Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > AltiSmall: Einfaches kleines Altimeter
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): « 1 [2]

Autor Thema 
AchimO

Poseidon

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1348

Status: Offline

Beitrag 7655492 [Alter Beitrag21. April 2023 um 18:11]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Zitat:
Zweistufige Bergung mit einem Altimeter das einen Standardmotor (18x70 mm) als Formfaktor hat wäre schon was feines ...



Das gibt es doch schon:

Adrel Deploy Max

Das Teil bekommst du sogar direkt in USA. Doublegene hat es in seiner 18-mm-Rakete Micro Mamba.

Meine kleine Telemetrieelektronik habe ich zwar auch in meiner, die hat aber eine Länge von fast 100 mm und geht mal gerade so eben noch rein.

Gruß Achim

Für zusammengeklebte WaRas und ab MidPower:
laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8255

Status: Offline

Beitrag 7655493 [Alter Beitrag21. April 2023 um 22:00]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Naja, Batterie und zweiter Kanal fehlen noch an dem Teil ... und teuer! ;-)

Oliver
morob

Epoxy-Meister

morob

Registriert seit: Jul 2001

Wohnort: Berlin

Verein: DERA e.V.

Beiträge: 390

Status: Offline

Beitrag 7655494 [Alter Beitrag22. April 2023 um 11:49]

[Melden] Profil von morob anzeigen    morob eine private Nachricht schicken   Besuche morob's Homepage    Mehr Beiträge von morob finden

Die Größe hat ihren Preis, leider, aber eine schicke Idee.

Gruß
Stephan
AchimO

Poseidon

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1348

Status: Offline

Beitrag 7655496 [Alter Beitrag22. April 2023 um 17:17]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Was spricht gegen Motorausstoß bei 18 mm?

Gruß Achim

Für zusammengeklebte WaRas und ab MidPower:
laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
AchimO

Poseidon

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1348

Status: Offline

Beitrag 7655497 [Alter Beitrag22. April 2023 um 17:17]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Wenn es machbar wäre: wo siehst du denn da einen Bedarf?

Gruß Achim

Geändert von AchimO am 22. April 2023 um 18:21


Für zusammengeklebte WaRas und ab MidPower:
laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8255

Status: Offline

Beitrag 7655500 [Alter Beitrag22. April 2023 um 19:10]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Mir schwebt ein kleines Modul vor, das "überall" reinpasst, mit eingebauter Batterie, das man z. B. über USB laden kann. Und günstig, so dass man es einfach in der Rakete lassen kann.

Wirklicher Bedarf besteht dafür möglicherweise nicht ...

Oliver
AchimO

Poseidon

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1348

Status: Offline

Beitrag 7655501 [Alter Beitrag22. April 2023 um 21:32]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Zitat:
das man zum Beispiel über USB laden kann



LiPo-Lader mit 12V-Anschluss gibt es ja reichlich. Wäre also im Auto oder mit einer kleinen Bleibatterie (z. B. Zündbatterie des Startgeräts, so man eines hat) im Zelt einsetzbar. Die einfachen Ladegeräte für LiPos mit USB-Anschluss sehe ich mit einer gewissen Skepsis, wenn man die Ladeparameter nicht einstellen kann.

In Geräten eingebaute Batterien + Lader wie z. B. in einem Bluetooth-Lautsprecher haben m. E. den Nachteil, dass man alles wegwerfen kann, wenn ein Teil defekt wird (meist wohl der LiPo).

Gruß Achim


Für zusammengeklebte WaRas und ab MidPower:
laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Seiten (2): « 1 [2]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben