
Autor | Thema |
---|---|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110246
, Scale Modell A4/V2
[
![]()
Hi Rocketeers
Nachdem ich die letzten zwei Monate fast jeden Abend in meinem ungeheiztem Schuppen zugebracht habe, bin ich, bevor hier der Winter einbricht doch noch (fast) fertiggeworden. Gereizt hat sie mich immer schon, die V2 bzw. die A4, wie die korrekte Bezeichnung lautet, nachdem "bastler" vor Jahren eine vorgelegt hat, hatte ich auch ungefähre Vorstellung davon wie es gehen kann, denn rein von der Form her ist sowas mit aneinandergeklebten Flaschen eher nicht hinzukriegen, "wenns nach was aussehen soll". Irgendwann fiel hier mal die Bemerkung: "Eine Wasserrakete wäre ja im Grunde genommen nichts anderes als ein Motor mit Flossen"... Die hier nicht... Durch die lange ogive Spitze und das konische Heckteil als Modell schon nicht gerade einfach zu bauen, wenn man denn "aus dem Nichts" baut, also scratchbuild und keinen Bausatz oder vorgefertigte Teile benutzt. Als Wasserrakete noch schwieriger, da der zylindrische Mittelteil des Körpers sehr kurz ist und die maßstäbliche Größe einen, im Verhältnis zum Gewicht nur sehr kleinen Drucktank zuläßt, aber das Teil hab ich nicht gebaut um Höhenrekorde zu brechen, fliegen soll sie, und möglichst aussehen wie das Original. ![]() ![]() Da die schlanke Form mit nackten handelsüblichen Flaschen kaum zu realisieren ist, müssen diese eben unter einer Hülle verschwinden. Styrodur bietet sich da verarbeitungs- und gewichtstechnisch förmlich an. Der Maßstab 1:16 erwies sich nach etwas Rechnerei als ideal für das Modell, da sich hierbei ein in Länge und Durchmesser idealer Druckkörper einfach aus zwei 1,5-Liter Fanta-Flaschen herstellen ließ. Das fertige Modell hat somit später eine Länge von 850mm und einen Durchmesser von 100mm. Der fertige Druckkörper mit allen Anbauten, also die Struktur, bringt schon reichlich über 300g auf die Waage. Um das zu erwartende Gewichts-Handicap durch mehr Druck kompensieren zu können, hab ich den Druckkörper besonders stabil gebaut. Zum Einsatz kam der Muffentyp "XXL" Mit einem "heißen Draht" habe ich Ringe, deren Innendurchmesser dem Außenmaß des Druckkörpers entspricht, aus 4cm starkem Styrodur geschnitten und den Druckkörper damit verkleidet. Langsam verschwindet der Drucktank. Das Fallschirmmodul hat 60mm Durchmesser und entstand aus einer 0,5-Liter Fantaflasche. Die Öffnung und Anordnung der 3mm Sperrholzwände bieten maximalen Inhalt. Reinpassen muß irgendwann mal der 70cm Nylon-Rundschirm, der auch die Harpoon sicher trägt. Bereits jetzt ist alles fest miteinander verbunden, keine Chance an der fertigen Rakete später irgendetwas auszutauschen (ausser vielleicht dem TomyTimer und den Auswurfgummis) Der entstandene Klotz aus verklebten Styrodur-Ringen mit dem PET Druckkörper im Inneren wurde mit einer Drechselvorrichtung grob in Form gedrechselt und geschliffen, leider fehlt mir von diesem Bauabschnitt ein Foto...... was eine üble Sauerei.... überall feinste rosa Schnipsel.... Geändert von Kabelmann am 03. Januar 2009 um 23:36 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110250
[
![]()
und weiter geht´s...
