

Autor | Thema |
---|---|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1427 Status: Offline |
Beitrag 7657103
[
![]()
Eine Alternative könnten noch 3 AA- oder AAA-Batterien sein, wenn man dafür eine passende Halterung findet.
Aber das WLAN zieht eine Menge Strom. Bei mir sind es 70 mA am 1S LiPo in Ruhe, der D1 Mini allein. Wenn er etwas sendet, natürlich mehr. Gruß Achim Geändert von AchimO am 06. November 2023 um 09:59 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Cover1987
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2022 Wohnort: Mannheim Verein: Solaris, TRA #27401 Beiträge: 144 Status: Offline |
Beitrag 7657108
[
![]() Zitat: Ich will hier jetzt keine technische Diskussion anfangen, in der Regel habt keine 18650-Zellen eine Ladeelektronik. Wenn überhaupt haben sie ein BMS das Über-/Unterspannung überwacht und eine Strombegrenzung (und das meistens auch nur wenige). Aber eine Ladeelektronik die nach CC/CV den LiPo lädt hat kein normaler 18650-Akku. Dafür gibt es aber günstige Boards mit einem TP4056 zum LiPo laden. Und der Wemos D1 Mini läuft auch stabil wenn man einen Li-Ion Batterie (Egal ob LiPo oder 18650) an den 5V Eingang hängt. Gruß Stefan |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1427 Status: Offline |
Beitrag 7657110
[
![]() Zitat: Warum nicht? Ich ziehe meine dumme Aussage zurück. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8303 Status: Offline |
Beitrag 7657112
[
![]()
Adafruit hat genau das richtige Teil inkl. Schalter (und es dürfte auch saugend in ein BT-60-Rohr passen). Und wenn man NiMH-Akkus nimmt, hat man immer noch 3,6 V, das sollte ja reichen.
Oliver |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 929 Status: Offline |
Beitrag 7657113
[
![]() Uh-oh, gleich DREI mit Federn geklemmte Batterien UND noch ein an/aus-Schalter. Das sind ja gleich vier Fehlerquellen auf einmal ;-) Die 9V-Blöcke, die ich meist nehme, sind sicher auch nicht das Optimum, aber ich baue keine Batterie ein, die ich nicht zusätzlich noch mit mindestens einem Kabelbinder sichern kann. Grüße Hagen |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1427 Status: Offline |
Beitrag 7657114
[
![]()
Ich sehe es so, dass es hier nicht um High-Power-Raketen geht und auch nicht um Fallschirmausstoß, sondern lediglich um Altimeterfunktion. Keine sicherheitsrelevante Funktion also.
Es geht doch darum, die Latte für den Einstieg nicht gleich so hoch zu legen. Darauf, dass man das bei Mid- und High-Power anders löst, könnte man doch hinweisen. Gruß Achim Geändert von AchimO am 06. November 2023 um 17:16 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 929 Status: Offline |
Beitrag 7657116
[
![]()
Auch wieder wahr.
|
Cover1987
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2022 Wohnort: Mannheim Verein: Solaris, TRA #27401 Beiträge: 144 Status: Offline |
Beitrag 7657123
[
![]() Zitat: Weil es in dem Thread um mehrteilige Workshops gehen soll. Das LiPo/Li-Ion/18650-Thema kann man aber gerne an der richtigen stelle weiter diskutieren, weil das hier im forum immer mal wieder aufpopt Gruß Stefan |
