Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Wasserraketen > Raketenbau > WaRa P7 Baubericht
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Jannik M.

Wasserträger

Jannik M.

Registriert seit: Mai 2023

Wohnort: Celle

Verein: AGM, TRA #22831 L1

Beiträge: 9

Status: Offline

Beitrag 7656736 , WaRa P7 Baubericht [Alter Beitrag11. September 2023 um 16:13]

[Melden] Profil von Jannik M. anzeigen    Jannik M. eine private Nachricht schicken   Jannik M. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Jannik M. finden

Moin liebe Raketenfreunde,

da ich nun bereits des öfteren gefragt wurde, ob ich nicht mal den Bau einer Wasserrakete dokumentieren kann und nach dem Absturz beim RJD eine neue WaRa (Nummer 7) von Nöten ist, werde ich hier innerhalb der nächsten Monate bis wahrscheinlich einen Tag vor dem RJD 2024 den Bau für euch dokumentieren smile
Doublegene

SP-Schnüffler

Doublegene

Registriert seit: Jan 2021

Wohnort: Heiligkreuzsteinach

Verein: Solaris / TRA / AGM

Beiträge: 532

Status: Offline

Beitrag 7656737 [Alter Beitrag11. September 2023 um 16:58]

[Melden] Profil von Doublegene anzeigen    Doublegene eine private Nachricht schicken   Doublegene besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Doublegene finden

Cool da freu ich mich drauf ! bounce Grüße Marco
Andreas B.

Grand Master of Rocketry

Andreas B.

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Freistaat Sachsen

Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711

Beiträge: 5248

Status: Offline

Beitrag 7656745 [Alter Beitrag11. September 2023 um 21:02]

[Melden] Profil von Andreas B. anzeigen    Andreas B. eine private Nachricht schicken   Besuche Andreas B.'s Homepage    Mehr Beiträge von Andreas B. finden

Zitat:
Original geschrieben von Jannik M.

....werde ich hier innerhalb der nächsten Monate bis wahrscheinlich einen Tag vor dem RJD 2024 den Bau für euch dokumentieren smile



He Jannik, super, da bin ich echt gespannt drauf, deine ausgefeilte Wasserraketentechnik mal näher kennen zu lernen wink !

VG Andreas

Nicht quatschen, machen ;-)!

http://www.megacluster.de
Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2529

Status: Offline

Beitrag 7656788 [Alter Beitrag18. September 2023 um 20:45]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Hallo Jannik,
bin sehr gespannt !
Gruß
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Jannik M.

Wasserträger

Jannik M.

Registriert seit: Mai 2023

Wohnort: Celle

Verein: AGM, TRA #22831 L1

Beiträge: 9

Status: Offline

Beitrag 7657983 [Alter Beitrag05. März 2024 um 11:23]

[Melden] Profil von Jannik M. anzeigen    Jannik M. eine private Nachricht schicken   Jannik M. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Jannik M. finden

Der Beitrag kommt nun doch später als erhofft, da ich zuerst noch einige Veränderungen an meiner aktuellen Startrampe zu erledigen hatte und einiges dazwischen gekommen ist. Jetzt jedoch dafür in ausführlich und mit passenden Bildern big grin

Ich fange mal mit den Grundlagen zu meiner Startrampe und dem Startgerät an.

Grundsätzlich bin ich ein Freund davon, die meisten Teile zuerst digital zu designen und dann erst mit dem Bauen zu beginnen, deswegen habe ich die Rampe auch als Bauteilgruppe designed. Dies hat den Vorteil, dass alles bestens dokumentiert und reproduzierbar ist falls ein Teil kaputt geht.

Die Startrampe ist vollständig aus Aluminium gebaut, um Probleme wie Korrosion durch das Wasser zu verhindern und gleichzeitig eine verhältnismäßig hohe Stabilität bei geringem Gewicht zu erzielen. Die Stabilität ist deshalb so wichtig, weil bei einem Düsendurchmesser von 28mm (wie bei mir) und gleichzeitig einem Druck von 60 Bar eine Kraft von etwa 380kg rückartig auf die Startrampe wirkt. Insgesamt gibt vier 8mm Löcher außen an den Beinen, in welche 45cm lange Vollgewinde Holzschrauben gehören, um auch bei etwas weicherem Boden eine feststehende Rampe zu gewährleisten.

Die Startrampe ist teilweise schwenkbar, ohne Rastfunktion beliebig feststellbar und in besonders robusten Kegellagern gelagert, um einerseits die Rakete im gefüllten Zustand mit geringem Wasserverlust aufschieben zu können und andererseits beim Start trotz einer Beschleunigung von 20G nicht zu brechen. Schließlich drückt die gesamte Kraft bei einer Wasserrakete auch auf die Rampe, was nicht zu unterschätzen ist.

