
Autor | Thema |
---|---|
Master Chief
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Kühsen Verein: Jugendfeuerwehr Nusse und DRK Beiträge: 42 Status: Offline |
Beitrag 132927
[
![]()
Das würde mich auch mal interessieren.
![]() Gib Hip-Hop keine Chance! Spartaner-117 zur Stelle.... Wo sind die verdammten Allianzer? |
Poohvogel
PU-Meister Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Beckingen(Saarland)-es kann nur eines geben ! Verein: PaSo RoketClub neV/ Raketenclub Hanau Beiträge: 325 Status: Offline |
Beitrag 132928
[
![]() Zitat: Meine Materialkosten belaufen sich für meine im Bau befindliche 8 Liter SST auf Euro 1,95 (ohne Kleber) Dies ist doch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Gruß Uwe Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen. Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir "Wirklichkeit" getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 132929
[
![]()
Um wieder auf das PVC zurückzukommen,
ich hab vor ca. 2 Jahren an Freestyle-Physics mit einer Abwasserrohrrakete teilgenommen. Mehr als 8 bar hab ich die noch nicht getestet, aber es funktioniert wunderbar, ist aber relativ schwer. Ich weiß nicht mehr ganz genau, wo das im Forum versickert ist. Viele Grüße Hendrik |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 132939
[
![]() Zitat: Naja bei meiner großen ca 50mal Flaschenpfand. Also 50 x 0,15 Cent = 7,50€. Dann noch ungefähr ne halbe Flasche PU Leim. Also nochmal 5€. Also sinds dann um die 12,50€ für einen Tank + Arbeitsaufwand ![]() Gruß Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132941
[
![]()
Grüsse!
Genau wie ich eben geschrieben habe...der Preis ist günstig (um nicht zu sagen spottbillig!). Wie viel kostet denn im Vergleich ein Gewebetank? @ Hendrik: Wie hoch flog sie, wie schwer war sie, was hatte sie für ein Volumen, und was für eine Wandstärke hatte sie? MfG Stefan "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 132958
[
![]()
Hi,
ein Fasertank für 6l und 20 bar bei 100mm Durchmesser und ca. 800mm Länge dürfte in etwa bei 10€ liegen wenn man ein Glasschlauch nimmt. Dieser kostet dann aber auch gleich 6€. Der Rest ist Harz und Verbrauchsmaterialien wie Trennmittel, Handschuhe und Pinsel. Wenn man sich über eine Standardform eines Tanks einigen würde, könnte man ja mal überlegen einen Fasertank in einer Kleinserie heraus zu bringen. Bis ca. 800mm Länge könnte ich eine Form auf der Drehbank herstellen. Nimmt man diese als eine Hälfte, könnte man auf insgesamt 1,6m Tank kommen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 133032
[
![]()
Grüsse
Zitat: Das Klingt echt gut, sprechen wir uns ab? MfG Stefan "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 133094
[
![]()
Hab jetzt grad nicht viel Zeit, aber das sind die technischen Daten in Kurzform:
Volumen 2 l Startdruck (Freestyle-Physics 2005): 5 bar Düsendurchmesser: 22 mm Gewicht 280 g Fallschirmsystem : --- Durchmesser 50 mm Rohrtyp: graues Abwasserrohr mit ca 2mm Wandstärke (frag mich nicht, was genau, ich schreib grad aus den USA ;-) http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&page=1&threadid=7861 Beitrag 124168 zeigt ein Foto vom verwendeten Rohr. Ich bevorzuge aber inzwischen die Bauweise die im ersten Beitrag auf dem Foto ist. Wesentlich leichter, aber aufwändiger. Viele Grüße Hendrik |
