

Autor | Thema |
---|---|
Kugelfisch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 6981956
, Ist ein Treibsatz flugfähig?
[
![]()
Hallo,
ich habe mir vorgestern auf der Sinsheim Messe eine Packung Micromaxx gekauft und würde die nun gerne abschießen. Dazu würde ich eine kleine Spitze aufkleben und dann aus einem kleinen Rohr zünden. Ist so ein stabiler Flug möglich? Ich habe mich ein wenig über Schwerpunkt und Druckpunkt belesen und denke das es möglich sein müsste. Das geringe Gewicht der Spitze legt den Schwerpunkt weiter nach vorne und die Führung durch das Rohr sollte es ermöglichen genügend Geschwindigkeit aufbauen damit auch ohne Flossen eine Stabilisierung zustandekommt. Wie seht ihr das? Gibts Erfahrungen wie stabil die Motoren allein fliegen? Viele Grüße, Lars |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 6981957
[
![]() Zitat: Hallo Lars, grundsätzlich ist das, wie Du erkannt hast, möglich. Manch ein Modellbauer nutzt diese Micromaxe als kleine Raketengeschoße für Hubschrauber oder Boote. Sowas hatte mal einer hier aus dem Forum gebaut: hier lang ... Jedoch weisen wir diese Art der Verwendung von uns ! Zudem ist dies keine bestimmungsgemäße Verwendung von Raketenantrieben. Du baust damit keine Rakete sondern ein Geschoß mit Raketenantrieb. Unsere Modelle haben Bergungssysteme und sollen wieder am Stück zurück kommen und nicht irgendwo einschlagen. Deshalb wirst Du sicherlich keine weiteren Informationen über allein fliegende Treibsätze bekommen ![]() Grüße Tom Geändert von Tom am 15. März 2009 um 16:46 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 6981963
[
![]()
Ja, die hatten aber auch noch kleine Flossen hinten.
Eine Spitze und ein Rohr ohne irgendwelche Flossen werden kaum stabil fliegen. Oliver |
Kugelfisch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 6981964
[
![]()
Hallo Tom,
super Link, das Modell gefällt mir sehr gut. Im Prinzip könnte es in die Richtung gehen nur wäre mir die Rakete drumherum zu aufwändig. Dort wurden ja 90 Stück gebraucht ![]() Bei mir ist's eher als Experiment gedacht auch wenn ein Einsatz im Modell nicht ganz undenkbar ist ![]() Ich habe nur eine Packung gekauft und wenn bis zum letzten Maxx nix brauchbares rauskommt dann lass ich es. Aber generell finde ich das Thema sehr interessant weil man sich auseinandersetzen muss was eine Rakete letzlich ausmacht und welche Minimalanforderungen man erfüllen muss. Ich tue mich immer noch schwer damit das eine lange Rakete stabil fliegt obwohl ein kurzer Motor am Heck "drückt". Gefühlsmäßig würde ich sagen das sie sofort zur Seite wegkippt wie ein Besenstiel den man nicht gut balanciert. Aber so isses ja offensichtlich nicht. Viele Grüße, Lars |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 6981968
[
![]() |
Kugelfisch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 6981985
[
![]() Zitat: Hm, ja so kann man sich täuschen. Interessant finde ich auch das es zig englischsprachige Seiten darüber gibt aber deutsche Seiten habe ich jetzt auf Anhieb nicht gefunden. |
Beniko
Epoxy-Meister Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler Verein: Solaris Beiträge: 220 Status: Offline |
Beitrag 6981986
[
![]()
Ich finde es abartig, auf diese Weise Raketenmotoren zu verwenden, weil es "uns" - Hobbyraketeure - in noch schlechteres Licht in der Allgemeinmeinung stellt, als sowieso schon !
M. f. G. Benedikt |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 6981992
[
![]()
Naja, so schlimm ist es ja nun auch nicht. Immerhin fragt Lars vorher nach, außerdem kann er noch ein kleines Bergungssystem (Trennung von Körper und Spitze sollte bei einer so kleinen Rakete schon ausreichen - MicroMaxxe haben auch eine Ausstoßladung, IIRC) einbauen und die Raketen möglichst vertikal starten.
Die Aufgabe, die Rakete aus einem Rohr heraus zu starten ist spätestens dann nicht verwerflich, sondern eine interessante Herausforderung. Man kann auch flexible Flossen (so wie Thomas es letztendlich getan hat und es auch einige andere Modelle gibt) um die Rakete wickeln, die sich nach Austritt aus dem Rohr selbstständig entfalten. Das Modell fliegt ohnehin so schnell dass man das nach dem Start nicht mehr sieht... Oliver |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 6981993
[
![]() Zitat: Hi, es ist genau umgekehrt. Wenn die Rakete nicht stabil ist, hilft oft Ballast in der Spitze. Gruß Reinhard |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 6981994
[
![]() Beitrag geschrieben von osmadie, versehentich mit meiner Anmeldung ![]() Zitat: Warum schreibst Du das? Es ist nicht "umgekehrt", sondern genau so wie es Kugelfisch geschrieben hat. Man hätte vielleicht nur genauer schreiben können: - Eine leichte Spitze legt den Schwerpunkt ein bißchen nach vorne. - Eine schwere Spitze legt den Schwerpunkt weiter nach vorne. Gruß Oliver Geändert von Tom am 16. März 2009 um 19:39 |