Von unten betrachtet ist ein robustes Konstrukt aus 3/4 Zoll Verbindungen zu sehen, in die eine Richtung ist ein manueller Kugelhahn zur Notablassung zu finden, an dem ein selbstgedrehter Dämpfer mit minimalem Querschnitt angebracht ist. So kann die Rampe nicht durch einen abrupten Ablass und dem damit verbundenen Rückstoß umkippen.

In die andere Richtung ist ein Rückstoßventil eingebaut, damit das Wasser nicht in Richtung Druckflasche fließen kann. Am Ende ist ein Kärcher Hochdruckschlauchverbinder angeschraubt, welcher mit den dazu passenden Schläuchen an einen 60 Bar Druckminderer angeschlossen wird. Als Druckflasche wird eine Argonflasche verwendet, da wir diese auch zum Schweißen verwenden können.


Die zwei Boxen aus Aluminium unter der Startrampe sind aufgeteilt in Elektronik und Akkus. Es werden zwei 3S 1,5Ah Akkus mit entsprechenden Sicherungen verwendet. Die Elektronik besteht aus einem ESP32, welcher über WLAN bzw. ESP-Now mit dem Zündgerät verbunden ist. Außerdem aus drei Spannungsprüfern, um die Spannung der beiden Akkus und des Servos zu prüfen und eine Unterladung/Überlastung zu verhindern. Einer LED-Anzeige, um die Akkus manuell auf den Ladestand zu prüfen, einem Rasttaster zum elektronischen Öffnen und Schließen des Servos, sowie einem Drucksensor innerhalb der Startrampe und einem Infrarot Wärmesensor. Dieser ist dafür da die Temperatur der Außenhülle der Rakete zu prüfen, da an einem heißen Tag, falscher Lackierung und schneller Betankung die Rakete sich stark erhitzen kann. Bei falscher Faserausrichtung und Niedrigtemperatur-Epoxy kann sich so im schlimmsten Fall die Rakete im vollgetankten Zustand unumkehrbar verbiegen.

Nachträglich wurde noch ein Loch in die obere und untere Platte reingefräst, in welches ein Leitstaab in Form eines 20x40 Aluprofils angebracht wird. Da der Durchmesser der Raketen jedoch um mehrere Millimeter variiert und die Mitte nicht verschiebbar ist, wird das Profil zur von unten wie auch oben über acht in einer Nut verschiebbaren 90 Grad Winkeln befestigt. Dadurch kann der Staab nicht nur einfach um bis zu 2 Zentimeter verschoben, sondern auch schnell abgebaut werden und hält montiert bombenfest.

Der Auslösemechanismus wurde außerdem um einen weiteren Hebel erweitert. Das heißt der große Hebel hat das größte Verhältnis und hakt weiterhin hinter die Düse der Wasserrakete, wohingegen der kleine Hebel die Kraft des ersten Hebels etwa um den Dividend 5 verringert. Dies sorgt dafür, dass die Rampe theoretisch eine Kraft von weit über 100 bar aushalten sollte.
Zum Aufschieben der WaRa kann der sich normalerweise durch die Feder automatisch rückstellende Hebel durch eine Schraube festgestellt werden.



Das Startgerät der Wasserrakete ist seit einem halben Jahr auch endlich in einem wasserdichten Koffer mit Akku und Co. wunderbar verbaut. Hier ist genauso ein ESP32 verbaut, welcher sich dann mit der Startrampe verbindet. Zum inneren Aufbau gibt es nicht viel zu sagen, auch hier sind zwei leistungsstarke 3S Lipos verbaut, wessen Spannung überprüft wird. Außerdem kann an dem Koffer hinten ein Kabel für manuelle Zündvorgänge angeschlossen werden, dementsprechend gibt es auch zwei Relais und eine Durchgangsprüfung.
Von oben gesehen gibt es zwei Anschlüsse zum Laden der Akkus, eine Akkuladeanzeige, einen Schlüsselschalter zum Einschalten, einen Mode-Schalter, welcher zwischen WaRa-Startrampe und manueller Kabelzündung umschaltet und einen Safety-Switch. Dieser sorgt dafür, dass die WaRa Rampe aus dem deep Sleep Modus erwacht, denn der ESP verbraucht bei aktiver Internetverbindung extrem viel Strom, das heißt die Rampe ist dann 20 Sekunden am Stück am Schlafen und wacht immer nur kurz auf, um zu prüfen ob sie gebraucht wird. Nach dem Einschalten kann ich mit dem Test Taster den Servo aktivieren oder einen Durchgang prüfen und mit dem Drücken beider Taster auslösen. Mit den LED´s und dem Display kann ich dabei ich Echtzeit alle relevanten Daten überwachen.


