
Autor | Thema |
---|---|
Matz
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2008 Wohnort: München Verein: WARR, RMV 82 e.V. Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 7118904
, Gesteuerte Raketen
[
![]()
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die Rechtsexperten. Wir möchten an der Uni ein Projekt mit steuerbaren Raketen verwirklichen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, wie dafür die rechtliche Lage beim Start einer solchen gesteuerten Rakete aussieht. Was ich bisher gefunden habe besagt nur, dass man bei der Anmeldung für die Aufstiegsgenehmigung beim Luftfahrtamt angeben muss, wie die Rakete gesteuert wird. Gibt es noch weitere Hürden? Die Rakete soll nicht ferngesteuert werden, sondern autonom fliegen. D.h. dass nicht unbedingt eine passive aerodynamische Stabilisierung gegeben ist. Vielmehr sollen Sensoren die Fluglage vermessen und Aktuatoren an den Flossen oder am Motor dafür sorgen, dass die Rakete stabil fliegt. Gibt es für solche Fälle gesonderte Gesetze? Ich kann mir vortellen, dass dann der Startplatz besonderen Auflagen unterliegt, wie z.B. eine Ausdehnung, die größer ist als die maximale Reichweite der Rakete (falls etwas schief gehen sollte). Gibt es dafür schon Gesetze oder Richtlinien? Was müssen wir alles bei diesem Projekt beachten? Ich freue mich auf alle interessierten Beiträge und bedanke mich schon mal bei den Experten für ihre Meinung und Ratschläge. Grüße Matz |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 7118905
[
![]()
Schau mal in die neue Fassung der LuftVO. Da gibts einiges Neues zu UAVs, also autonomen Fluggeräten -- die werden außerhalb von Flugbeschränkungs- und -verbotsgebieten prinzipiell verboten, IIRC. Inwiefern das gilt, wenn die Rakete in Sichtweite bleibt und man ggf. per Fernsteuerung in den Flug eingreifen kann (-> Schirm raus!), weiß ich nicht -- oder ob es überhaupt gilt, Raketen sind ja keine Flächenflieger.
Eine verbindliche Einschätzung, auf die Du Dich berufen kannst, kann Dir nur die zuständige Behörde geben -- und die wird es im Zweifelsfall verbieten. Oliver Geändert von Oliver Arend am 03. November 2009 um 15:58 |
tomcat
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline |
Beitrag 7118908
[
![]()
Hallo,
sehr interessante Frage. Ich kopier Dir mal einen Link von RC-Network ein. Dort gibt es einen Abschnitt, der sich mit UAVs und Drohnen beschäftigt. Als Fazit steht dort, dass es derzeit keine Regelung gibt, daran aber mit Hochdruck gearbeitet wird. Es wird empfohlen, sich bei Bedarf an die zuständige Landesluftfahrtbehörde, dem Luftfahrtbundesamt zu wenden, oder wenn kontrollierter Luftraum genutzt werden soll auch mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) eine Lösung zu suchen. Link Viele Grüße, Thomas |
Matz
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2008 Wohnort: München Verein: WARR, RMV 82 e.V. Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 7118937
[
![]()
Vielen Dank für die Antworten.
Die aktuelle LuftVO (letzte Änderung 29.7.2009) bin ich mal durchgegangen, konnte aber nichts über UAVs finden. Hier ist nur der bekannte Passus in §16 (1) 5. zutreffend (Erlaubnis zur Nutzung des Luftraumes bedürfen: -der Betrieb von fern- oder ungesteuerten Flugkörpern mit Eigenantrieb). Nach dem Artikel im RC-Network werden wir uns wohl mit dem Luftfahrtbundesamt oder der DFS auseinandersetzen müssen. Mal schauen, was die dazu sagen. Hat sonst noch jemand eine Idee? Grüße Matz |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 7118938
[
![]()
Die neue Fassung trat zum 1. November in Kraft (IIRC), wird aber seit ca. Juli (da wurde der Vorschlag vom Ministerium an die Verbände zur Kommentierung übergeben) heftig diskutiert:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=165377 Oliver |
Matz
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2008 Wohnort: München Verein: WARR, RMV 82 e.V. Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 7119923
[
![]()
Klasse, da komme ich mit meiner Frage ja gerade zur richtigen Zeit. Das wird ja momentan sehr heiß diskutiert. Anscheinend wird sich da aber bis Ende des Jahres noch was ändern oder die LuftVO präziser gestaltet. Daher warte ich das einfach ab.
Für uns heißt das: Wir bauen eine Modellrakete mit Sensorik, die im Vorfeld alles testen soll, was für die Steuerung notwenig ist (natürlich in einer aerodynamisch stabilisierten Rakete). Das wird sowieso erst mal dauern. Bis dahin hat sich die Rechtslage vielleicht geklärt und wir können die Steuerung nachrüsten. Nochmal Danke für die Antworten. Grüße Matz |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2872 Status: Offline |
Beitrag 7123908
[
![]() Zitat: Ich würde eher davon ausgehen, dass das Projekt mit klären der Rechtslage beerdigt ist. Die FPV Flieger führen auch eine rege Diskusion über das Thema. Vom Konsens her wird wohl alles autonom fliegende verboten es sei denn es bleibt in Sichtweite des Piloten=Kontrolle über das Fluggerät ist erforderlich. Gesteuerte Raketen dürften wohl nicht zu dem bevorzugten Feld für die Lobbyarbeit in unserem Hobby gehöhren. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 7123909
[
![]()
Ja, aber wo ist das Problem, so eine Rakete in Sichtweite zu behalten? Nach oben ist die Sicht ja meist frei, und wenn die Rakete sich entscheiden sollte, nicht nach oben zu fliegen, wird ein Knopf gedrückt.
Im Notfall gibt es evtl. die Möglichkeit, die Rakete in einem Flugbeschränkungsgebiet zu testen. Man könnte auch argumentieren, dass die Rakete gar nicht autonom gesteuert wird, sondern eben nur stabilisiert. Allerdings weiß ich nicht, wie man diese Begriffe juristisch trennt und bewertet. Oliver |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2872 Status: Offline |
Beitrag 7123911
[
![]()
Ich glaube unser aller Sicherheit ist das Thema. Was meinst Du, wenn man jemanden auf der Straße von einer sich selbst stabilisierenden Rakete vorschwärmt, an was denkt er? An interessante und anspruchsvolle Regeltechnik, aerodynamische Problemlösungen oder was?
![]() Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 7130900
[
![]()
An unserer Uni werden auch autonome Flugzeuge in der Größe von Modellflugzeugen gebaut. Vielleicht kannst Du dich ja mal bei denen erkundigen wie die das handhaben http://www.ilr.ing.tu-bs.de/. Da das Institut direkt gegenüber vom Luftfahrtbundesamt liegt, sitzen die nahe an der Quelle der Information
![]() Per Aspera ad Astra |