Um eine schleifbare und lackierfähige Oberfläche bei geringst möglichem Gewicht zu erreichen, habe ich bei Conrad erstmal im großen Stil Epoxitharz und Härter bestellt. Geiles Zeug, stundenlang arbeiten und dann wird das bombenfest. Bislang kannte ich immer nur Polyesterharz, was nach 2 Minuten schon Gelee wurde. Allerdings erwies sich mein Plan die fertige Styrodurform mit Glasgewebe zu umharzen als Gewichtstechnisch utopisch. Da fiel mir auf dem Weihnachtsmarkt des ortsansässigen Kindergartens ein Sparschwein aus Pappmaschee in die Hände.... Das wars!! >>>>> federleicht und trotzdem fest. Also erst meine Tochter, dann Tante Google ausgefragt, wie macht man Pappmaschee? Fast einen Ehekrach heraufbeschworen, als ich Im Hauswirtschaftsraum geschredderte Zeitung gekocht habe (mit kochendem Wasser übergossen), riecht absolut zum kotzen.... Kleister dazu und damit das ohne Klümpchen schön sämig wird, der Frau den Mixer entführt.... was ein Geschrei.... ![]() Der Styrodur-Rohling wurde mit etlichen Schichten aus mit Weißleim angerührten Pappmaschee gespachtelt. Dieser Brei aus zerfasertem Zeitungspapier, Kleister und Weißleim wird nach dem Trocknen steinhart, ist dabei aber federleicht. Allerdings braucht so eine Lage fast drei Tage zum Trocknen, so vergingen Wochen mit spachteln, trocknen und schleifen, bis die Rakete eine zufriedenstellende Oberfläche hatte und die Spitze montiert und angespachtelt werden konnte, wieder trocknen, schleifen usw... Auf dem Körper sieht man die angezeichnete Position der Finnen. Dort wo die Flossen sitzen habe ich Schlitze eingesägt (Finslots), soweit die darunterliegende Struktur das zuließ. In die Schlitze hab ich die vorbereiteten Flossen mit verdicktem Epoxitharz eingeklebt. Das ganze mithilfe einer 90° Flossenlehre fixiert, damit auch alles schön senkrecht und gleichmäßig wird. Die Flossen bestehen aus 3mm PVC-Hartschaum, gibts im Baumarkt und ist das perfekte Flossenmaterial. Diese hier sind allerdings aus einem Werbeschild aus PVC-Hartschaum, daher die Schrift und das orange... Hat sich bei allen anderen von meinen Raketen aufs Beste bewährt. Die unsauberen Finslots sind mit schönen Epoxi-Fillets verdeckt worden, die Flossen gehen perfekt in den Körper über. Mittlerweile bin völlig hin und weg von der schönen schlanken gerundeten Form der Rakete. Göttlich.... Mittlerweile sieht man nur noch an der Heckansicht, das das ganze eine Wasserrakete ist. Der Apparat hat mittlerweile fast sein endgültiges Gewicht und sieht schon annähernd so aus, wie ich mir das mal vorgestellt hatte. Schööööööön groß!!! Geändert von Kabelmann am 03. Januar 2009 um 23:38 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110252
[
![]()
so, weiter gehts´s...
Eigentlich hatte ich geplant, den Fallschirmauswurf der A4 elektronisch zu machen mit NE555 Timer und Servoansteuerung, aber so stattlich das Ding auch ist, dafür war echt kein Platz mehr.... den TomyTimer unterzubringen war schon ein Problem. Außerdem hab ich mir gedacht, bei dem Aufwand, keine Extravaganzen. TomyTimer ist leicht und hat sich bewährt, da weiß man was man hat. Den Deckel für die Fallschirmkammer habe ich aus dünner Pappe ausgeschnitten und angepaßt und mit einer Lage Glasgewebe und Harz verstärkt. Ich habe Bilder im Netz gesehen von einer Scale A4, dort ist im Modell jede einzelne Niete reingepiekst worden, jede Klappe, jede Falte im Blech, jeder Nippel, jede Unebenheit, alles absolut Scale.... Wahnsinn. Unglaubliche Optik..... naja, wenn ich Rentner bin..... Wenn ICH schon den Aufriss betreibe und halbwegs maßstabsgetreu baue, bieten sich da aber doch ein paar angedeutete Details an. So zB. die Lüfteröffnungen zwischen den Flossen und die Abdeckungen der Kettentriebe für die beweglichen Ruderklappen an den Flossen. Nach endlosen Schleiforgien und mehreren Schichten Spritzspachtel stecken in der grau grundierten Rakete fast 2 Monate Zeit und Mühe. Mittlerweile habe ich direkt Manschetten vor dem Erstflug, eigentlich vieeeeeel zu risikoreich, der Druckkörper könnte bersten, der Fallschirm könnte nicht aufgehen, was-weíß-ich-nicht-noch-alles könnte passieren...... Geändert von Kabelmann am 03. Januar 2009 um 23:39 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110255
[
![]()
ein paar Fotos hab ich noch....
Igendwann hab ich es dann aufgegeben bei der Kälte mit der Spraydose zu versuchen, den perfekten Lack hinzukriegen.... nach der ersten Schicht Weiss hab ich mir noch die Mühe gemacht, die Rotznasen auszuschleifen und überzulacken, sieht bei 10m Abstand zur Rampe eh keiner, was solls. Außerdem, was ist Weiss für eine Sch.... Farbe, sowas undankbares. Also das ganze nach Schema abgeklebt. Knappe drei Stunden Abkleberei und zig-facher Kontrolle später kam das Schwarz drauf. Mal was ganz anderes, deckt sofort, läuft nicht. Tja, und so sieht der Apparat aus, die Frau im Mond fehlt noch, die Fallschirmklappe muß noch befestigt werden und die (zugegebenermaßen unscalemäßige) Triggerschiene für den TomyTimer fehlt auch noch. Morgen mehr. ´n büschen was steht auch noch auf meiner Homepage unter / Wasserraketen / Fotos + Berichte: klickst Du: Kabelmanns Homepage bzw. gleich hier Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 03. Januar 2009 um 23:41 |
martin H.
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Grub SG Verein: ARGOS Beiträge: 364 Status: Offline |
Beitrag 110261
[
![]()
hi
grossser lob an dich Sieht wirklich cool aus, finde das ding soo schön fast zu schade dass es mit wasser fliegt. gruss Martin |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110265
[
![]()
Bildernachschub!!!
Geflogen ist sie leider noch nicht, hier ist Dauerregen angesagt. Wenn das Wetter noch ein paar Tage so bleibt, kann ich gleich mit zwei Scale-"Erstflugs-Aspiranten" auf die Wiese.... Aber mal probeweise auf die Rampe gekuppelt hab ich sie: Sieht ganz schneidig aus, finde ich. Ganz schöner Brummer geworden. Denke auch Aussenstehende würden erkennen welche das ist. Fallschirmauslösung und Auswurf hab ich auch klariert: Letztendlich ein ganz normales Fallschirmmodul, nur mit Kaliber 0,5-Liter/60mm. Timer sitzt mit in der Kammer. Der Deckel ist der Form angepaßt, sicher etwas mehr Aufwand, aber nicht viel. Wenn sich flugtechnisch was tut, hier kommts hin... Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 03. Januar 2009 um 23:41 |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 110269
[
![]()
Schaut wirklich super aus!!! Und was mir am Meisten gefällt, das es nicht direkt nach WaRa ausschaut. Aber die umsetzung finde ich richtig gut, einfach das Sytrodur drum, und in Form gebracht!
Toll gemacht! Mfg Fabian |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 110274
[
![]()
Respekt !
Tolle Sache !! Mehr kann ich dazu nicht sagen ! Gruß Tom |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 110275
[
![]()
Hallo Jan,
tolles Projekt weiter so. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
gundi
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Bitzfeld Verein: Beiträge: 396 Status: Offline |
Beitrag 110277
[
![]()
Hi Jan,
WOW!!! Wieder mal ein tolles Projekt, das du da auf die Beine gestellt hast und auch dessen Ziel erreicht hast. Mensch wenns Bilder vom Flug, oder Videos gibt, dann geb uns doch bitte bescheid... Ansonsten 1A, das was du gebaut hast. mfg Günther Jammere nicht zu sehr über einen kleinen Schmerz. Das Schicksal könnte ihn durch einen größeren heilen!! (Friedrich Hebel) |
