger denke, würde ich meine Finger ungerne einem 7 Bar Wasserstrahl aussetzen ![]() Wie habt ihr das denn umgesetzt? Ich denke, dass Wasser in den Schlauch läuft, lässt sich wohl kaum verhindern, oder? Beste Grüße! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1554 Status: Offline |
Beitrag 7653641
[
![]()
Hallo Questioner,
erst einmal willkommen hier im Forum! Das Problem, was du hast, kenne ich eigentlich nicht. Hat denn deine Rampe irgendeine Art von Führung (Stäbe außen oder Rohr durch die Düse geführt)? Wenn du ein SlowMo Video hast, stell es doch mal hier rein (in eine zip-Datei einpacken vorher) und vielleicht ein Bild von der Rampe. Noch etwas: Bei 7 bar Druck sollten deine Finger sowieso nicht in der Nähe der Rakete sein! Langer Schlauch, z. B. Garten- mit Gardena-Kupplung. Mir ist mal eine (geklebte) Rakete bei 7 bar geplatzt, da war ich froh, dass ich weiter entfernt stand. Gruß Achim Geändert von AchimO am 01. August 2022 um 10:08 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Questioner
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2022 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7653643
[
![]()
Hallo Achim,
erstmal Danke für deine Antwort! Nein, eine Führung o.ä. habe ich nicht. Dürfte es aufgrund der hohen Anfangsgeschwindigkeit aber eigentlich auch nicht benötigen... Zumindest würde ich gerne - soweit möglich - verzichten. Nachdem ich gerade daran verzweifelt bin, wie ich hier Bilder/Dokumente hochladen kann, hab ich es aber Geschafft und anbei findet sich das Video. Man erkennt ganz deutlich, dass die Wasserfontäne auf die Rakete trifft und diese ablenkt. Womöglich muss der Schlauch länger sein und an einer Stelle so erhöht liegen, dass er überhalb des Wasserspiegels in der Rakete ist. Das habe ich so aber auch noch nicht gesehen und dachte daher, es gibt da bestimmt einen anderen Kniff... Liebe Grüße! ![]() Geändert von Questioner am 01. August 2022 um 15:38 |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1554 Status: Offline |
Beitrag 7653655
[
![]()
Danke für die Mühe mit dem Video! Ja, man sieht es darauf ganz deutlich: Es fehlt die Führung. Eine Rakete benötigt eine gewisse Geschwindigkeit, um stabil zu fliegen. Erst bei höherer Geschwindigkeit wirken die Finnen (Aerodynamik). Man hat eigentlich immer etwas (Seiten-)Wind, sodass die Rakete nie ganz gerade von der Rampe wegkommt. Dann kann der Strahl des nachströmenden Wassers dazu noch ein übriges tun.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Führung das verhindern würde. Die Rakete hat dann ausreichend Fahrt, um durch die Finnen stabilisiert zu werden. Was das Ablassen von Druck angeht: Ich habe das hier verwendet: Das kann man sehr schön z. B. bei einem Drucktest verwenden, bei dem man anschließend ja den Druck ablassen will. Aber: Es gibt von Gardena zwei verschiedene Absperrventile. Ich war nur mit diesem zufrieden. Gruß Achim Geändert von AchimO am 01. August 2022 um 16:24 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Questioner
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2022 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: |