Für die Zukunft ist außerdem geplant die Elektronik der Rampe zu erneuern, da aktuell noch recht ineffiziente Komponenten genutzt werden und der Verbrauch so um etwa 50% im deep Sleep Mode gesenkt werden könnte. Ansonsten funktioniert die Startrampe nach jahrelanger Optimierung mittlerweile einwandfrei.

So viel zu meinem Startequipment und den Zukunftsplänen, Infos zu der neuen WaRa folgen im Laufe der Zeit.
RalfB

Grand Master of Rocketry


Moderator

RalfB

Registriert seit: Apr 2004

Wohnort:

Verein: AGM, Tripoli L2

Beiträge: 2810

Status: Offline

Beitrag 7657984 [Alter Beitrag05. März 2024 um 19:09]

[Melden] Profil von RalfB anzeigen    RalfB eine private Nachricht schicken   Besuche RalfB's Homepage    Mehr Beiträge von RalfB finden

Wow, dass ist mal eine Ansage, Respekt.
Dein Equipment sieht super aus.

Gruß Ralf

Geändert von RalfB am 05. März 2024 um 19:50


#Don’t Look Up
Rolli

Grand Master of Rocketry

Rolli

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Halberstadt

Verein: AGM TRA#09555 L2, T2

Beiträge: 3035

Status: Offline

Beitrag 7657986 [Alter Beitrag06. März 2024 um 08:31]

[Melden] Profil von Rolli anzeigen    Rolli eine private Nachricht schicken   Rolli besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Rolli finden

Jannik, Mann, Mann, Mann, Hightech vom Feinsten. Hut ab!!!
Rolli
Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1557

Status: Offline

Beitrag 7657987 [Alter Beitrag06. März 2024 um 13:03]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Wow! Da bin ich aber gespannt auf die Starts am RJD smile

Andreas B.

Grand Master of Rocketry

Andreas B.

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Freistaat Sachsen

Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711

Beiträge: 5248

Status: Offline

Beitrag 7657988 [Alter Beitrag06. März 2024 um 21:18]

[Melden] Profil von Andreas B. anzeigen    Andreas B. eine private Nachricht schicken   Besuche Andreas B.'s Homepage    Mehr Beiträge von Andreas B. finden

Zitat:
Original geschrieben von Jannik M.


Die zwei Boxen aus Aluminium unter der Startrampe sind aufgeteilt in Elektronik und Akkus. Es werden zwei 3S 1,5Ah Akkus mit entsprechenden Sicherungen verwendet. Die Elektronik besteht aus einem ESP32, welcher über WLAN bzw. ESP-Now mit dem Zündgerät verbunden ist. Außerdem aus drei Spannungsprüfern, um die Spannung der beiden Akkus und des Servos zu prüfen und eine Unterladung/Überlastung zu verhindern. Einer LED-Anzeige, um die Akkus manuell auf den Ladestand zu prüfen, einem Rasttaster zum elektronischen Öffnen und Schließen des Servos, sowie einem Drucksensor innerhalb der Startrampe und einem Infrarot Wärmesensor. Dieser ist dafür da die Temperatur der Außenhülle der Rakete zu prüfen, da an einem heißen Tag, falscher Lackierung und schneller Betankung die Rakete sich stark erhitzen kann. Bei falscher Faserausrichtung und Niedrigtemperatur-Epoxy kann sich so im schlimmsten Fall die Rakete im vollgetankten Zustand unumkehrbar verbiegen.




Hi Jannik, wow, sehr beeindruckend deine Technikwink !

Ich hätte echt nicht gedacht das eine Wasserraketen-Startrampe so komplex ist...

Freue mich darauf, das alles beim RJD wieder Live in Aktion zu sehen smile !

Andreas

Nicht quatschen, machen ;-)!

http://www.megacluster.de
Jannik M.

Wasserträger

Jannik M.

Registriert seit: Mai 2023

Wohnort: Celle

Verein: AGM, TRA #22831 L1

Beiträge: 9

Status: Offline

Beitrag 7657991 [Alter Beitrag07. März 2024 um 16:57]

[Melden] Profil von Jannik M. anzeigen    Jannik M. eine private Nachricht schicken   Jannik M. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Jannik M. finden

Natürlich möchte ich niemanden mit diesem Artikel Angst machen, die Technik dahinter muss natürlich keineswegs so kompliziert aufgebaut werden.

Wenn man möchte kann man nach wie vor mit einfacher Gardenakupplung fliegen. Ich möchte hier einfach mal Mut zum Eigenbau machen, da die Technik wirklich interessant ist und man hier wohl mehr Möglichkeiten hat eigene Lösungen zu finden wie bei jeglichem anderen Antrieb. Schließlich gibt es viele Parameter an denen man Schrauben kann und man braucht weder Lehrgänge, noch ein hohes Startbudget.

Und falls jemand hier leicht einsteigen möchte stehe ich natürlich immer für Fragen bereit big grin
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben